COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen deutsches Arbeitskreis Revision Kreditinstituten Analyse interne PS 980 Controlling deutschen Grundlagen Deutschland Unternehmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 23 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2024

    „Behörden zwischen Verwaltungs- und Verfolgungstätigkeit: Der Rollentausch als besondere Herausforderung für die Verteidigung”

    Wiss.Mit. Hanna Knaut, Stud.iur. Jasmin Schäfer
    …auch Unternehmen effektiv vor den mit einem Rollentausch einhergehenden Risiken geschützt werden könnten. Des Weiteren wurde diskutiert, welche Ansätze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …Unternehmen, Krisenunternehmen O Eigenfinanzierung: durch Einlage der Gründungsgesellschafter, Crowdfunding, M&A, Going Public (IPO), Initial Coin Offering…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …Unternehmen Andreas Kirsch 06.–07.05.2024 Online Prüfung des SAP®-Berechtigungs konzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Prüfung des Rechnungswesens in SAP®… …04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 14.–15.11.2024 Online Neu! Neu! Neu! Neu! 92 ZIR 02.24… …bestimmen, wer im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen einwirken soll, zeigt Ihnen Christopher Rentrop mit viel Übersicht: O Grundlegende Ziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinder, Kinder, Eure Daten!

    Frederick Richter
    …mittelständischen Unternehmen zu verlangen. 3 Nur sehr große Einheiten werden erfolgreich datenschutzgerechte Modifikationen beim Einsatz von Standardsoftware…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    „Pay or okay?“

    Ansichten und Einschätzungen von Peter Hense und Niko Härting
    Streitgespräch Hense ./. Härting
    …klarstellen. Für nicht marktbeherrschende Unternehmen wie viele deutsche Publisher ist es keine Phantomdiskussion, sondern eine im Einzelfall zu beurteilende… …relevante Rechtsfrage. Nur bei Meta ist es eine Phantomdiskussion, denn das Unternehmen hat Daten noch nie rechtskonform verarbeitet und hüllt sich alle zwei… …gern bei Behördenkritik dabei: Es ist bemerkenswert, dass deutsche Datenschutzbehörden und Strafverfolger gegen das Unternehmen und seine… …. Diese Entwicklung verdeutlicht, wie wenig Unternehmen wie Meta daran interessiert sind, die Rechtsordnungen der Länder, in denen sie operieren, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Schlaglicht 1: Neues Datenschutzgesetz in Saudi-Arabien in Kraft getreten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …der DSGVO sehr ähnlich. Unternehmen, die im KSA tätig und bereits mit der DSGVO vertraut sind, sollten keine großen Hürden bei der Einhaltung des PDPL…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Datenübertragbarkeit und Interoperabilität in der DSGVO und den neuen EU-Digitalgesetzen

    Sebastian Durchholz
    …betrifft insbesondere große Marktteilnehmer 9 und umfasst grundsätzlich zwei Kernpunkte: Einerseits sind es die Marktzutrittsschranken für neue Unternehmen… …begrenzt und es besteht derzeit keine Pflicht – sondern nur eine Aufforderung – für Unternehmen, interoperable Formate zu entwickeln und bereitzustellen. 12… …sind insbesondere sog. „Törwächter“. Nach Art. 3 Abs. 1 DMA liegt ein Torwächter vor, wenn ein Unternehmen erheblichen Einfluss auf den Binnenmarkt hat… …. 29 Bereits im September 2023 hat die EU-Kommission einige Unternehmen bzw. bestimmte Dienste von den jeweiligen Unternehmen als Torwächter benannt… …, zu ermöglichen. 33 Beispiele für Datenvermittlungsdienste sind Datenmarktplätze, auf denen Unternehmen anderen Daten zugänglich machen oder auch offene… …wertvolle Ressource angesehen werden. Der kostenfreie Zugang ermöglicht individuellen Nutzern und kleineren Unternehmen von Daten zu profitieren, ohne dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Zahlungsverkehr bei vielen Unternehmen als offene Flanke bezeichnet wird, und eine große deutsche Bank berichtet, dass sie bei ihren Firmenkunden im Jahr 2017… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Privatkonto überwiesen. Beispiel 2: 7 Ein Unternehmen hat Zahlungen auf das neue Konto eines Lieferanten geleistet. Nachträglich wurde festgestellt, dass die… …. Innerhalb der genannten Bereiche ist die Zuständigkeit jeweils einer definierten Unterabteilung zugeordnet. In manchen Unternehmen wird die Zuständigkeit auch… …Unternehmen als verdächtig oder nicht vertrauenswürdig angesehen werden. 14 Vgl. BAFA, Geschäfte mit sanktionierten Personen und Institutionen sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …Pflicht nach §§ 130, 30, 9 OWiG, Vorsorge gegen Pflichtverstöße im Unternehmen zu treffen, muss eine entsprechende, angemessene (KI-)Compliance-Organisation… …Verbesserungen des Prozesses und der Komponenten abgeleitet. 2.1.3 Intern verpflichtende KI-Anforderungen und KI-Richtlinienmanagement 29 Hinweis: In Unternehmen… …KI-Compliance-Managementsystem ZRFC 1/24 35 Richtlinien werden auf freiwilliger Basis von Unternehmen entwickelt. Innerhalb des Unternehmens sollten die Richtlinien unter… …allerdings nicht allgemein gültig. Richtlinien müssen klar definiert, dokumentiert, kommuniziert und im Unternehmen gelebt werden, um Compliance-Verstöße zu… …bezüglich KI-Compliance. ZRFC 1/24 36 Legal IT-Governance und KI-Compliance. Unternehmen etabliert, ist das Business Partner Screening, bei dem der externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück