COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (57)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
  • PinG Privacy in Germany (3)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Unternehmen Fraud Management Anforderungen Risikomanagement Berichterstattung Banken Risikomanagements Arbeitskreis interne Ifrs Instituts deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

168 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …Management • ZCG 2/13 • 63 Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen? Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele… …werden notwendig, um weiterhin Geschäftserfolg zu erzielen – wie lässt sich das im Management sicherstellen? 1. Einleitung Zahlreiche Autoren haben sich… …mit der Notwendigkeit beschäftigt, „Change zu managen“. Im Allgemeinen wird Change Management als die laufende Anpassung von Unternehmensstrategien und… …umgesetzt wurde. Dabei wird mehrfach ein Faktor adressiert, der in letzter Zeit zusehends Beachtung im Zusammenhang mit Change Management und Transformationen… …, IT-Transformation, Enterprise Architecture sowie IT-Merger und Cost&Value Management (E-Mail: nikolaus. bubner@detecon.com). Andrea Vogel arbeitet ebenfalls bei der… …Detecon International; ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT Management, IT-Strategie, IT-Transformation und Change Management (E-Mail… …: andrea.vogel@detecon.com). 1 Schewe, Change Management, in: Gabler Wirtschaftslexikon, Online-Ausgabe, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/change-management.html… …, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/businesstransformation.html, Stand: 17.2.2013. 4 Vgl. Kruse, in: Prof. Peter Kruse über Change Management, Interview, z. B. http://www.youtube. com/watch?v=FLFyoT7SJFs. 5 Vgl… …. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions, University of Chicago Press, 1962. 64 • ZCG 2/13 • Management Change Management c Im Unterschied zum… …Fox’ Konzept ist die Gegenüberstellung von kontrollbasiertem und vertrauensbasiertem Management. 2009 wurden auf einem Symposium der TU Chemnitz einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Teil A

    Erfolg durch verantwortungsvolles Management
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 2/13 • 53 Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung Teil A: Erfolg durch verantwortungsvolles Management Edeltraud Günther /… …holistischen Managementansatz dar, der auf die Implementierung und das Management der Nachhaltigkeit im Unternehmen fokussiert. Dieser Begriff wird nur im… …(CSR) in Deutschland, 2009. 2 Vgl. Günther/Ruter, Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management, 2012. 54 •… …ZCG 2/13 • Management Nachhaltige Unternehmensführung c Die Berichterstattung über die CSR-Aktivitäten wird immer wichtiger, da die Bedeutung der… …, wertebasiertes und gegenüber Mensch und Umwelt Verantwortung forderndes, gelebtes Konzept! Nachhaltige Unternehmensführung Management • ZCG 2/13 • 55… …Unternehmensführung – Erfolg durch verantwortungsvolles Management, 2012, S. 3. Nachhaltige Unternehmensführung Abb. 1: Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung 4 In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstandsvergütung in Europa Management • ZCG 6/13 • 255 ZCG-Nachrichten Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Risikoberichtswesen Rechnungslegung • ZCG 6/13 • 277 ZCG-Nachrichten Top Management Reporting Einen direkten Zusammenhang zwischen dem… …Deloitte-Studie „Top Management Reporting“ (s. dazu u. http://www. deloitte.com) wurden 143 unterschiedliche Unternehmen aus allen Branchen befragt. Der… …mit seinem Management Reporting. Als aktuelle Herausforderungen zeigen sich beispielsweise die Integration von Kennzahlen zur Messung strategischer… …communication in your company – if you use it right. CCThere is more to management reporting than just financials. You must also integrate non-financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …204 • ZCG 5/13 • Management Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur? Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen… …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …und ältere Familienunternehmen sind vermehrt auf die Beschäftigung von familienfremden Managern angewiesen, wodurch die Einheit von Management und… …„Nicht-Familienunternehmen“ auf: So verfügen Familienunternehmen meist über eine ausgeprägte Langfristorientierung, werden häufig durch eine Personalunion aus Management und… …Eigentümer-Managern nicht das ureigene Agency-Problem des Auseinanderfallens von Eigentum und Management 5 . Vielmehr wird Familienmanagern oftmals ein Steward-artiges… …; Koeberle-Schmid u. a. (Hrsg.), Family Business Governance, 2. Aufl. 2012, S. 17 ff. 6 Vgl. Davis u. a., Toward a Stewardship Theory of Management, Academy of… …Management Review 1/1997 S. 20 ff. 7 Vgl. Ulrich, Führungskräfteincentivierung in Familienunternehmen, ZfCM Sonderheft 3/2011 S. 51 f. 8 Vgl… …Familienunternehmen „anstecken“ lassen können. Vertrauenskultur in Familienunternehmen Management • ZCG 5/13 • 205 Sowohl die befragten Fremdmanager als auch die… …2007 S. 30. 206 • ZCG 5/13 • Management Vertrauenskultur in Familienunternehmen c Bei einem hohen Vertrauen zwischen Eigentümern und Management ist eine… …das Management inkl. dem Intensität der Zusammenarbeit zwischen CFO und Eigentümervertretern in Aufsichts­rat oder Beirat (Anzahl Fälle) Sehr hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …Version benötigen, können von dem kostenlosen Umtauschrecht Gebrauch machen. CRMA Certification in Risk Management Assurance Seit dem 1. Juli 2013 ist das… …. Die Meldungen müssen online beim IIA erfolgen, das den deutschen Zertifizierten einen entsprechenden Zugang auf das Certification Candidate Management… …Herausforderungen in Finance, Banking, Leasing, Versicherung oder IT. Die Interne Revision prüft und berät das verantwortliche Management bzw. Top-Management… …Management- / Topmanagementebene (in Deutsch oder Englisch) Unterstützen bzw. Beraten der Fachbereiche in revisionsrelevanten Fragestellungen sowie in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …richtet auch für die deutschen Zertifizierten den Zugang über das CCMS (Certification Candidate Management System) ein; die CPE-Meldungen für 2013 müssen… …die Zugangsdaten direkt versenden. Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Für Mitglieder hat das IIA die Verlängerung der PER (Professional…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …werden. CRMA Certification in Risk Management Assurance Im Rahmen der Professional Experience Recognition (PER) konnten die Mitglieder des DIIR noch bis… …14.30–15.15 Management und Messung von Internal Audit Performance Torben Hilbertz (Swiss International Air Lines Ltd., Zürich) 15.15–15.45 Kaffeepause…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Deutschland GmbH & Co. KG Alexander Hager, Schwarz Finanz und Beteiligungs GmbH & Co. KG Michael Hurler, Allianz Asset Management AG Jörn Kleinhaus, Ernst… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Marcus Senninger, BDO AWT GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dennis Witte, Witte Management Consulting. Allen erfolgreichen Absolventen der… …Sie Ihre Anfragen an info@diir.de. CRMA Certification in Risk Management Assurance Seit dem 1. Juli 2013 ist das neue Examen zum Erwerb dieser… …Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Wichtig ist, dass die Meldung für 2013 bis spätestens 31. Dezember 2013 erfolgt sein muss. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …, Institute Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Beitrag soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. 1. Quod… ….: Wertorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. / Grüninger, S. (Hrsg.), Handbuch Compliance- Management, Berlin 2010, S. 46…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück