COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (136)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Kreditinstituten Corporate Ifrs deutsches Institut Compliance Prüfung Fraud internen Risikomanagement Revision Bedeutung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

271 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Sensible Daten brauchen sensible Mediziner

    Frederick Richter
    …Erkenntnis erleichtern die Wahl der geeignetsten ­Therapie. Eine immer stärkere Erfassung der jeweiligen Person – bis hin zur Gen- Analyse – kann jedoch auch… …Analyse eines über sie unbewusst angehäuften Datenbestandes, Verhaltensweisen und Krankheiten vorhergesagt werden. Und diese Vorhersagemöglichkeiten werden… …Diagnosen und Prognosen automatisiert und kosten­günstig vom Computer erstellen zu lassen, auf Basis einer umfassenden Analyse des Patientenvorlebens… …, die 1.200 Patientendatensätze pro Sekunde erfassen konnte, darunter nahezu sämtliche Vitalfunktionen. Aus der Analyse großer Datenmengen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance international: Korruption in Namibia allgegenwärtig

    …Namibias in der weiteren Region berichtet, doch bleibe Korruption laut der dort abrufbaren Analyse in bestimmten Bereichen wie der Rohstoffindustrie oder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …Risikoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ . . . . . . . 447 2.2 Analyse… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …besondere Bedeutung haben. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Methoden der strategischen Risiko- analyse vorgestellt3. Dabei wird ein Vorschlag für… …strategischen Risikoanalyse, speziell unter Beachtung von Realoptionen, siehe Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 und Gleißner… …Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, September/Oktober 2008, S. 38–42. Strategische Risiken 447 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und… …: FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh- mensführung, Wiesbaden 2004. Strategische Risiken 449 2.2 Analyse der Bedrohung… …. Im Rahmen der Analyse der Unternehmensstrategie unter Risikogesichtspunkten werden daher insbesondere diese Erfolgsfaktoren identifiziert und mögliche… …, die im engen Zusammenhang mit Kernkompetenzen – als wichti- ge Gruppe der Erfolgsfaktoren – stehen, selbst zu erstellen. Die Analyse der Kernkompetenzen… …: Wettlauf um die Zukunft, Wien 1995 Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 Porter, M. (1999): Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Compliance- und M&A-Themen. Tätigkeitsschwerpunkte sind Analyse der Problemfelder, Klärung von Rollen und Verantwortungsbereichen, Nachhaltigkeit, Teamcoaching… …Situation, da der Gatte von Frau Dr. Maier zu seinen Schulfreunden zählt. hoch Sachebene (juristische Analyse) niedrig 4.2 Konsequenz Tritt die… …(emotionale Analyse) Wagner fühlt sich in seiner Ehrlichkeit nicht gesehen und gehört. Er fühlt sich ohnmächtig. Es geht ihm jetzt ausschließlich um sich: Er… …Analyse) niedrig hoch Sachebene (juristische Analyse) niedrig Wert- und Wertezuwachs durch ganzheitliche Lösungen Kein CMS bzw. Nichteinhaltung und… …Nichtverfolgung von Verstößen kein oder nicht ausreichend geschultes Personal für die Bewältigung von Compliance-Sachverhalten Beziehungsebene (emotionale Analyse… …. Wert- und Wertezuwachs durch ganzheitliche Lösungen Beziehungsebene (emotionale Analyse) Ganzheitliche Lösung hoch Abbildung 3: Lösung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Fraud im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die vorne erläuterten vier Einflussfaktoren heran, könnte man darauf aufbauend die Analyse beispielhaft wie folgt ge- stalten: Tab. 1: Einflussfaktor… …. wegen hoher Kontrollkosten) IT-gestützte Analyse- verfahren Kontrolle von Preis- oder Konditionenänderun- gen außerhalb definier- ter Bandbreiten… …Analyse der Warenflüsse im Vertriebsbereich � Anhand der Datenbasis des Vertriebssystems können beispielhaft folgen- de Analysen durchgeführt werden… …Konsignati- onsbestand; Warenrechnung ohne Bestandsbuchung. Analyse der Warenflüsse im After-Sales-Bereich � Die Datenbank zu Garantien und Ersatzteilen… …von Lagerdifferenzen; Dokumentation der Verschrottung Analyse der Geldflüsse vom Kunden � Auch das Buchhaltungs- und Kassensystem sollte analysiert… …digkeit der Kundenzahlung; Häufigkeit und Höhe von Kassendifferenzen; Analyse von Belastungen und Gutschriften; Analyse von CpD-Konten (Conto pro Diverse)… …. Analyse externer Geldflüsse � Neben dem Buchhaltungs- und Kassensystem sollten auch das Provisions- und das Einkaufssystem ausgewertet werden: Einhaltung… …scheinen an Kunden; Angemessenheit von Incentives an Händler und Verkäufer; Handhabung von Spenden- und Sponsoring; Abwicklung von Kundenguthaben; Analyse… …spezialisierten Anbietern (z.B. dab:exporter zur Analyse von SAP® R/3®-Daten). 5.4.3 Methoden zur Aufdeckung Grundsätzlich gilt es, in einem ersten Schritt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. Revisionsaufsichtsbehörde (RAB); Lehren aus Prüfungsmängeln) Fuhrer, Erwin; Newton, Robert: PS 240 – Prüfung von Journalbuchungen: IT-gestützte Analyse. In: Der Schweizer… …Unternehmen Winkler, Ralf: Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence: Kon- zeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate… …Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen, Hamburg 2013 (ISBN 978-3-8300-7482-3). (Unternehmensüberwachung; Due Diligence-Prüfung; Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Wert der Unternehmenskultur

    …börsennotierten und nicht börsennotierten Unternehmen. Selbst nach der Analyse von Branche, Standort, Größe und Zusammensetzung der Belegschaft stellte sich heraus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …werden nicht vertieft, obwohl gerade die ökonomische Analyse im folgenden Abschnitt Implikationen zur Diskussion der Marktdisziplin nach Basel II und… …Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 28–29. 2 Der vorliegende Beitrag wurde originär im Frühjahr 2008 verfasst und ist 2009 sowie zuletzt 2011… …unternehmensintern verfügbare Information offen zu legen. Defizite in der Risiko- identifikation und -analyse sowie beim internen Risikoreporting beschneiden un-… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …z.B. das Gros der Angaben zu Ri- 6 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S… …die Risikopublizität Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomi- sche Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 47–128; allgemein… …Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 329–348. 10 Vgl. zu einer weitergehenden Analyse Dobler, M… …Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystems Dob- ler, M. (2001): Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und… …nach HGB 13 Vgl. im Detail Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Disserta- tion, Frankfurt am Main 2004, S. 41–44… …. zu einer kritischen Würdigung des DRS 5 Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gewährleisten. Dies umfasst die nachvollziehbare und regelmäßige Identifikation von Risiken, deren Analyse und Bewertung, die Implementierung geeigneter… …Gesamtstrategie der Organisation aufbauenden Risikostrategie folgen auf die Identifikation und Erfassung der Risiken und deren Analyse und Bewertung die Steuerung… …Integration in bestehende Überwachungsund Führungssysteme. Steuerung und Überwachung Risikostrategie Dokumentation, Berichterstattung und Kommunikation Analyse… …auf allen Hierarchieebenen einer Organisation statt. Dies beinhaltet die Umsetzung der Risikostrategie, die Identifikation, Erfassung, Analyse… …Innenrevision unserer Unternehmenszentrale Hannover einen/eine: Innenrevisor/-in / Senior Revisor/-in Ihre Aufgaben umfassen: • Eigenverantwortliche Analyse und… …• Konzeption der Prüfungsplanung sowie Weiterentwicklung von Prüfungsstandards und -methoden • Beratung bei der Analyse und Optimierung der… …der Feststellung der vollständigen Durchführung der Analyse für alle identifizierten Risiken vor allem die Beurteilung der Angemessenheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Methodik der Analyse Die zur Bewertung und Interpretation des Status Quo benötigen Studien wurden zunächst in einem strukturierten Prozess gesammelt, der… …verschiedene Phasen der Selektion und Filterung durchlief 31 . Die Gütekriterien der Literaturanalyse wurden wie folgt berücksichtigt: Für die Analyse wurden… …die Analyse eine Anzahl von 20 Studien in 15 verschiedenen Journals, die in den nachfolgenden Kapiteln näher betrachtet und deren Zusammenhang… …übliche dualistische System nur eingeschränkt möglich. 4.2 Ergebnisse der Analyse der theoretischen Artikel Zunächst gibt die Tab. 1 eine Übersicht über… …Interessenausrichtung des CEO. Eine Erweiterung der Interessengruppen erfolgt im Artikel von Frooman 34 . 4.3 Ergebnisse der Analyse der empirischen Artikel Die auf S… …Literatur ist zudem i. d. R. auf das anglo-amerikanische Board-System beschränkt. In der qualitativen Analyse wurde deutlich, dass v. a. die Charakteristika… …mehr Aufmerksamkeit zukommen, um eine detailliertere Analyse vornehmen und ggf. auch Handlungsempfehlungen ableiten zu können. 36 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück