COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (15)
  • Risk, Fraud & Compliance (12)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
  • Zeitschrift Interne Revision (4)
  • PinG Privacy in Germany (1)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Bedeutung Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Institut Prüfung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Praktische Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen durch Banken Banken sind einem hohen Risiko ausgesetzt, durch Geldwäsche dazu missbraucht zu werden… …Jahren auch fester Bestandteil der Prüfungslandkarte der Internen Revision bei Banken. Das vorliegende Handbuch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …betrügerisches Erlangen von Soforthilfen gegeben. Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können In der Corona-Krise werden Banken intensiv beobachtet… …wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie so gering wie möglich zu halten. Die Banken tragen ebenso Verantwortung gegenüber ihren Stakeholdern und den Steuerzahlern… …, führt Lukayn Hunsicker vom ­Beratungsunternehmen BAE Systems ­Applied Intelligence aus. Die Banken müssten sicherstellen, dass nur den Antragstellern… …Steuererklärungen fälschen“, führt Hunsicker aus. Banken sollten auch auf die Betrugsarten achten, die nicht von Geschäftsleuten, sondern von professionellen… …eingegangene Hilfsgelder abzuschöpfen. Wählten Banken bei der Betrugsprävention einen kooperativen Ansatz, stiegen die Chancen, betrügerische Anträge für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    ZCG-Nachrichten

    …der Bundesregierung und ihren Geschäftsbereichsbehörden. Banken prüfen Milliardenklage im Fall Wirecard Ein Konsortium aus 15 Banken erwägt nach… …eingeräumt, dass 1,9 Milliarden Euro, die eigentlich bei Banken auf den Philippinen liegen sollten, in der Bilanz fehlten. Kurz darauf kam heraus, dass viele… …. Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie“ „Banken und Behörden versagen auf ganzer Linie, wenn es darum geht, Verbrecher am Geldwaschen zu… …Zeitung zufolge zeigt das Daten-Leak, dass die größten Banken der Welt jedes Jahr Überweisungen im Gegenwert von Hunderten Milliarden Dollar abwickeln… …Vorgang ebenso unverzüglich prüfen und mögliche illegale Geldflüsse stoppen können. Eine Analyse der FinCEN-Files offenbart jedoch, dass die Banken im… …Geldwäscheverdachtsmeldungen hätten oftmals reinen Pro-forma-Charakter, da die mit der Prüfung betrauten Behörden chronisch unterbesetzt seien. Auch deutsche Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …das Risikomanagement von Banken werden umfangreiche aufsichtsrechtliche Anforderungen gestellt, die über die Anforderungen an Nicht-Finanzunternehmen… …größere, international ausgerichtete Banken beziehen, 1 fokussiert sich unsere Untersuchung auf mittelständische Kredit­ins­titute, da diese zudem bei der… …Banken nach ihrer Größe – gemessen an der Bilanzsumme und am betreuten Kundenvolumen in Millionen Euro – strukturiert (vgl. Abbildung 1). Überraschend an… …Studie wurden Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Risikomanagern in Banken untersucht. ZRFC 4/20 188 Profession Betreutes Kundenvolumen Bilanzsumme Keine… …akademischen Abschluss und langjährige ­Berufserfahrung. Zwischen 5 und einschließlich 9 Jahren 10 Jahre oder mehr verteilung ist vor allem der Anteil von Banken… …beantwortet haben können. Da größere Banken tendenziell mehr RM- Mitarbeiter haben, könnte deren Überrepräsentativität durch die Mehrfachbeantwortung des… …Offenlegungspflichten für Banken. Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern ZRFC 4/20 191 Kreditrisiko Marktrisiko Operationelles Risiko Liquiditätsrisiko Säule…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weckruf zur rechten Zeit

    Wolfhart Fabarius
    …, die es mit der Geldwäsche-Bekämpfung ernst meinen, nur für blankes Entsetzen sorgen. Wir gewinnen drei Erkenntnisse. Erstens: Die größten Banken der… …korrupten Oligarchen, Terrorgruppen oder anderen Kriminellen in Umlauf bringen. Zweitens: Banken lassen im Schnitt 166 Tage verstreichen, bis sie nach einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Inhalt & Impressum

    …Sanierungs- und Insolvenzrechts veröffentlicht Nachricht vom 21.09.2020........................................ 27 Geldwäsche-Bekämpfung: „Banken und Behörden… …Banken prüfen Klage gegen Unternehmen Nachricht vom 18.09.2020........................................ 28 Lobbyregister: Gesetzentwurf vorgelegt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …Zahlungsdienstrichtlinie (PSD2) ist am 14. September 2019 abgelaufen. PSD2 betrifft zwar überwiegend Banken und Finanzinstitute, doch die Folgen sind auch in anderen… …Ausnahmen, die es Banken und Finanzinstituten erlauben, auf die starke Kundenauthentifizierung zu verzichten. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn… …lediglich Kleinbeträge unter 30 Euro überwiesen werden oder der Begünstigte Teil einer sogenannten White List ist. Banken liegt in diesem Fall eine Liste von… …Banken wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Methode spielt vor allem bei der Erfassung von Bankverbindungen eine Rolle und erlaubt es Fintechs, Transaktionen… …abzuschließen. Die Krux an der ganzen Sache ist jedoch, dass Screen Scraping die Dienste eines Drittanbieters erfordert. In den Augen der Banken stellt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2020

    Inhalt & Impressum

    …Compliance-Management-Systeme gewinnen an Bedeutung Nachricht vom 08.06.2020........................................ 16 Betrugsprävention in Krisenzeiten: Was Banken tun können…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. So sollen künftig auch kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht Banken oder Versicherungen sind, ihren Abschlussprüfer nach spätestens zehn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …strenger als die EU-Verordnung Nr. 537/ 2014 für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Banken und Versicherungen. Das IDW sieht aber keinen Anlass, im…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück