COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (81)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (67)
  • Risk, Fraud & Compliance (53)
  • Zeitschrift Interne Revision (42)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (41)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Praxis Ifrs Instituts Prüfung Management Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten Controlling Analyse Bedeutung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

289 Treffer, Seite 21 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Svenja Jutta Luise Karl: Die Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen

    Kritik und Verbesserungsvorschläge unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen Gehörs und des fairen Verfahrens
    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …rechtliches Gehör, insbesondere das Recht auf Akteneinsicht, haben könnte. Zwar ist das Führen der elektronischen Akte derzeit noch fakultativ (§ 32 Abs. 1 S. 1… …ausgeblendet. II. Inhalt Die Arbeit von Karl beginnt zunächst mit zwei Grundlagenkapiteln (Abschnitt A, S. 31 ff.). In einem Grundlagenkapitel 1 werden zunächst… …die verfassungsrechtlichen Grundlagen, insbesondere das in Art. 103 Abs. 1 GG normierte grundrechtsgleiche Recht auf rechtliches Gehör, dargestellt (S… …der Verordnung in der Praxis adressiert werden könnten. Hier bringt Karl u.a. § 32f Abs. 1 S. 3 2. Alt. StPO ins Spiel (S. 240 ff.), der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Family Offices in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Felix Stockert
    …­Familienunternehmen und Family Offices aus dem Jahr 2022 dar. 1. Einführung Die Rolle von Family Offices in der Corporate Governance von Familienunternehmen in… …Unternehmen geworden. 1 Ursprünglich in den USA etabliert, haben Family Offices auch in Deutschland an Bedeutung gewonnen, wo sie zunehmend als essentielle… …und wirtschaftlich unabhängige Einheiten, die sich auf die Verwaltung und Betreuung des Familienvermögens konzentrieren. 3 1 Vgl. Bierl u. a., Family… …and future research agenda, Journal of Small Business Management 2023 S. 1 ff. logie von Family Offices abgeleitet und Kapitel 6 zeigt einige… …zur Steuer-Compliance und zu familienrechtlichen Angelegenheiten zählen zum Leistungsportfolio. Abbildung 1 zeigt das durchschnittliche… …. Es folgen mit größerem Abstand die Anlageberatung (26 %), die per- Abbildung 1: Dienstleistungen der Family Offices in der Stichprobe Welche… …Entwicklung eines Reifegradmodells für Family Offices in der Unternehmenspraxis geführt. Typ 1 wird als „Inhouse-Family Office“ definiert, das interne Einheiten… …intensiverem Benchmarking unterliegen. Die Kapitalanforderungen in diesem Typ sind höher als in den Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Bezeichnung Das Inhouse-Family Office… …Tabelle 1: Typologie von Family Offices 8% 15% 38% 15% 12% Meist traditionell (Aktien und Immobilien) Diversifiziert Stark Diversifiziert Formalisiert Stark… …Gesellschafterkreis, Erfüllung von Renditeanforderungen, Passung mit den Werten von Gesellschaftern und Familie Typen 1 und 2, was zu einem verstärkten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Steuern im ESG-Rating

    Zur Relevanz steuerlicher Aspekte in der Nachhaltigkeitsbeurteilung von Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Alexander Sigg, Prof. Dr. Peter Hongler
    …Unternehmen Prof. Dr. Thomas Berndt · Alexander Sigg · Prof. Dr. Peter Hongler ESG 1 -Ratings erfüllen eine bedeutende Indikatorfunktion bezüglich der… …Bewertungspraxis von nachhaltigem Steuerverhalten und gibt ausgewählte Handlungsempfehlungen für die Praxis. 1. Sustainable Finance123 Ob Regulator oder… …Standardsetzer, das übergeordnete Ziel ist im Grunde gleich: Die Erfüllung von Informationsinteressen zahlreicher Interessengruppen. Im Falle 1 ESG steht für die… …ratings and disagreement, Review of Accounting Studies 28/2022 S. 1. 9 Vgl. Amir/Serafeim, Why and how investors use ESG information: Evidence from a global… …, Review of Accounting Studies 28/2022 S. 1. Prof. Dr. Thomas Berndt Direktor, Lehrstuhl für Rechnungslegung, Universität St. Gallen Alexander Sigg… …social responsibility disclosure: a topic-based approach, Accounting and Business Research 2022 S. 1. 14 Einen Überblick über die Entwicklungen im Rahmen… …und Governance auf (Tabelle 1). B Team GRI Die im privaten Sektor konsolidiert immense Empfehlungsbandbreite versucht Exzellenz in steuerlichem… …wp-content/uploads/2023/12/231207_Report- Sustainable-Tax-Project_Revised_final.pdf ­(Abruf: 11.7.2024). WEF Tax Governance 17 18 0 Steueroasen 3 1 0 Transferpreise 2 0 0 Regulatory… …Folgenden miteinander verglichen, um die Unterschiede in Zielsetzung, Granularität und Gewichtung zu verdeutlichen. Dementsprechend fasst Abbildung 1 die… …, also die Nicht-Anwendung von legaler Steuervermeidung, bspw. die Anwendung von nicht für Steuerzwecke angedachten Berwertungswahlrechten. Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …Abhilfemaßnahmen, der Dokumentation und der Berichtspflicht. Die Veröffentlichung des ersten Teils erfolgte in der vorherigen Ausgabe 5/2024 der ZIR. 1. Durchführung… …priorisiert. Gemäß § 5 LkSG sind die wesentlichen Schritte: 1. Durchführung einer angemessenen Risikoanalyse. Die Angemessenheit bestimmt sich aus Art und… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ARBEITSHILFEN Drive Sustainability der Automobilindustrie. 1 Um die Angemessenheit des im Unternehmen angewandten Verfahrens begründen zu können… …angemessener Weise Budget und Planstellen für die Durchführung von Risikoanalysen und Lieferantenaudits zur Verfügung stehen. 1 Drive Sustainability… …(§§ 8, 9 Abs. 1 LkSG) Ein wichtiger Bestandteil für die Erfüllung der Pflichten des LkSG ist die Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens, das es… …. Präventionsmaßnahmen sind gemäß § 6 Abs. 1 LkSG unverzüglich zu ergreifen, wenn durch die regelmäßige Risikoanalyse Risiken bei unmittelbaren Zulieferern erkannt werden… …angesichts des Risikoprofils des Unternehmens geeignet erscheinen, das Unternehmen auf das betreffende Risiko aufmerksam macht (§ 4 Abs. 3 S. 1 LkSG), • das… …§ 6 Abs. 4 Nr. 1 und 2 LkSG verankert oder wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis im Sinne des § 9 Abs. 3 LkSG erlangt. Die Präventionsmaßnahmen… …Verfahrensbeschreibung nach § 6 Abs. 2 Nr. 1 LkSG vor? • Liegt eine Auflistung der prioritären umweltbezogenen und menschenrechtlichen Risiken vor? 272 ZIR 06.24… …Menschenrechtsstrategie enthalten (§ 6 Abs. 2 LkSG). Es muss das Verfahren beschrieben werden, mit dem das Unternehmen seinen Pflichten nach § 4 Absatz 1, § 5 Absatz 1, § 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …(Entvironment, Social, Governance). Ziel des Aufsatzes ist es, die Auswirkung dieser Verschiebung auf die Compliance-Abteilung zu diskutieren. 1 Einleitung Die EU… …auszustoßen. 1 In der Folge hat es eine Kaskade von Regulierungen gegeben, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb der EU haben, aber durch die… …gestaffelt eingeführt. Die ersten Unternehmen müssen für das Geschäftsjahr, das nach dem 1. Januar 2024 beginnt, berichten. In weiteren Schüben wird die… …Hochschule Luzern – Wirtschaft. Zudem ist er Chefredakteur der ZRFC. 1 Abruf bar unter… …Nachhaltigkeitsberichten, Eine empirische Studie unter Schweizer Unternehmen, Nachhaltigkeit und Reporting, 1. Jg., 2023, Heft 2, S. 46 ff. 3 Vgl. eine Schätzung von KPMG… …EU-Kommission zwölf Entwürfe für Standards zur ESG- Nachhaltigkeitsberichterstattung vor (sogenanntes Set 1). 7 Die EFRAG lehnt sich bei ihren Standards an… …beiträgt. Das Set 1 wurde anschließend von der EU-Kommission revidiert und an einigen Stellen entschärft. 10 Mit diesen Maßnahmen geht die Befürchtung einher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …beitragen können. 1. Einführung In Familienunternehmen treffen private und unternehmerische Interessen in einzigartiger Weise aufeinander, was zu einer… …besonderen Dynamik in der Führung und Organisation dieser Unternehmen führt. 1 Diese Dynamik bringt spezifische Herausforderungen in der Governance mit sich… …, insbesondere wenn es darum geht, langfristige Stabilität, den Zusammenhalt innerhalb der Familie und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. 2 Family 1 Vgl… …. Kormann, Zusammenhalt der Unternehmerfamilie: Verträge, Vermögensmanagement, Kommunikation, 2018, S. 1; Zellweger/Kammerlander: Family, wealth, and… …Familienunternehmen: Theorien, Feldstudien, Umsetzung, 2011, S. 1 ff. 8 Vgl. Behringer/Ulrich/Unruh, Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2020 S. 12 ff. 9… …aus Sicht der Unternehmensführung, 2002, S. 1 ff. 22 Vgl. Felden/Hack/Hoon, Family Governance, in: Management von Familienunternehmen… …Rat in Familienunternehmen, 2008, S. 1 ff.; Becker/Ulrich, Aufsichtsräte und Beiräte im Mittelstand: Theorien, Konzeption und Handlungsempfehlungen… …, 2012, S. 1 ff.; ­Becker, Beraten statt kontrollieren: Beiräte von mittelständischen Unternehmen, Bankinformation 9/2009; Becker/Ulrich, Ausgestaltung des… …Governance-Mechanismen zur Unternehmensstabilität und zu einem harmonischen Familienzusammenhalt beitragen können. 4.1 Beispiel 1: Family Governance in einem kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Entwaldungsfreie Lieferketten

    Dr. Eberhard Witthoff
    …„EUDR ante portas“ – oder doch nicht? Bis zum 30.12.2024, dem ursprünglichen Datum der Anwendung der EU Deforestation Regulation (EUDR), 1 schien die Zeit… …­Herausforderungen an das Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement sollte diese zusätzliche Zeit umgehend genutzt werden. 1. Ausgangslage 1.1 Ist mein Produkt betroffen?… …Die EUDR ist von ihrer Struktur her Risikorohstoff orientiert. Der entscheidende Annex I zu EUDR sieht die Anwendung 1 Verordnung (EU) 2023/1115 des… …Prävention. 7 Auch von Art. 11 sind KMU-Händler befreit. 1.3.4 Weitere Pflichten c Art. 12 Abs. 1: Einführung eines Verfahrens und von Maßnahmen zur Einhaltung… …. europa.eu/ui/group/34861680-e799-4d7c-bbadda83c45da458/library/e126f816-844b-41a9-89efcb2a33b6aa56/details?download=true (Abruf: 12.11.2024). noch in verschiedener Hinsicht vorausgesetzt. Zum einen knüpft Art. 4 Abs. 3 S. 1 an die „Verantwortung“ der Marktteilnehmenden… …(und über Art. 5 Abs. 1 auch die Händler) für die Einhaltung des Art. 3 an. Ebenso erwähnt Art. 4 Abs. 10 die Verantwortung für die Marktteilnehmer, die… …Rahmen der Prüfung der Legalität gem. Art. 9 Abs. 1 h relevant sein. Da aufgrund der EUDR die Erzeuger wie Farmer und Kooperativen außerhalb der EU nicht… …unter deren Pflichten fallen, ist es Aufgabe und Verantwortung der Marktteilnehmer, dafür zu sorgen, dass die Geolokalisierung gem. Art. 9 Abs. 1 d… …können aber nach Art. 34 Abs. 1 u. 2 noch in den Anwendungsbereich der EUDR einbezogen werden. Die EUDR bietet klare Definitionen, aber sie gibt nicht vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Tagungsbericht: WisteV-wistra-Neujahrstagung 2024

    Prof. Dr. Robert Esser
    …Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung zuwiderliefe. 1 Am Schluss seiner Ausführungen porträtierte Burchard noch kurz die judikative Rechtsvergleichung als… …, dürfen aber selbst nicht als originäre Erkenntnisquelle 1 EuGH (GK), Urt. v. 31.1.2023 – C-158/21 Rn. 81 ff. = NJW 2023, 1267 (1270) m. Anm. Gaede. 2… …Aufnahme von Verstößen gegen Sanktionen in die Liste der „EU-Straftatbestände” (Art. 83 Abs. 1 AEUV). Prozessuale Bestimmungen sowie die faktischen… …. Nach einer Einführung in die Systematik und den Regelungsbereich des Art. 83 Abs. 1 AEUV kam Busch auf die Möglichkeit einer Kompetenzerweiterung per… …nach Artikel 83 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union erfüllenden Kriminalitätsbereich (10287/1/22 REV 1); Der Beschluss… …Ermittlungen eines Delegierten Europäischen Staatsanwaltes (DEuStA) ein oder zwei gerichtliche Durchsuchungsbeschlüsse erforderlich sind (Art. 31 Abs. 1 u. 2… …„günstigen” Mitgliedstaates für die Anklage) hielt Heine die Kriterien in Art. 35, 36 Abs. 1 u. 3 EUStA-VO entgegen. Abschließend referierte RA Dr. Nikolaos… …: https://www.ecba.org/contactslist/contacts-search-country.php. 31 BGH, Beschl. v. 20.9.2023 – 1 StR 187/23 (§ 146 CH-StGB (gemeinrechtlicher Bezug). 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …Ausgestaltung Pascal Stirnimann ist seit September 2022 Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle. 1 Zuvor leitete er die Interne Revision beim Bundesamt für… …erheblichen Schaden nimmt. Sie arbeiten und schlafen entspannter! Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung. 1. Legen Sie Ihr IKS breit aus, um den… …verschiedenen Steuerungs- und Kontrollinstrumenten Doppelspurigkeit sprießt und Ineffizienzen bestehen. 1 Die Eidgenössische Finanzkontrolle ist das oberste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Anregungen? Fragen? Kritik? Schreiben Sie mir! info@diir.de 01.24 ZIR 1…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück