COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Anforderungen Berichterstattung Management Governance Banken Rahmen Deutschland PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Whistleblowing: Heldentat oder Verrat?

    Hinweisgeber im Spannungsfeld zwischen Zivilcourage und Denunziantentum
    Stefan Hofmann
    …Deutschland. Demnach stehen Hinweise durch Unternehmensinterne mit 60% aller Nennungen an erster Stelle der „Entdeckungsgründe“ 2 . Berücksichtigt man ferner… …Wirtschaftskriminalität in Deutschland (Mehrfachnennungen waren möglich). 3 In der Vorgängerstudie 2003/04 der KPMG wurden Informationen durch Unternehmensinterne in 43 %… …konstruktiv in die Organisation einzubinden. Dass man in Deutschland – wie auch in den meisten Staaten Europas – dem Whistleblowing noch skeptisch gegenüber… …. 5. Fazit und Ausblick: Ein Plädoyer gegen die „Kultur des Schweigens“ Von Carl von Ossietzky stammt der Ausspruch: „In Deutschland gilt derjenige als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Betriebsnachfolge vielfach die entscheidende Frage. Von den über 70.000 kleinen und mittleren Unternehmen, die jährlich in Deutschland zur Unternehmensnachfolge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …besteht, fordert der IASB zu Stellungnahmen bis zum 28.4.2007 auf. Das Diskussionspapier analysiert die bestehenden Regelungen in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …wird. 1. Einführung 1.1 Anzahl der Stiftungen Gegenwärtig gibt es in Deutschland über 13.500 selbständige Stiftungen, die ganz überwiegend gemeinnützig… …sind 1 . Im Jahr 2005 gab es mit 880 Neuerrichtungen einen „Gründungsrekord“ 2 . Unternehmensverbundene Stiftungen gibt es in Deutschland wohl einige… …. 2 Zur Stiftungslandschaft in Deutschland siehe Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stifter und Staat – Ausgewählte Beiträge zu Geschichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …mögliche Verfehlungen des Vorstands ahndet. Gerade da in Deutschland bereits ein reines Kontrollgremium existiert, besteht ein Nährboden für transatlantische… …Missverständnisse, da die Reichweite der Befugnisse des Prüfungsausschusses in Deutschland in zentralen Aspekten deutlich hinter denen des amerikanischen Audit… …HGB ein Pflichtprüfer zur Seite gestellt wurde, gab es in Deutschland lange Zeit keine Anstrengungen, ein vergleichbares Gremium zu installieren. Nach… …, Auswirkungen des Sarbanes-Oxley- Gesetzes in Deutschland: Können deutsche Unternehmen das Gesetz befolgen?, ZIP 2003 S. 233, 234. 7 Es handelt sich hierbei um… …auch in Deutschland verbreiteten Sprachgebrauch Rechnung getragen werden11 . Dies wurde bislang gegenüber Aufsichtsbehörden oder Börsen in den USA nicht… …durch ein separates Gremium besonders deutlich. Das Entstehen derartiger Interessenkonflikte wird in Deutschland bereits durch das dualistische System… …Aufsichtsrats sein können, stellt sich diese Problematik in Deutschland nicht. 8 Abschlussbericht des Arbeitskreises „Abschlussprüfung und Corporate Governance“… …Handlungsbevollmächtigter der Gesellschaft sein. 150 • ZCG 4/06 • Prüfung Prüfungsausschuss Vorgaben zur Besetzung des Prüfungsausschusses bestehen in Deutschland in zu… …in den USA zwingendes Recht sind, in Deutschland lediglich als Empfehlungen des DCGK bestehen. So empfiehlt der DCGK zunächst in Ziffer 5.2.: Der… …Versicherung des Mitglieds könnte sich dies jedoch anders darstellen. In Deutschland ist die Frage nach einer Auswirkung auf die Haftung des Aufsichtsrats oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) ausgeschieden. Er wird das IDW als Verwaltungsratsmitglied weiterhin unterstützen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …3.1 Enforcement-Verfahren Auf der Grundlage des Bilanzkontrollgesetzes vom 15.12.2004 ist in Deutschland ein zweistufiges Enforcementverfahren… …DPR eingesehen werden kann. Gegenstand des Enforcement sind in Deutschland bislang nur kapitalmarktorientierte Unternehmen, deren Anzahl der Referent… …Nachhaltigkeitsangaben in Deutschland im Rahmen der Pflichtberichterstattung ebenso wie im Rahmen der freiwilligen Berichterstattung über Nachhaltigkeitsberichte oder… …Regelungsinhalte der 8. EU- Richtlinie auf und gab einen Überblick zum Umsetzungsstand in Deutschland. Mögliche Auswirkungen auf den Markt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Regelungsinhalte der 8. EU- Richtlinie auf und gab einen Überblick zum Umsetzungsstand in Deutschland. Mögliche Auswirkungen auf den Markt für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, BB 47/2006 S. 2571–2577 Die gesetzlich formulierte Leitungsaufgabe und Sorgfaltspflicht der Geschäftsführung verpflichtet auch in Deutschland die… …Spannungsfeld zwischen der in Deutschland in der Praxis völlig verkannten gesetzlichen Verpflichtung zur Ausgestaltung und Dokumentation des Internen… …der begrifflichen Grundlagen. Den Hauptteil des Beitrages bildet die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingung in Deutschland zur Implementierung und… …Geschäftsführung in Deutschland nicht nur zur Dokumentation und Überwachung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems, sondern auch allen anderen… …Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgement Rule Corporate-Governance-Ratings in Deutschland Zweckmäßigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …hat Vorkommnisse, die in Deutschland aufgetreten sind, sowie in Deutschland durchgeführte Rückrufe der zuständigen Bundesoberbehörde zu melden. In…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück