COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Berichterstattung Deutschland Praxis PS 980 interne Fraud deutschen Analyse Revision Controlling Bedeutung Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …Digitalisierung hat nicht nur die Betriebsführung von Unternehmen tiefgreifend verändert, sondern auch die Arbeitsweise der Revisoren revolutioniert. Besonders die… …wird als ein von der Unternehmensleitung implementiertes und über das gesamte Unternehmen ausgebreitetes Verfahren definiert, designt, um die Effizienz… …firmenspezifischen Daten (zum Beispiel durch PDFs oder CSV-Dateien) trainiert werden, was für Unternehmen einen erheblichen Mehrwert gegenüber generischen Modellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Umsetzung der CSRD in Deutschland

    Schlussfolgerungen aus dem Referentenentwurf zum CSRD-Umsetzungsgesetz
    Dr. Josef Baumüller
    …Aufsicht von Unternehmen in der EU (und teils darüber hinaus). Dies zeigt sich am letzten Baustein der dargestellten Nach­haltigkeitsregulatorik, der jetzt… …zugleich Anreize für Unternehmen zu schaffen, die zugrunde liegende Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern. 2 Bereits vor dem Jahreswechsel 2023/24 bestand… …die Hoffnung, dass ein erster RefE zur Umsetzung der CSRD in Deutschland erscheinen würde. Schließlich sollen bestimmte Unternehmen für das… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, https://www.bmj.de/ SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/2024_ CSRD_UmsG.html (Abruf: 24.4.2024). 4 Vgl. RefE zum CSRD-UmsG vom… …, dass er doch davor zurückschreckt, bisher von der Rechtsumsetzung der NFRD umfasste Unternehmen gänzlich zu befreien: So werden für Pensionskassen, die… …Falle von Beteiligungen des Bundes an privatrechtlich organisierten Unternehmen fordern, dass diese ebenso einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. In… …Analogie zum „regulären“ Anwendungsbereich der CSRD ist dies auf große Unternehmen beschränkt, während für KMU einzig auf die Bestimmungen des… …Regelungen existieren, die von bestimmten Unternehmen automatisch eine Berichterstattung nach den Vorgaben für große Kapitalge- 5 Für eine Darstellung… …gültig. Der RefE des CSRD-UmsG berücksichtigt diesen 6 Siehe bereits IDW, Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen: Mittelbare… …blob=publicationFile&v=3 (Abruf: 24.4.2024). Vorschlag jedoch insofern bereits, als die erwartete Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen nur noch mit 13.200 angegeben wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …. Juli 2024 in Kraft. 2 Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetzes (nachfolgend LkSG) erfasst sind, ist… …Upstream- und Downstream-Bereichen der Lieferkette unterschieden. 7 Der Upstream-Bereich betrifft die vorgelagerte Lieferkette der betroffenen Unternehmen… …Risikomanagementsystem erfassten Maßnahmen in den jeweiligen Lieferketten. Das LkSG bezieht sich entlang der Lieferkette auf das Handeln von Unternehmen im eigenen… …Unternehmen stellt sich nach der Erhebung der erforderlichen Datenpunkte die schwierige faktische Herausforderung, das LkSG-Risikomanagementsystem auf… …. Art. 8 CS3D. 15 Eine Risikoanalyse in Bezug auf mittelbare Upstream- Zulieferer ist gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 1 LkSG nur erforderlich, wenn dem Unternehmen… …Umweltschutzaspekte zu berücksichtigen und angemessen zu adressieren hat. Insbesondere im Bereich des Umweltschutzes stellen sich für Unternehmen besondere neue… …CS3D unter der Voraussetzung, dass die Arbeitskräfte in einer vom Unternehmen bereitgestellten Unterkunft untergebracht sind. 28 Vgl. Anhang Teil I Nr. 7… …CS3D. 29 Vgl. Anhang Teil I Nr. 8 CS3D; soweit Unternehmen auch in den Anwendungsbereich der EU Anti-Entwaldungs-Verordnung („EUDR“, VO (EU) 2023/1115… …Ansatz des Unternehmens bezüglich der Einhaltung der Sorgfaltspflichten sowie die Erstellung von Verhaltenskodizes für das gesamte Unternehmen… …angemessener Unterstützung für Kleinstunternehmen, kleine oder mittlere Unternehmen, 56 f die direkte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, 57 f vertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Nachhaltigkeitskooperationen und Kartellrecht

    (K)ein Zielkonflikt
    Dr. Daniel Dohrn, Dars H. Ferber
    …. Effektiv sind Nachhaltigkeitsinitiativen insbesondere dann, wenn sie in einer Branche breite Akzeptanz finden. Dazu müssen Unternehmen, die mitunter im… …Unternehmen gegenüberstehen: Einerseits wird von ihnen nachhaltigeres Wirtschaften erwartet, andererseits sind dafür hohe Investitionen erforderlich, die… …Unternehmen und Verbänden. Grundsätzlich müssen sie im Rahmen einer Selbsteinschätzung nämlich selbst beurteilen, ob eine Kooperation mit Wettbewerbern… …Wettbewerbsbeschränkung: ja oder nein? Nach dem deutschen und europäischen Kartellverbot sind Vereinbarungen oder abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen verboten… …Handlungsfreiheit der teilnehmenden Unternehmen deutlich ein. 13 Insofern bewirken solche Nachhaltigkeitsinitiativen in der Regel eine Wettbewerbsbeschränkung im… …offen. 2) Das Nachhaltigkeitskonzept darf Unternehmen, die sich nicht an dem Standard beteiligen wollen, nicht zur Einhaltung des Standards verpflichten… …. 3) Beteiligte Unternehmen dürfen durch die Vereinbarung nicht davon abgehalten werden, sich selbst noch höhere Nachhaltigkeitsstandards zu setzen. 4)… …einer Diskriminierung anderer Unternehmen führt. Durch die Bedingung, keine unnötigen sensiblen Geschäftsinformationen auszutauschen, soll gewährleistet… …Nachhaltigkeitsanforderung ein, weil Unternehmen im Fall der Nichterfüllung das Recht auf Verwendung des Gütesiegels verlieren, vgl. Europäische Kommission… …der Unternehmen öffentlich gemacht. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht auf bestimmte Unternehmen begrenzt. Letztlich treten alle deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Dr. Josef Baumüller Im Zuge der Implementierungsvorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit… …CSRD. der Unternehmensberichterstattung ist schließlich dasselbe Unternehmen mit seinen Wertschöpfungsprozessen, das von unterschiedlichen Perspektiven… …: first application of ESRS by large issuers“ wurden Erwartungshaltungen an die erstmals gem. CSRD berichtspflichtigen Unternehmen formuliert. Das letzte… …Hier ist also auf Konsistenz in der allgemeinen Operationalisierung dieses Wesentlichkeits-Konzeptes zu achten. Wie dies allerdings vom Unternehmen… …1.124 haben Unternehmen in ihre Nachhaltigkeitserklärungen Verweise auf den entsprechenden Absatz im Abschluss aufzunehmen. Im Falle der Verknüpfung gem… …Verständnis im Unternehmen über das Geschäftsmodell und alle verbundenen Kernelemente. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/24 • 229… …Satz in ESRS 1.123 fordert in diesem Sinne nur weitgefasst: „Das Unternehmen beschreibt die Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen.“… …zu verknüpfen. Um beispielsweise zusammenhängende Informationen bereitzustellen, muss das Unternehmen unter Umständen die Auswirkungen oder die… …: „Darüber hinaus muss das Unternehmen gegebenenfalls erläutern, wie seine Nutzung natürlicher Ressourcen und Veränderungen innerhalb seiner Lieferkette seine… …Aufforderung: „Darüber hinaus muss das Unternehmen gegebenenfalls beschreibende Informationen mit den entsprechenden Kennzahlen und Zielen und den Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenschutzbeauftragter und KI-Beauftragter – eine ideale Symbiose?

    Eine Gegenüberstellung der Qualifikationen, Eigenschaften und Aufgaben vor dem Hintergrund der KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO
    Erdem Durmus, Georgia Voudoulaki
    …Xperts GmbH und ­externer Datenschutzbeauftragter. Er berät nationale und internationale Unternehmen im Datenschutz und begleitet Digitalisierungsprojekte… …Funktion, etwa in einem Unternehmen, mit entsprechendem Fachwissen ausgestattet sein muss. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der… …KI-Systems können sämtliche Funktionen und Abteilungen innerhalb einer Einrichtung, etwa einem Unternehmen, befasst sein. Von der technischen Entwicklung und… …: Kompetenzen, Tätigkeiten und Qualifikationen Der Datenschutzbeauftragte (DSB) spielt in der heutigen digitalen Welt eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen… …Wissen über Informationssicherheit und IT-Infrastruktur unerlässlich. Der DSB muss wissen, wie personenbezogene Daten im Unternehmen gespeichert… …Verantwortlicher verwechselt werden dürfen. Die Hauptaufgabe des DSB besteht in der Überwachung der Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Unternehmen. Dazu… …Anforderungen und technologische Entwicklungen. Statista, Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unternehmen – aktuell und in Zukunft (bitkom Recherche), 2022… …für Unternehmen Unternehmen sollten klare Zuständigkeitsbereiche und Kommunikationswege für den DSB etablieren. Dies erleichtert die Zusammenarbeit mit… …Fortbildungskursen erreicht werden. Unternehmen sollten systematische Risikobewertungen und Managementprozesse integrieren, die Datenschutzrisiken identifizieren und… …sollten entwickelt und kommuniziert werden. Schließlich sollten Unternehmen sicherstellen, dass der DSB über ausreichende materielle, personelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …bei externen Risiken, deren Eintreten keine Interne Revision auf der Welt verhindern kann, einen entscheidenden Wertbeitrag im Unternehmen liefern muss… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …Risiken, der noch in Risk in Focus 2023 beschrieben wurde, 3 in eine neue Richtung gelenkt. Unternehmen kämpfen nun mit einer Polykrise – mit mehreren… …Revisorinnen und Revisoren haben keine besseren Kenntnisse über die Zukunft als andere Funktionen im Unternehmen. Aber sie können finanzielle Stresstests und… …, proaktiv Themen anzugehen, um Unternehmen vor den Risiken zu schützen, die sich aus wirtschaftlicher Unsicherheit ergeben können. Dazu zählen die… …Risiken im Unternehmen anzugehen. Sie können echten Mehrwert schaffen, indem sie auf Resilienz ausgerichtete Strategien fördern. Angesichts der sich schnell… …darauf hin, dass falsch verstandene Unabhängigkeit der Internen Revision, die zu faktischer Isolation im Unternehmen führt, nicht wirksam zur Erreichung… …wirtschaftlicher Szenarien kann dem Unternehmen bei zukünftigen Krisensituationen helfen. Für die Interne Revision muss es darum gehen, sowohl in Krisenzeiten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung der CSRD in das HGB

    Regierungsentwurf in parlamentarisches Verfahren eingebracht
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Erweiterung des Lageberichts um einen Nachhaltigkeitsbericht für viele Unternehmen schrittweise ab dem Geschäftsjahr 2024 auch nach dem HGB gelten wird. Im… …festgelegten Erstanwendungszeitpunkten. Daher müssen sich die betroffenen Unternehmen bereits parallel zum laufenden Gesetzgebungsverfahren auf die Anwendung der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Interne Prüfungen und besondere Kategorien personenbezogener Daten

    Auflösung eines Dilemmas
    RA Dr. Richard Jansen, Dr. Tristan Radtke
    …. Auflösung eines Dilemmas RA Dr. Richard Jansen, LL.M. (London) und Dr. Tristan Radtke, LL.M. (NYU) Unternehmen sind einerseits verpflichtet, die… …Unternehmen und Konzernen 1 werden Geschäftsprozesse – i. d. R. durch eigene Abteilungen – gezielt daraufhin überprüft, ob sie in Konzeption und Durchführung… …Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Unternehmen sind zur Implementierung eines effektiven Überwachungssystems und sorgfältigen Geschäftsführung gesetzlich (§§… …Dass allerdings Unternehmen zur umfassenden Sicherstellung eines rechtmäßigen Geschäftsbetriebs verpflichtet sind, das Datenschutzrecht es aber – mangels… …. Aufl. 2019, IX. Compliance und Interne ­Revision bei Industrie 4.0, Rn. 28; Wächter, Datenschutz im Unternehmen, 6. Aufl. 2021, A., Rn. 95; vgl. auch… …personenbezogener Daten. Wären solche Prüfungen mangels separater Rechtsgrundlage nicht zulässig, könnten Unternehmen Art. 32 Abs. 1 DSGVO nicht einhalten: Zwar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Leitfäden unter anwendungsorientierten Gesichtspunkten konkretisiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellt einen Leitfaden dar, der Unternehmen die… …und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Amtsblatt der Europäischen Union, L 322/15–80. 4 Vgl. EFRAG, EFRAG… …und bestimmte Unternehmen aus Drittstaaten, 2023, S. 4, https://ec.europa.eu/ info/law/better-regulation/have-your-say/… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und Organisationen unabhängig von deren Größe, Rechtsform und Finanzierungsabhängigkeit ermöglichen und damit deren… …nachhaltigkeitsorientiertes Handeln fördern. 31 Tabelle 1 32 veranschaulicht den Auf bau des DNK. Die Unternehmen können ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung in Form einer… …einstellen. 33 Im April 2023 haben in Summe 1.000 Unternehmen eine DNK-Erklärung abgegeben. 34 Vor dem Hintergrund der Praktikabilität des DNK wird der… …Leitfaden regelmäßig von in Deutschland ansässigen mittelständischen Unternehmen aufgegriffen. 35 Angesichts der zunehmenden Regulierung der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen hat der RNE in Kooperation mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …, 1.000 Unternehmen in der Datenbank: Der DNK feiert Meilenstein in Berlin, 28.6.2023, https://www.deutschernachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/News/… …Sustainability-Code/2023/DNK-feiert-Meilensteinin-Berlin (Abruf: 18.9.2023). 35 Vgl. von Keitz/Wulf, KoR 2023 S. 35/38. kleinen und mittelgroßen Unternehmen veröffentlicht. 36 3.2 DNK-Branchenleitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück