COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (103)
  • eJournal-Artikel (48)
  • News (25)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne PS 980 Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Controlling Rechnungslegung Revision Ifrs Analyse internen Anforderungen Unternehmen Corporate Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 5 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance im Trennbankensystem

    Andreas Steck, Alexander van Meegen
    …Eigenkapital- anforderungen von Banken, nicht weit genug gingen und dass die Risikosphären innerhalb von Kreditinstituten besser als bislang voneinander… …Bankenkrise von 1929 bis 1933 und hatte das Verbot des Eigenhandels von Geschäftsbanken zum Hauptgegenstand. Amerikanische Banken mussten sich fortan zwischen… …Geschäfts- banken zu stärken, wurde mehr als 60 Jahre später durch den Gramm-Leach-Bliley Act von 1999 die Trennung aufgegeben. Durch die jüngste globale… …Kraft getreten ist, ist ab dem 21. Juli 2015 der Eigenhandel für bestimmte große amerikanischen Banken untersagt. 6 „Finally the smallest banks would… …dürften Makro-Hedges von dem Anwendungsbereich des Verbotes ausgenommen sein, ansonsten würde die Rückausnahme ins Leere laufen. Banken sichern Positio-… …Banken- und Finanzsektors in Reaktion auf die Finanzmarktkrise, übernimmt der deutsche Gesetzgeber eine Vorreiterrolle. Neben zahlreichen anderen… …die Geschäfte der Banken zu bringen.” Kafsack/Schäfers 2014, S. 10. Corporate Governance im Trennbankensystem 115 Für eine möglichst… …Institute. Ausweislich des Verordnungsentwurfs würden von den zir- ka 8 000 in Europa operierenden Banken 30 europäische Banken die Schwellen- werte… …überschreiten, neben einigen japanischen und U.S. Banken, die in der Europäischen Union durch Zweigniederlassungen operieren.53 3.2 Territoriale Reichweite… …. Art. 23 Abs. 3 Trennbankenverordnung. 53 Michel Barnier geht von ca. 30 Banken aus. Vgl. Wettach 2014, S. 9; Kafsack/Schäfers 2014, S. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp). Dadurch soll es für Banken schwieriger werden, Compliance-Aufgaben an externe… …diese Verschärfung sollen schlechte Erfahrungen mit einigen Banken sein, die Compliance-Aufgaben extern vergeben haben. Vor allem die schlechte Abstimmung… …techzone/3818385/Cyberkriminalitaet-kostetweltweit-uber-400-Mrd-Dollar. FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung Nachricht vom 04.06.2014 Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA hat Anfang… …Juni das Rundschreiben 2015/1 „Rechnungslegung Banken“ veröffentlicht. Das Dokument basiert auf der vom schweizerischen Bundesrat verabschiedeten… …sind nur Privatbankiers, die sich nicht öffentlich zur Annahme fremder Gelder empfehlen. Damit entfallen auch die Erleichterungen für kleinere Banken… …und Spezialfonds, die in vielen Geschäftsfeldern wie Banken agieren, aber nicht als solche reguliert werden, ein „globales Regelwerk“. Obwohl laut König… …schon einiges getan wurde, „um die Verbindung zwischen Banken und Schattenbanken einzugrenzen“, mangele es gerade in diesem Bereich noch an der… …notwendigen Transparenz: „Wenn man die Anforderung an regulierte Banken erhöht, muss man auch einen besseren Einblick in den schwächer oder gar nicht… …Staatsanleihen. In Bezug auf die Frage nach grenzüberschreitenden Abwicklungsregimen für systemrelevante Banken betonte König die Wichtigkeit solcher Maßnahmen… …. Problematisch in den Augen von König ist aber die Reichweite: „Wenn wir die De-facto-Staatsgarantie für systemrelevante Banken abschaffen wollen, müssen wir ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankenrestrukturierung in Deutschland und der EU

    Lars Röh, Nina Scherber
    …von systemrelevanten Kreditinstituten auf sämtliche Banken und Sparkassen aus (vorbehaltlich von Be- freiungsoptionen für die…
  • BaFin fordert mehr Transparenz für Schattenbanken

    …dem Interview forderte König  im Hinblick auf Hedge-Fonds, Private-Equity-Firmen und Spezialfonds, die in vielen Geschäftsfeldern wie Banken agieren… …, aber nicht als solche reguliert werden ein „globales Regelwerk“. Obwohl laut König schon einiges getan wurde, „um die Verbindung zwischen Banken und… …Schattenbanken einzugrenzen“, mangele es gerade in diesem Bereich noch an der notwendigen Transparenz:„Wenn man die Anforderung an regulierte Banken erhöht, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie: Bankenregulierung entfaltet Wirkung

    …Eigenhandel sowie aus besonders risikoreichen Geschäften zurück. Das hat eine KPMG-Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband deutscher Banken (BdB) und dem… …Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) über die „Auswirkungen regulatorischer Anforderungen von 2010-2015“ ergeben.Der Gesamtaufwand für die… …und Liquiditätsausstattung (ca. 7 Milliarden Euro jährlich). Im Zeitraum 2010-2012 stand nach Angabe der befragten Banken jeder vierte Euro, der für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in Österreich: Erste Erfahrungen mit neuem Whistleblower-System

    …entsprechenden Hinweis mitzuteilen. Das Angebot richte sich dabei primär an Mitarbeiter von beaufsichtigten Unternehmen wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen… …Geldwäscheverdachtsmeldungen. „Die Presse“ (Whistlebower-Hotlines sind für Banken Pflicht) wertet in einem Bericht zugleich erste Erfahrungen mit den ebenfalls zum Jahresbeginn… …für österreichische Banken vorgeschriebenen internen Hinweisgebersystemen. Da nicht genau geregelt sei, wie diese Systeme eigentlich aussehen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Credit Suisse überführt Mitarbeiterin mit Hilfe von Chatprotokollen

    …größer werdenden Druck durch die Behörden intensivieren Banken ihre Compliance-Aktivitäten. Nach Aussage von Andrew Oldland, Partner bei der Londoner… …Kanzlei Michelmores LLP, würde es „immer üblicher“, dass Banken Chatrooms überwachen. Hinweise für den Aufbau eines wirksamen Internen Kontrollsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kapitalmarkt Compliance

    …Unternehmen. Der Aufbau folgt dem Adressatenkreis: Emittenten, Banken und Finanzdienstleister. So erhält der Praktiker Zugang zu den für ihn maßgeblichen…
  • Geldwäsche AMLD: Neues EU-Register soll mehr Transparenz schaffen

    …Register gespeichert werden, seien ebenfalls berücksichtigt worden.Auch Banken und weitere Akteure in der PflichtDie vorgeschlagenen Regeln (AMLD – „Anti… …Money Laundering Directive“) verlangen jedoch auch erhöhte Wachsamkeit von Banken, Kreditinstituten, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten, Steuerberatern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin stellt Jahresbericht 2013 vor

    …Staatsanleihen.In Bezug auf  die Frage nach grenzüberschreitenden Abwicklungsregimen für systemrelevante Banken betonte König die Wichtigkeit solcher Maßnahmen… …. Problematisch in den Augen von König ist aber  die Reichweite: „Wenn wir die De-facto-Staatsgarantie für systemrelevante Banken abschaffen wollen, müssen wir ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück