COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (17)
  • Risk, Fraud & Compliance (12)
  • Zeitschrift Interne Revision (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
  • PinG Privacy in Germany (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rechnungslegung Banken Rahmen Arbeitskreis Institut Revision Anforderungen Corporate Ifrs Management Berichterstattung internen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …gravierender Vorteil der Money-Transfer-Dienstleister gegenüber von Banken. Während Banken meist mehrere Tage oder gar Wochen für die Eröffnung einer neuen… …Banken. Sie eignen sich für den Transfer kleinerer Summen. Insbesondere berücksichtigen vernünftige Täter die Wirtschaftlichkeit der Transaktion. Für den… …Transfer kleinerer Beträge in exotische Länder sind Money-Transfer- Dienstleister häufig preiswerter als Banken. Sobald jedoch der Schwellenwert für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Tagungsbericht zur WisteV Veranstaltung am 3. Mai 2017 in Stuttgart

    Rechtsanwältin Dr. Alexandra Schmitz
    …Vortrag „Informationsbeschaffung bei Schweizer Banken – Werden die "Abschleicher" erfasst?“ zunächst die Weißgeldstrategie der Schweizer Bankenwelt vor und… …erläuterte, warum auch nach dem gescheiterten Steuerabkommen, das teilweise von den Banken bereits praktiziert wurde, viele Kunden nicht zur Deklaration oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …„Wirtschaftlichkeit“ widmet sich Becker, wobei der besondere Fokus auf Systemprüfungen in Banken liegt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Marktgegebenheiten und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …gehören u. a. das Management in Unternehmen, Eigenkapitalgeber wie Investoren, Mitglieder in den Aufsichtsratsorganen, Fremdkapitalgeber wie Banken oder… …eines digitalen Finanzwesens z. B. die Funktion von Finanzintermediären, wie Banken, für Wirtschaftssubjekte (Anwender bzw. Nutzer) theoretisch nicht mehr… …Fremdkapitalgebern Fremdkapitalgeber (zumeist Banken) stellen auf Seiten der Kontrollprozesse eine weitere bedeutende Säule der Corporate Governance dar und sind… …Banken in Zukunft an Bedeutung verlieren werden und 17 Vgl. Ortiz, Hierarchische Governance kollaborativer Innovationen im Windenergiesektor, in… …Banken in der Lage, ihre Informationsrisiken zu minimieren. Mit der sich in Zukunft wandelnden Rolle der Banken werden sich auch die typischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …, II und III, wonach Banken risikoabhängig Eigenkapital für Kreditvergaben hinterlegen müssen. Waren es bei Basel I noch pauschal 8 % der Kreditsumme… …Erhöhung der risikoabhängigen Eigenkapitalunterlegung der Banken, soll mit Basel IV die Frage geregelt werden, ob die Banken das jeweilige Kreditrisiko… …reuters, Bankenregulierung, Aufseher kommen Banken entgegen, Handelsblatt vom 13. 12. 2016. 72 • ZCG 2/17 • Recht Anforderungen an RMS c Es ist… …Basel II und III sowie Solvency I und II normierte Verpflichtung der Banken und Versicherungen zur Eigenkapitalunterlegung in Abhängigkeit u. a. vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …(41,2 %) 14,3 % 57,1 % 0,0 % 14,3 % 14,3 % Transport & Logistik 32 13 (40,6 %) 38,5 % 23,1 % 7,7 % 23,1 % 7,7 % Banken 36 12 (33,3 %) 50,0 % 25,0 % 8,3 %… …Pharmabranche beläuft sich der Anteil promovierter Top-Manager auf relativ hohe 54 % bzw. 57,7 %. Ganz anders sieht es bei Unternehmen aus, die sich dem Banken… …obwohl sie gewissermaßen mit Banken und Finanzdienstleistern „verwandt“ sind – weisen eine hohe Promoviertenquote von 57,1 % auf. Weiterhin wird in Tab. 2… …Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern ist dagegen erwartungsgemäß die Dominanz der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Doktortitel… …beispielsweise, dass dem MBA-Titel im Banken- und Finanzbereich eine höhere Bedeutung zukommt als in anderen Branchen, weshalb Top-Manager möglicherweise vermehrt… …von Top-Managern mit MBA-Titel in der Gesamtstichprobe nur 10 %, bei Banken und Finanzdienstleistern hingegen sind es 17 %. Zu betonen ist, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …, Buchhalter, Banken und Anwälte. Auch die Einigung auf die neue EU-Liste der Länder, die sich einer Zusammenarbeit im Steuerbereich verschließen, steht noch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …beispielsweise Kredite von Banken, Darlehen von Privatunternehmen, Gehälter, Handelsaktivitäten und staatliche Unterstützung. Letztendlich sind hier der Fantasie… …bekommen zu lassen. Beispielsweise können Terrorismusfinanzierer Personen ihrer Wahl bei Banken als Praktikanten oder Compliance Officer einstellen lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …börsenorientierte Unternehmen sowie Banken und Versicherungen ab einer bestimmten Größenordnung die Pflicht, nichtfinanzielle Kennzahlen zu berichten. Im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Produktinformationsblätter vorgehalten werden müssen oder diese nur sehr allgemein gehalten werden. Für viele kleine und mittlere Banken sei es kaum leistbar, für die Vielzahl…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück