COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (23)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Governance Institut Praxis deutsches Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement PS 980 Corporate Berichterstattung Compliance Unternehmen Rahmen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Management • ZCG 1/11 • 13 Spezifische Corporate- Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken Vorteile gegenüber Banken als… …. Einführung Familiengeführte Privatbanken sind nicht zuletzt als Folge der Finanzsystemkrise als Alternative zu Banken in der Rechtsform einer… …nach, inwieweit familiengeführte Privatbanken aufgrund interner und externer Corporate-Governance-Strukturen potenzielle Vorteile gegenüber Banken… …von Banken eine besondere Bedeutung hat. Im folgenden Abschnitt wird ein kurzer Überblick über die Corporate-Governance-Theorie gegeben, in dem… …der Familie Stewardship-Überlegungen kaum noch zutreffen 16 . 3.2 Privatbanken als Familienunternehmen Gesellschafterkreis Banken als… …(b) flache Hierarchie (c) zumeist als OHG, KG, KGaA gegründet Abb. 1: Unterschiede zwischen Banken als Publikums­gesellschaften und familiengeführten… …Vgl. Gleske, Wettbewerb öffentlicher und privater Kreditinstitute in Deutschland, 1996, S. 30. 18 Vgl. Manager Magazin, Die 100 größten Banken… …Familienbesitz), Privatbanken als Tochtergesellschaften anderer Banken sowie Banken als Publikumsgesellschaften (private Großbanken) unterscheiden 17 . In… …Abgrenzung zu Banken als Publikumsgesellschaften sind familiengeführte Privatbanken hinsichtlich der Charakterisierung zunächst von ihrer Struktur und… …Unterschiede zwischen Banken als Publikumsgesellschaften (private Großbanken) und familiengeführten Privatbanken. 16 • ZCG 1/11 • Management CG familiengeführter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …systemrelevanten Banken selbst finanzieren soll. Die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung (FMSA) wird die Bankenabgabe jährlich bei allen Kreditinstituten in… …zu, beschloss allerdings eine Reihe von Änderungen. So sollen kleine Banken mit beitragsrelevanten Passiva (dabei handelt es sich vor allem um…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    FATCA als Herausforderung für die Tax Compliance

    Neue US-Quellenbesteuerung führt zu Offenlegungspflichten für Finanzinstitutionen
    RA Frank Aussendahl, RA Christian Birker, Katja Pesch
    …Pesch* Am 18. März 2010 hat der US-Gesetzgeber den Foreign ­Account Tax Compliance Act (FATCA) verabschiedet, der ­ausländische Banken und… …am Main. Er ist als Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer qualifiziert. Er berät Banken, Investmentfonds und Finanzunternehmen zu… …. 37 f. 21 IRC Sec. 1471 (d)(5). 22 IRC Sec. 1471(f), (1)-(4). 23 Notice 2010-60, 27.8.2010, S. 9 ff. 24 Dies betrifft lokal tätige Banken, lokale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    ZCG-Nachrichten

    …aktienrechtlichen Organhaftung (Restrukturierungsgesetz)“ für Banken ab 2011 ein­geführte besondere Insolvenzverfahren soll es ermöglichen, systemrelevante… …herkömmliches Insolvenzverfahren ab­wickeln. Bisher sind nur die Vorstandsgehälter für Banken, die staatliche Hilfen bekommen, auf 500.000 e gedeckelt, das gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …kapitalmarktorientierten und nicht-kapitalmarktorientierten ­Industrieunternehmen, Banken, Versicherungen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und deren Verbänden zu besetzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Investoren und Banken fordern wesentliche Informationen immer früher ein. Geht hier Schnelligkeit zulasten der Qualität? Denn die Unternehmen geben sich für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Stresstestmethoden; Checkliste; Stresstests im Rahmen der bankenaufsichtlichen Prüfung) Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried… …Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011 (ISBN 978-3-8006-38565-9). (Unternehmensverfassung; externe Corporate Governance von Banken… …Hofmann, Günter: Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen. In: Kompendium der Internen Revision: Internal Auditing in Wissenschaft… …Governance; Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements) Roggenbuck, Harald E.: Die Bedeutung der Internen Revision in der Corporate Governance von Banken. In… …: Handbuch Corporate Governance von Banken, hrsg. von Klaus J. Hopt, Gottfried Wohlmannstetter, Dieter Annoff und Harald E. Roggenbruck, München 2011, S. 627–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Fraud: Systemfehler oder die Rückkehr des Einzelfalles

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Personalmanagement. Die Komplexität und Risikostruktur dieser Fälle stellt allerdings auch einen Teil des Geschäftsmodells bestimmter Banken in Frage. Der… …Beunruhigend hierbei ist ebenfalls, dass die Banken häufig nicht selbst den Betrug erkennen, sondern erst nach Anzeige durch den Händler oder Dritte der „Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    „We Are Family“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ähnlichem Maße. Der für Banken nach Basel II geforderte doppelte Proportionalitätsgedanke, nach welchem mit einer Zunahme der geschäftlichen Risiken das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Die Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Sebastian Henning
    …Befugnissen ausgestattet werden. Diese können ggf. so weit reichen, dass die ESMA das Geschäft von Finanzmarktteilnehmern (z.B. Banken, Versicherungen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück