COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 6 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Directive sind künftig viel mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und diese Berichte müssen durch einen Wirtschaftsprüfer… …Auswirkungen nehmen zu. Die Beurteilung von Unternehmen erfolgt inzwischen nicht mehr ausschließlich anhand ihrer finanziellen Performance. In Zeiten eines… …gesunkenen Vertrauens des Kapitalmarkts in die Publizitätsqualität von Unternehmen von öffentlichem Interesse legen die Stakeholder ihren Beurteilungen und… …erhöht. Des Weiteren könnten sich Geschäftspartner von Unternehmen auf 1 Vgl. Kreipl/Müller, DB 2016 S. 2425. Nachhaltigkeitsinformationen stützen, um ihre… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, denn sie erweitert die bestehenden Regeln zur nichtfinanziellen Berichterstattung erheblich. Sie weitet den Kreis der… …berichtspflichtigen Unternehmen aus. Außerdem sieht die CSRD eine zwingende Verortung des Nachhaltigkeitsberichts im Lagebericht vor. 6 Darüber hinaus werden die… …Prüfungspflicht Sobald Unternehmen zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, unterliegen sie gem. § 324b Abs. 1 HGB-E einer Prüfungspflicht… …hinreichende Prüfungssicherheit für Prüfer und Unternehmen möglich wäre, und ggf. die Erlangung hinreichender Prüfungssicherheit zu verlangen. Dieser Übergang… …Niederlassung des Prüfers c Datum c Unterschrift Darüber hinaus verlangt die CSRD, dass der Prüfungsvermerk das Unternehmen, dessen… …der aktuellen §§ 289b–289d bzw. 315b–315c HGB. Der Analyse liegen die Prüfungsvermerke zu den Nachhaltigkeitsberichten von 18 Unternehmen aus dem Kreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Wirtschaftsprüfung und Vorstandskarriere

    Goran Zvekan, Simon Hirsch, Daniel Gottschlich
    …Gottschlich In fast jedem vierten Unternehmen der DAX-Familie ist ein Vorstandsmitglied mit einem Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung vertreten. Unsere Daten… …praktisches Verständnis und lernen die Ausgestaltung von Steuerungs- und Berichtssystemen bei verschiedenen Unternehmen kennen. Daher erscheint es naheliegend… …anschließend im Hinblick auf § 43 WPO kritisch gewürdigt. Grundlage der Erhebung sind die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX. ­Seitens der… …Unternehmen der DAX-Familie zuvor in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig waren. Relativ gesehen gibt es also in 23,4 % der Unternehmen der DAX-Familie… …generell stärkere Repräsentanz dieses Wirtschaftssektors in der DAX-Familie (ca. 29 % aller Unternehmen) erklären. Gemessen am Anteil des Finanz- und… …Versicherungssektors an der DAX-Familie (ca. 14 % aller Unternehmen) ist die Expertise eines ehemaligen Prüfungsmitarbeiters in diesem Wirtschaftssektor jedoch… …und dem Beginn des Vorstandsmandats in einem Unternehmen der DAX-Familie untersucht. Es kann festgestellt werden, dass zwischen Ende der Audit- und… …Unternehmen der DAX-Familie weniger als zwei Jahre liegen. Falls ein Vorstandsmitglied innerhalb der vergangenen zwei Jahre den Bestätigungsvermerk des neuen… …in dem geprüften Unternehmen eingehalten werden muss. 6 Dies soll der Stärkung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Wirtschaftsprüfers dienen. 7… …dem Unternehmen gefälligen Bestätigungsvermerk zu erteilen. 9 Der vorliegende Sachverhalt bezieht sich auf eine mögliche Verletzung der Coolingoff-Phase…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ransomware-Angriff. Betroffen von solchen Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen. Die Summe der weltweiten Kosten der… …wurden die Unternehmen in den letzten Jahren von einer zunehmenden Welle hoch relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten… …Komponenten unmittelbar oder mittelbar mit dem Internet verbunden. Sie bilden ein gigantisches Internet of Things. Neben der Bedrohung von Unternehmen über… …Pflichten erweitert wurde (IT-SiG 2.0), sondern jede Art von Organisation, gleich ob öffentlich-rechtlich, Behörden, Unternehmen oder NGOs und NPOs. Cyber… …vergangenen 18 Monaten wurden beispielsweise Attacken und erfolgreiche Angriffe auf Unternehmen wie beispielweise Babynahrungshersteller Hipp… …Informationen zur Verfügung, die Unternehmen bei ihren Planungen berücksichtigen können. Neben Angriffsmethoden 7 wurden auch Basismaßnahmen der Cybersicherheit 8… …, ist eine effektive Vorsorge gegen bekannte Bedrohungsszenarien und für unvorhergesehene Ausnahmezustände eine Voraussetzung, die in allen Unternehmen… …Resilience die Chance, alle systemischen Risiken für das Unternehmen zu identifizieren. Hier ergibt sich auch die Gelegenheit, die Kooperation und auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …(EFRAG IG 1–3) liegen vor Dr. Josef Baumüller Die erstmalige Implementierung der ESRS stellt europäische Unternehmen vor beträchtliche Herausforderungen… …europäischen Unternehmen zukünftig konfrontiert sehen sollten. Dies führte zu beträchtlichem Widerstand v. a. seitens Unternehmensvertreter, die an die… …sowie den ESRS für Drittstaaten-Unternehmen, depriorisiert. Stattdessen wurde einerseits eine Plattform ins Leben gerufen, über die Unternehmen… …assessment [please refer to ESRS 1]“. Damit soll augenscheinlich verhindert werden, dass Unternehmen die Excel-Liste i. S. einer Checkliste ihrer… …, dass ein großer Teil der erstmals berichtspflichtigen Unternehmen gegenwärtig mit der Konzeption ihrer Wesentlichkeitsanalysen befasst ist. Das gibt den… …Anforderungsniveau, welches an Unternehmen im Hinblick auf ihr Stakeholder-Engagement gestellt wird. U. a. lautet eine Schlüsselpassage: „The undertaking may not… …. 203. frage zu stellen; nunmehr wird umso klarer, dass eine größere Differenziertheit erforderlich ist. Unternehmen haben bewusster zu analysieren, wer… …jenes der „planetaren Grenzen“ zugleich der Maßstab für die Bewertungen sind, die Unternehmen im Rahmen ihrer Wesentlichkeitsanalysen vorzunehmen haben… …Betrachtungsgegenständen, z. B. bestimmter Wirtschaftstätigkeiten eines Unternehmens, umzugehen ist. Wenn ein Unternehmen etwa die Schwere und Wahrscheinlichkeit zukünftiger… …. 228 (a). 15 EFRAG IG 1, May 2024, Tz. 230. und Fahrzeugen dieses Unternehmen arbeiten wird. Als Grundsatz führt EFRAG IG 1 dazu aus: „These potential…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …Bußgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden Cay Lennart Cornelius 1 Mit der zunehmenden Relevanz von Datenschutzbußgeldern für Unternehmen sehen sich… …umfangreicher Rechtsprechung zu Datenschutzbußgeldverfahren gibt es eine nicht zu verschweigende Rechtsunsicherheit bei Unternehmen und deren rechtlichen… …denen häufig nur wenig Informationen zur Bußgeldentscheidung nach außen dringen. 4 Dieses Rechtsprechungsvakuum führt dazu, dass insbesondere Unternehmen… …Verteidigung von Unternehmen vor Bußgeldern der Aufsicht beraten. 7 Für wissenschaftlich engagierte Jurist:innen oder Informatiker:innen kann die… …. im Rahmen des Bußgeldverfahrens auf Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Daneben kann es auch Unternehmen geben, die Interesse an Dokumenten aus dem… …Wettbewerber:innen sind für Unternehmen auch im Hinblick auf die Details zu deren Datenverarbeitung interessant. Auch können Unternehmen ein Interesse daran haben… …Bußgeldverfahren gegen ein Unternehmen oder natürliche Personen geführt wird, weisen unabhängig vom Ausgang des Bußgeldverfahrens ein hohes Stigmatisierungspotential… …Unternehmen oder die natürliche Person berichtet. Wird öffentlich z. B. über ein laufendes Bußgeldverfahren berichtet, in dem ein Unternehmen wegen mangelhafter… …Unternehmen und damit im Extremfall sogar zur Insolvenz des Unternehmens führen. Mit einem Bußgeldbescheid geht unabhängig von der Rechtskraft die Aussage… …haben Unternehmen häufig Angst, dass etwaige Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse aus Bußgeldverfahren an ihrer Wettbewerber:innen gelangen. Um Vorwürfen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Besserer Schutz für Daten von Kindern

    Rosemarie Rodden, Heiko Dünkel
    …hat das international tätige und auch in Deutschland sehr erfolgreiche Unternehmen Pokémon mit einer neuen App für Aufsehen gesorgt. Im App-Store wird… …2.24 | 99 Aus Verbrauchersicht Rodden / Dünkel Anstrengungen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technik unternehmen, um herauszufinden, ob diese… …habe das Unternehmen während des verfahrensrelevanten Zeitraums bewusst die Daten und das Nutzungsverhalten von über einer Million Nutzer unter 13 Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Deloitte CFO Survey

    KI und die geopolitische Lage im Fokus
    …Indien im Fokus, China scheint abgeschlagen. Innerhalb der Unternehmen ist ebenfalls eine Verschiebung der Investitionen sichtbar, weg von herkömmlichen… …für die Steigerung von Effizienz, Qualität und Produktivität. Auch wenn die meisten Unternehmen erst am Anfang der Einführung dieser Technologie stehen… …, sieht die Mehrheit der CFOs hier in den kommenden fünf Jahren hohes Entwicklungspotenzial. Zwar ist generative KI für viele Unternehmen noch zu neu, um… …, wo in etwa jedem sechsten Unternehmen generative KI bereits in die Strategie integriert ist. Rund zwei Drittel der teilnehmenden Finanzvorstände… …ihr Unternehmen. Die Tech-Industrie ist Vorreiter bei der Integration der KI in ihre Strategie; das Bankenwesen will in den kommenden fünf Jahren… …für die kommenden Monate mögen düster scheinen, die Investitionsbereitschaft in deutschen Unternehmen ist indes ungebrochen. „Um dem lokalen… …Automatisierung“, sagt Rolf Epstein, Partner bei Deloitte und Leiter des CFO Program. „Aufgrund des aktuell hohen Zinsniveaus planen die Unternehmen, zur… …volatilen geopolitischen Risikolandschaft: So wollen drei Viertel der befragten Unternehmen in den kommenden drei bis fünf Jahren vor allem in Deutschland… …näher, auch für das verarbeitende Gewerbe werden Nordamerika und Indien immer attraktiver. Bei den exportorientierten Unternehmen liegen Nordamerika… …presse/contents/Deloitte-Survey-2023-neue-Investitionsstrategien-und-generative-KI.html ZRFC-Redaktion Unternehmen ­investieren trotz düsterer Zukunftsaussichten. Personelle Risiken im Blick Auch als Kennzahlengestütztes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Interne Revision einer ESG-Strategie

    Schritt-für-Schritt-Methodologie für die Prüfung der ESG-Strategie
    Dr. Matej Drašcek, Prof. Dr. Adriana Rejc Buhovac
    …Störungen und den potenziellen Gefahren bestimmter Produkte hat sich die Rolle der Unternehmen jedoch von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen… …wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG-Strategie in der Regel Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist… …. Unternehmen müssen eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um den Umfang und den Inhalt ihrer ESG- Datenerhebung und -Berichterstattung zu definieren… …. Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit fordert die Unternehmen auf, Nachhaltigkeit aus zwei verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Finanzielle… …Wesentlichkeitsmatrix integriert werden. Diese liefert Kriterien für die Bestimmung, ob ein Nachhaltigkeitsthema für ein Unternehmen und seine Stakeholder wesentlich ist… …sein und diese Chancen während der strategischen Analysen suchen [Gartner (2024)]. Unternehmen mit strategischen Schwerpunkten auf Erfolg setzen auf… …Elefanten klassifiziert und in den Vorstandsetagen ignoriert. Dieses Versäumnis setzt Unternehmen einem Risiko aus, da schnelle Lösungen möglicherweise nicht… …In den meisten Unternehmen gibt es einen doppelten Druck, gleichzeitig Gewinne zu erzielen und gute Corporate Citizen zu sein. Klarheit der Vision und… …erreicht werden sollen). Viele Unternehmen setzen langfristige Ziele (zum Beispiel Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050) ohne klare Zwischenziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …Willensstärke wird in Unternehmen im Allgemeinen und in der Compliance im Speziellen kaum thematisiert. Darüber verfügten die Verantwortlichen in mehr als… …. 4 Wer schwächere Willenskraft hat, neigt zu leichteren Optionen. Es ist einfa- 1 Sprenger, R., Das anständige Unternehmen, München 2015, S. 116. 2… …Sammelband bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Behörden und Hilfsorganisationen sowie Unternehmen zusammen. Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen bieten… …Institutionen und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihre Resilienz durch einfache Maßnahmen zu stärken. Sie können als Ergänzung zu bestehenden Mechanismen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Implementierungsfragen zur Wesentlichkeitsanalyse im Konzern

    Anforderungen der ESRS zu den Grundlagen der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Unternehmen ein weiterer Schritt hin zu einer neuen „Sustainable Corporate Governance“. Herzstück der neuen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt… …wird den berichtspflichtigen Unternehmen große Flexibilität eingeräumt – die vor allem der Vielfalt an Geschäftsmodellen und unternehmensspezifischen… …Mit der eingeräumten Flexibilität geht jedoch Auslegungs- und Beurteilungsbedarf seitens der berichtspflichtigen Unternehmen einher. Dies trifft… …umfasst grundlegende Regelungen, die sektorunabhängig für alle berichtspflichtigen Unternehmen zur Anwendung gelangen sollen. Einen besonderen Stellenwert… …Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS abgeleitet werden. Zur Wesentlichkeit von Nachhaltigkeitsaspekten fordert ESRS 1 grundsätzlich, dass ein Unternehmen zwei Einzelanalysen… …anzustellen hat: einmal eine Analyse der wesentlichen Auswirkungen, die das Unternehmen auf sein Umfeld entfaltet (inside-out), und einmal der wesentlichen… …finanziellen Auswirkungen, die zu Risiken und Chancen führen, die aus diesem Umfeld auf das Unternehmen einwirken (outside-in). Ein berichtspflichtiger… …vielen Unternehmen aber wohl erst zu etablierendes nachhaltigkeitsbezogenes Risikomanagement abgestellt, 14 das wiederum Teil eines übergeordneten… …ein laufender Stakeholder-Dialog, der von Unternehmen durchzuführen ist; zu diesem enthält ESRS 1 zahlreiche Leitlinien für die Implementierung. 15… …und des OECD-Leitfadens für multinationale Unternehmen. 16 Gegenüber der bisherigen Rechtslage gem. NFRD sehen die ESRS eine ausführliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück