COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (47)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (14)
  • Risk, Fraud & Compliance (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Unternehmen Bedeutung Rahmen Berichterstattung Praxis Arbeitskreis Deutschland Fraud Institut Corporate Controlling Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

74 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …auch der einleitende Satz des AT 8 wider, wonach jedes Institut die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen muss. Die Mitglieder des… …zeigt: „ Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen.“ Dieser Satz wurde in die Fassung der Ma- Risk vom 14. 8. 2009 neu… …. Insofern muss das Institut einen Prozess implementieren, in dem die Ein- * Birgit Eisenbürger, KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt; Frank Hanke, Landesbank Berlin… …aufgenommen. Dieser Absatz behandelt die Anforderungen an ein Institut, wenn dieses andere Unternehmen übernehmen oder mit anderen Unternehmen fusionieren will… …der Thematik „Neue Produkte/Neue Märkte“ sieht. 3. Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der… …Produkt erstmalig einsetzt Geschäftsaktivitäten in Produkten, bei denen das Institut über keine ausreichende Erfahrung zur Durchführung dieser Geschäfte… …Vertriebswege sind regionale oder überregionale Märkte, in denen ein Institut bisher nicht tätig war und daher nicht über die erforderlichen aktuellen… …aufbauorganisatorischen Umsetzung: Ist die Aufbauorganisation des NPP verständlich im Institut veröffentlicht? Wurden die Vorgaben der MaRisk zur… …jedem Institut, eine sachgerechte und vor allem aufsichtlich konforme Ablauforganisation zu installieren. Die Einführung eines neuen Produktes oder eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/11 · 295 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 4/11 · 237 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Arbeitsgruppe am Institut der Deutschen Wirtschaftsprüfer hat sich unterschiedliche Risikomanagement-Ansätze angesehen und diese auf ein rechtliches…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …Handlungen zu verstehen, welche dem Institut operationelle Risiken oder Reputationsrisiken begründen und zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts führen… …des Bundesministeriums für Finanzen die effektivste Methode dar, um ein angemessenes Sicherungssystem im Institut gegen Geldwäsche… …und Weise ein Institut auf diese Ungewöhnlichkeiten und Zweifel gestoßen ist. 15 In vielen Unternehmen ist die erforderliche Sensibilisierung der… …unterfallen dieser Regelung jedoch nur dann, wenn das pflichtige Institut im Rahmen seiner Beurteilung zu einem höheren Risiko kommt. ZRFC 4/11 189 Die… …. dem Eingehen einer Korrespondenzbeziehung vom pflichtigen Institut geprüft werden muss, ob das Korrespondenzinstitut aufgrund besonderer Umstände evtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …Abläufe durchgeführt. Da Outsourcing im Lichte der Globalisierung jedoch für immer mehr Unternehmen Relevanz besitzt, hat das Deutsche Institut für Normung… …diesbezüglichen Standardisierungsbedarf zu ermitteln und in der Form einer DIN SPEC zu konkretisieren. Das Deutsche Institut für Normung e.V. hat die Spezifikation… …in Kreditinstituten Leitfaden für eine erfolgreiche Revision Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …. Sowohl die Geschäftseinheiten als auch die Interne Revision haben die Aufgabe, diese Entwicklungen zu begleiten, die Relevanz für das eigene Institut zu… …zugeschnitten auf das eigene Institut auslegen. Auch die Revision muss sich im Vorfeld der Prüfungen über die Auslegung der Regelungen Gedanken machen, um die… …angepasst. Aufgrund der großen Komplexität der Anforderungen der SolvV muss jedes Institut festlegen, wie es diese Themen in bestehende Prüfkonzepte… …von der Bedeutung und Komplexität des Themas für das jeweilige Institut – eine Projektprüfung eingeplant werden. Dabei steht nicht nur die Umsetzung der… …fachlichen Themen im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern auch die Frage, inwieweit das Institut die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die mittel- und… …der „Vorstudie“ sein, die eine systematische Analyse der für das jeweilige Institut bzw. die jeweilige Institutsgruppe relevanten Änderungen und deren… …Eigenkapitalquote ergeben, welche Alternativen zur Beschaffung von geeignetem Kapital möglich sind und wie sich das Institut entscheidet. Darüber hinaus sollte das… …Institut die Konsequenzen auf die Konzentrationsrisikosteuerung analysieren, die sich aus einem potentiell erhöhten Kapitalbedarf (inkl. Großkredit gem. § 13… …werden. Neben der technischen Ermittlung der Kennzahlen ist die Frage von Bedeutung, wie das Institut die Einhaltung der Liquiditätsanforderungen auch in… …derzeit erreicht und welche Maßnahmen aus diesem Ergebnis abgeleitet werden. Aus strategischer Sicht sollte das Institut eine Analyse der Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …perspectives and techniques.“ 1 Der Festlegung der Stresstest-Szenarien, deren Auswirkung auf das Institut im Rahmen des Stresstesting mit dessen aktueller… …relevant ermittelten Risiken können auf das Institut spezifische und übergreifende sowie aussagekräftige Szenarien definiert werden. 3.2 Risikotreiber und… …Schwere sind zu implementieren. Hierbei ist auch ein inverses Szenario zu definieren, welches das Institut in seiner Überlebensfähigkeit gefährden könnte… …berücksichtigen. „Stützungsrisiken“ sowie Reputationsrisiken aus vom Institut aufgelegten außerbilanziellen Vehikeln (SPV’s) sollten ebenfalls einbezogen werden. Es… …Entscheidungen bewusst treffen und dokumentieren. Darüber hinaus sollte das Institut über klare Verantwortlichkeiten, zugewiesene Ressourcen, dokumentierte… …Annahmen in den turnusmäßigen Berichten enthalten? Gibt es ein Konzept zu den Stresstests im Institut? (z. B. Überprüfungsturnus, Überprüfung Angemessenheit… …von „Stresstests“ im Institut eine wichtige Rolle zukommt. Allein die Prüfung von Datenqualität, IT-Infrastruktur, Datenfluss sowie Prozesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück