COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (36)
  • eBook-Kapitel (11)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Unternehmen Anforderungen Management Bedeutung Fraud Instituts Grundlagen Kreditinstituten Risikomanagement Banken Analyse Ifrs Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Personalien/Ehrungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …das Bild des DIIR geprägt und einen herausragenden Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung unseres Instituts geleistet. In Anerkennung seiner…
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Compliance-Management-System (CMS) noch über Lieferantenkodizes. Das hat eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag von Kerkhoff Consulting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …. Stresstesting Regeln · ZIR 5/11 · 253 Stresstests beziehen sich sowohl auf einzelne Risiken wie auch auf das gesamte Risikopotential eines Instituts. den… …Ertrags-, Risiko-, Kapital- oder Liquiditätssituation des Instituts auswirken können. Abhängig vom Geschäftsmodell und dem Risikoprofil können diese zwischen… …Verflechtungen (auch SPV’s), die in der Lage sind, das Risikoprofil des Instituts relevant zu beeinflussen. Bezogen auf einzelne Portfolien und Risikoarten wie… …Festlegung der Stresstest- Szenarien keine Aufgabe einzelner Bereiche der Bank sein kann, sondern dies ein kontinuierlicher, in der Kultur des Instituts… …auf die Risikosituation des Instituts zugeschnitten sind? Wurden die Ableitung der Szenarien und ihre inhaltliche Zielsetzung angemessen dokumentiert?… …Gegenstand der Einschätzung des Instituts sind, sollte ihre Wahl hinterfragt werden. Modellparameter sind z. B. gewählte Haltedauern, Konfidenzbereiche und… …Instituts sollte so ausgestaltet sein, dass im Bedarfsfalle auch „Ad-hoc-Stresstests“ durchgeführt und reportet werden können. Bei der Umsetzung und… …Stresstesting Regeln · ZIR 5/11 · 259 Stresstests sollten Bestandteil des Risikomanagements eines Instituts sein. Werden Handlungsempfehlungen anhand der… …Prüfungsausrichtung, die u. a. abhängig ist von der Größe Ihres Instituts sowie von der Komplexität der Geschäfte und dem Risikoprofil. Die Aufsichtsbehörden sind… …Instituts-Vergütungsverordnung (Instituts- VergV)“ 3. Auflage. [BIS 2009]: Basel Committee on Banking Supervision: Principles for sound stress testing practices and supervision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Universität Ulm. Übersetzung der ISA In Kooperation mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Verbindung mit den Internationalen Berufsgrundlagen für die Interne Revision und anderen entsprechenden Verlautbarungen des Instituts die- nen als Anleitung… …für die Internen Revisoren bei ihrer Tätigkeit für Andere. Als „Interne Revisoren“ gelten die Mitglieder des Instituts, die Inhaber von oder… …101 Genehmigt am 19. April 2002 durch den Vorstand des Deutschen Instituts für Interne Revisi- on e.V. (DIIR). Adopted by The IIA Board of Directors… …Dienstleistungen im Bereich Interne Revision erbringen. Bei Mitgliedern des Instituts und Inhabern von oder Kandidaten für Zertifizie- rungen des IIA werden… …Verstöße gegen den Ethikkodex entsprechend der Satzung und den Richtlinien des Instituts beurteilt und behandelt. Die Tatsache, dass ein spezielles… …nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland… …, Bild- und Ton-Aufnahmen oder in sonstiger Weise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V… …Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland, zulässig. Bestandsaufnahme Interne Revision 65… …nur mit schriftlicher Genehmigung des IIA Inc. oder des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR e.V.), Frankfurt/Main, Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Konsequenzen für das Management der Risiken wesentliche Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Instituts bzw. der Gruppe mittelfristig geplante… …der Thematik „Neue Produkte/Neue Märkte“ sieht. 3. Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der… …ist beispielsweise seitens eines übergeordneten Kreditinstituts sicherzustellen, dass die Geschäftsaktivitäten des übernommenen Instituts durch die… …schriftlich fixierten Ordnung (SFO) eines Instituts sein. Bei größeren Instituten mit mehreren Geschäftsfeldern kann es zielführend sein, wenn das NPP-Komitee… …Aufbaustruktur des NPP zweckmäßig? Sind Größe des Instituts und Komplexität der Geschäftsaktivitäten angemessen berücksichtigt? Sind alle relevanten… …NPP ist in der schriftlich fixierten Ordnung des Instituts zu dokumentieren. NPP prüfen und initiieren Geplante Ausweitung von Geschäftsaktivitäten… …in die Testphase einzubeziehen ist. Es ist Aufgabe eines jeden Instituts, diesen Absatz zu präzisieren. Aufbauorganisatorisch sollte die Interne… …für Neuausrichtungen des Instituts oder bei Ergänzungen des Produkt- und/oder Beteiligungsportfolios zu beachten. Die Bankaufsicht wird sicherlich gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …: Verwaltungsrundschau 2010, S. 369–374. (Aufgaben und Stellung der Rechnungshöfe; Prüfung von Großforschungseinrichtungen; Prüfung des Deutschen Instituts für… …Governance; Wirkungsanalyse für den deutschen Aktienmarkt) Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Instituts für Interne Revision: Umsetzung des Artikels 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Volker Hampel, ZIR-Redaktion
    …Verwaltungsrates und seit 2006 Vorsitzender dieses Gremiums. In seine Amtszeit fallen die Veranstaltungen zum 50jährigen Bestehen des Instituts und die in diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …präventive Beaufsichtigung des einzelnen Instituts beschrieben. Die Autoren gehen dabei sowohl auf das Kontrollsystem als Literatur · ZIR 3/11 · 175 Gegenstand… …Vorgehensweise des Abschlussprüfers beschrieben. Im zweiten Abschnitt dieses Kapitels werden einzelne Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück