COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Unternehmen Controlling Compliance internen Rechnungslegung PS 980 deutschen Prüfung Risikomanagement interne Deutschland Analyse Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Die Einführung von IFRS ist ein umfassendes Großprojekt mit Innovationscharakter, das Inhalt, Organisationsstruktur, Abläufe und auch die IT-Systeme des… …Umstellung auf IFRS für das Projektergebnis. Da die Interne Revision meist projektbezogen arbeitet und mit dem Rechnungswesen vertraut ist, bringt sie sehr… …gute Voraussetzungen mit, um beim Projekt IFRS beraterisch tätig zu werden. 3 Das Projekt IFRS-Einführung Die Einführung von IFRS stellt ein… …Überganges. Abb. 4: IFRS – „Themenpyramide“11 10 Vgl. Barthélemy/Willen 2003, S. 36–38. 11 Modifiziert entnommen aus Barthélemy/Willen 2003, S. 38… …. Projektberatung 218 Horváth Die Strukturierung des Projektes ist der erste Baustein der Themenpyramide der IFRS- Einführung. Zu beantworten sind folgende Fragen… …IFRS erfordern eine Reihe von erweiterten Leistungen des IT-Systems:12 1. erweiterter Kontenplan aufgrund der erhöhten Offenlegungspflichten, 2… …. Durch IFRS sind die Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen sowie Controlling in zweifacher Weise neu zu gestalten. Einerseits: Der… …„Management Approach“ der IFRS bedingt, dass interne Größen zum Teil unmittelbar für die externe Berichterstattung übernommen werden (z. B. Seg- 12 Vgl… …Gewinn- und Verlustrechnungsbereiche auf mögliche Abweichungen zwischen HGB und IFRS dar. Ein geeignetes Instrument kann hier die „Accounting & Disclosure… …Chance für den Berufsstand der Internen Revision, 3. Aufl., Sternenfels 2005. International Group of Controlling (Hrsg.): Controller und IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …, IFRS F.22). Allerdings zeigen alle Rechnungslegungssysteme mehr oder weniger deutliche Unterschiede, so dass diese Einordnungen nur grob möglich sind… …, welche entweder selber IFRS-pflichtig sind oder den Töchtern die IFRS auferlegen, um für die Aufstellung des Konzernab- schlusses (auch wenn dieser… …argumentiert, dass Unternehmen aufgrund äußeren Druckes dazu neigen könnten, eine Abschlusserstellung nach IFRS als strategische Option in Erwä- gung zu ziehen… …vor. Da nach den Regeln der IFRS Erträge tendenziell eher als in einem HGB-Abschluss ausgewiesen werden, führt dieses – zumindest im Fall… …Rechnungslegung Tanski 231 In Bezug auf die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens dürfte langfristig deshalb kein Unterschied zwischen IFRS und HGB bestehen… …und Analyseverfahren auf die IFRS wieder aufge- zehrt werden.5 Letztlich darf auch nicht übersehen werden, dass langfristig der IFRS- Gewinn und der… …Flow aus laufender Geschäftstätigkeit) ist Tab. 5 zu entnehmen. Einzelauftrag a + b Auftragsfolge c + d Cash Flow HGB Cash Flow IFRS Cash Flow HGB… …Cash Flow IFRS Jahr 04 – 200 – 200 60 60 Jahr 05 – 200 – 200 60 60 Jahr 06 460 460 60 60 Summe 60 60 180 180 Tab. 5: Cash Flow aus laufender… …pauschal für alle Unternehmen und Situationen nicht möglich ist, da insbesondere in den IFRS die Bandbreite denkbarer Bilanzgestaltungen erheb- lich ist11… …Langfristwirkung ist insbesondere zu beachten, dass im Grundsatz der Gewinn in den IFRS nur früher als nach HGB gezeigt wird, über den Zeitlauf nähern sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die zunehmende Bilanzierung nach den IFRS, die vor allem die Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen für… …Investoren anstreben.19 Diese Orientierung der IFRS legt die Vermutung nahe, dass auch interne Entscheidungen durch die zugrunde liegenden Wertmaßstäbe… …Erlösrechnung, 8. Aufl., München 2003. Weißenberger, B. E.: Controlling unter IFRS – Möglichkeiten und Grenzen einer integrier- ten Erfolgsrechnung, in: Weber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …. Dies gilt insbesondere für eine starke Angleichung der HGB-Konzernrechnungslegung an IFRS, aber auch betreffend den Jahresabschluss hinsichtlich formaler…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …ebenfalls betroffen ist. Im Vergleich zum deutschen Handelsrecht wird im Allgemeinen4 argumentiert, dass die IFRS als angelsächsisch geprägte… …Instrumenten tatsächlich in den IFRS vorhanden ist, und zeigt auf, inwieweit diese durch die Bilanzanalyse erkannt und damit auch im gewissem Umfang… …neutralisiert werden können. Dabei ist bereits vorweg anzumerken, dass die IFRS vielfältige unbestimmte Nor- mierungsbegriffe enthalten und Ermessensspielräume… …die damit verbundene Gewinn- und Verlustrechnung, sondern auch auf weitere Abschlussbestandteile, wie Anhang (nach den IFRS sog. Notes)… …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …umfassen die IFRS, die IAS sowie die Interpretationen, die vom IFRIC oder von deren Vorgängerin, dem SIC, herausgegeben wurden. 3 Zum Begriff des Financial… …Abs. 9–11 des Rahmenkonzeptes (sog. Framework)7 der IFRS sowie IAS 1.7 besteht der Zweck eines IFRS-Abschlusses darin, Informationen für einen möglichst… …beziehen. Zudem sieht die IFRS-Verordnung der EU zudem lediglich die ver- pflichtende Aufstellung eines Konzernabschlusses nach IFRS vor; das BilReG, das die… …ebenfalls nach IFRS aufstellen. Die Aufstellung eines Einzelabschlusses nach IFRS ist gem. § 325 Abs. 2 a HGB für große Kapitalgesell- schaften lediglich zum… …Jahresabschluss eingeschätzt werden kann. Von erheblicher Bedeu- tung ist dabei die Frage, ob der Einsatz bilanzpolitischer Instrumente im IFRS- Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …Einzelabschlusses für Publikationszwecke nach IFRS zu berücksichtigen. Während die Programmierung unter Rückgriff auf die Opti- mierungssoftware LINGO© erfolgt, wird… …Steuerrechtes und die Gestaltungsinstrumente der IFRS aufzunehmen. Schließlich wurde erreicht, dass die Optimierungsansätze in der Lage sind, die geplante… …Einzelabschlusses für Publikationszwecke nach IFRS aufnehmen können. Diese Refor- men sind Ausfluss der IFRS-Verordnung13 vom 19.7.2002 nach der alle börsennotierten… …Mutterunternehmen in der EU, deren Wertpapiere an einem geregelten Markt notiert werden, ihre Konzernabschlüsse ab dem Jahr 2005 zwingend nach den Regelungen der IFRS… …aufstellen müssen. Über die definitive Einführung hinaus will die Verordnung die Anwendung der IFRS durch die Gestaltung eines Mitgliedstaatenwahlrechtes för-… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …des deutschen HGB auch auf eine Rech- nungslegung nach den IFRS übertragen. Die Ablaufstruktur, der Zielplan mit Zielfunk- tion und einzuhaltenden… …berücksichtigen, dass die IFRS keinen gesonderten Ausweis der Rechnungsabgren- zungsposten vorsehen. Weiterhin existiert aufgrund der Trennung zur steuerrechtlichen… …Rechnungslegung kein Sonderposten mit Rücklageanteil. Diese Wahlrechtsgruppen entfallen daher. Bei der Aufstellung des mehrperiodigen Modells nach den IFRS wird… …bemisst, und nun noch zu weiteren Informationszwecken zusätzlich ein Einzelabschluss nach den IFRS gefertigt werden soll. Diese Grundannahme erfolgt aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …Barwert. Die gene- rellen Wertansätze nach IFRS entsprechen von den Bezeichnungen den Wertansätzen nach HGB. Inhaltlich ist aber eine Reihe von… …Unterschieden festzustellen. Die primäre Grundlage bilden auch nach IFRS die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Erheb- liche Bedeutung besitzt allerdings auch… …Zahlungsmittel oder Zahlungsmitteläquivalente oder dem beizulegenden Zeitwert der Gegenleistung für ihren Erwerb zum Erwerbszeitpunkt angesetzt. Auch nach IFRS… …Bestandteile der Anschaffungskosten ergeben sich nach den jeweili- gen Vermögenswerten, für die sie zu ermitteln sind. Nach IFRS sind Anschaffungskos- ten für… …des Erwerbes anfallen, als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aktiviert werden.14 Nachträgliche Anschaffungskosten sind nach IFRS unter… …erhalten.15 Allerdings fehlen in den IFRS grund- legende Kriterien zur Unterscheidung von Herstellungs- und Erhaltungsaufwand.16 Bei einzelnen Teilen der… …f.; IAS 39.AG64–AG82; IFRS 3.27. 35 Vgl. Wagenhofer 2003, S. 164. Prüfung der generellen Wertansätze 316 Peemöller hat zum Teil zu erheblicher… …Kritik an den IFRS insgesamt geführt.36 Insgesamt stehen drei Kritikpunkte im Vordergrund der Diskussion:37 1. Es ergeben sich erhebliche und schwer… …dem Nettoveräußerungswert liegen, ist nach den IFRS die Differenz als Verlust zu erfassen. Nach IAS 2.28 dürfen Vermögenswerte nicht mit höheren Werten… …den Vorschriften der jeweiligen Stan- dards.43 Der Barwert kommt in den IFRS für das Finanzierungsleasing (IAS 17.20), bei der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …europäischen IFRS- 1 Vgl. Böcking/Wesner 2004, S. 103. 2 Vgl. Ballwieser 2002, S. 297. 3 Vgl. Baetge/Noelle 2001, S. 175. 4 Vgl. Baetge/Heumann 2006, S. 39… …Kirsch/Scheele Verordnung gem. § 315 a Abs. 1 HGB, § 315 a Abs. 3 Satz 2 HGB und § 325 Abs. 2 a Satz 2 HGB zwingend anzuwendendes Recht. In den IFRS existiert in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser Seminarvorstand Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Unternehmensbewertungskalküle in den IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006… …Das Problem Eine Bilanz nach IFRS folgt einem gemischten Wertansatz, wobei das IASB mit seinen neueren Regelungen und Vorschlägen1 eine starke Tendenz… …stiften können. Der Beitrag ist nicht auf Vollständigkeit zur Anwendung der genannten Verfahren in den IFRS angelegt, sondern wird sich auf wesentliche… …Fragen beschränken. Die Problembereiche bestehen zu einem großen Teil darin, dass konkrete Vorgaben in den IFRS fehlen oder – sofern sie existieren – sie… …sich von der Unterneh- mensbewertungstheorie lösen, wenn ihr nicht gar widersprechen. Es gilt deshalb, die IFRS insoweit darzustellen und zu würdigen. Um… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …den IFRS 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006 Ein Blick in den Index der IFRS 2006 lässt weder die Stichworte „Market Value“… …Geschäftsverlauf für eine Erfüllung der Schuld erforderlich ist.“ Dies lässt erkennen, dass für Barwertkalküle, wenn sie in einzelnen IFRS relevant werden und… …„Present Value“ findet sich in zahlreichen weiteren IFRS, wie z. B. in IFRS 3.26, IFRS 4.29, IFRS 5.17 und IAS 16.6. Auch die Begriffe „Discounted Cash Flow“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
    …immateriellen Vermögenswerte. Bereits de lege lata steht dem umfassenden handels- rechtlichenAnsatzverbot (§ 248Abs. 2 HGB) ein umfassendesAnsatzgebot in den IFRS… …eines immateriellen Vermögenswer- tes entspricht und die Ansatzkriterien erfüllt. Darüber hinaus enthalten IAS 38 und IFRS 3 Regelungen, die sich mit der… …identifizierbar wie ungeschützte Erfindungen (die separierbar sind).7 Qualifikationsprobleme können sich im Rahmen der Kaufpreisallokation ergeben, soweit IFRS 3… …eine Tendenz zur weiteren Auslegung des Contractual Legal Kriteriums aufweist. IFRS 3.IE B3 deutet Stamm- kundenbeziehungen in vertragliche Beziehungen… …Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die relevanten Daten zur Verfügung gestellt werden können.12 IFRS 1.IG46 verbietet für IFRS-Erstanwender den Ansatz selbst… …der beizulegende Zeitwert imma- terieller Vermögenswerte „normalerweise verlässlich genug bewertet werden“ kann. Dementsprechend ist nach IFRS 3.37 (c)… …ein immaterieller Vermögenswert nur dann separat anzusetzen, wenn er der Definition eines immateriellen Vermögenswertes von IAS 38 entspricht – IFRS… …Kriterium der Identifizierbarkeit zu prüfen ist. Eine detaillierte Übersicht findet sich in der beispiel- haften Aufzählung im Anhang zu IFRS 3.21 2.1.3.4 In… …38.69 (b)], 21 Vgl. IFRS 3, IE. Immaterielle Vermögenswerte 374 Hüttche/Moser 5. Ausgaben für Werbekampagnen und Maßnahmen der Verkaufsförderung22… …für diesen selbst, nicht jedoch für die einzelnen übernommenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden Anschaffungskosten vorliegen. IFRS 3.36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück