COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (107)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • HGB aktuell (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Smart Risk Assessment (9)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (8)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Compliance für Aufsichtsräte (7)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (6)
  • Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken (5)
  • Verhaltensorientierte Compliance (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis Rahmen Management Controlling internen interne Deutschland Institut Bedeutung Risikomanagements Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

107 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance

    Anja Becher
    …137 Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance von Anja Becher 1 Bedeutung von Compliance im Arbeitsrecht Bislang gibt es… …Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, München 2009, Kap. 1, vor Rn. 91; Schuster, D.-M./Darsow, I.: Einführung… …. (2005), S. 275. 368 Vgl. Hümmerich, K./Reufels, M.: Gestaltung von Arbeitsverträgen, 3. Auflage, Baden-Baden 2015, § 1 Rn. 3868; Beispiele für… …unwirksame „All-Klauseln“: Hümmerich, K./Reufels, M.: ebenda, § 1 Rn. 3867. Anja Becher 140 Formulierungsvorschlag: „1. Dem Arbeitnehmer ist die… …Verbot in Abs. 1 stellt eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung dar, die arbeitsrechtliche Konsequenzen bis hin zur Kündigung nach sich ziehen… …eine andere Person nicht benachteiligt werden darf. Nach § 1 AGG sind Benachteiligungen wegen der Rasse oder ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der… …Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O, Kap. 1 vor Rn. 88. Anja Becher 142 hat mit dem Eigentum des Arbeitgebers einen… …innerhalb ___________________ 374 Siehe auch Formulierungsvorschläge bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 vor Rn. 109. 375 Vgl… …, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 Rn. 107; Müller-Bonanni, T./Sagan, A.: Arbeitsrechtliche Aspekte der Compliance, BB-Spezial Nr. 5… …Vgl. auch Formulierungsvorschlag bei Mengel, A.: Compliance und Arbeitsrecht, a.a.O., Kap. 1 vor Rn. 103 (Beispiel 4); 380 Vgl. BAG, Urteil vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …217 Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen Nils D. Wittke 1. Einleitung In den letzten Jahren… …zufolge 88 % der Befragten in Deutschland und 90 % der Befragten in Österreich sich eine neue Wirtschaftsord- nung wünschen.1 ___________________ 1 Vgl… …Informationen und ihren Beitrag zum Gemeinwohl messbar, vergleichbar und qualitativ bewertbar. Tab. 1: Gegenüberstellung Gemeinwohl-Bilanz und Finanzbilanz… …, Artikel 151 (1). 8 Vgl. Verfassung des Freistaates Bayern (Fassung 1998), Artikel 3 (1). Wittke 220 private Wirtschaftstätigkeit nach dem… …Gemeinwohl-Bilanz bewertet die fünf Dimensionen (Werte): 1) Menschenwürde 2) Solidarität 3) Ökologische Nachhaltigkeit 4) Soziale Gerechtigkeit 5)… …sensiblen Regionen gebaut, führt das zu 100 bis 200 Minuspunkten je Negativkriterium (s. Abb. 1). Die qualitative Bewertung des Gemeinwohl-Berichts erfolgt… …Berührungsgruppen, die Werte und die Hauptindikato- ren (inkl. erreichbarer Punktzahl) der Gemeinwohl-Bilanz liefert die Gemeinwohl- Matrix15 (Abb. 1… …). ___________________ 15 Matrixentwicklungsteam (2013), www.ecogood.org/services/downloads. Die Gemeinwohl-Bilanz 223 A bb . 1 : G em ei nw oh l-M at… …rix V er si on 4 .1 , g ül tig se it 15 . M är z 20 13 Wittke 224 Der Weg zur Gemeinwohl-Bilanz 1. Der erste Schritt ist die… …erreicht werden (s. Abb. 1 Gemeinwohl-Matrix). Das Gesamtergebnis ergibt sich aus der Gesamt- punktzahl (aus Positiv-Punkten abzüglich der Negativ-Punkte)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …109 Anti-Korruptions-Compliance von Malte Passarge 1 Einleitung Das Thema Korruption270 ist ein in jeder Hinsicht vielschichtiges Thema… …, Betrug, Er- pressung, Falschbilanzierung und steuerliche Delikte. Ferner ist an Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane (§ 119 Abs. 1 BetrVG) sowie die… …griffbereit hat. 2.2 Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB Nach § 299 Abs. 1 Nr. 1 StGB macht sich strafbar, wer als Angestellter oder Be-… …2015 die Regelung um das sog. „Geschäftsherrenmodell“ ergänzt. Nach der Neufassung des § 299 StGB macht sich nun nach Abs. 1 Nr. 2 strafbar, „wer im… …anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevorzugt (Nr. 1), oder sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lässt (Nr. 2). Ebenso wird… …(1.) einen anderen im inländischen oder ausländischen Wettbewerb bevor- zugen, oder (2.) sich in sonstiger unlauterer Weise beeinflussen lassen… …. (2011), S. 203ff.; Geiger, D.: Antikorruption im Ge- sundheitswesen, CCZ 4. Jg. (2011), S. 1. Malte Passarge 116 Die Regelung folgt grundsätzlich… …Krankenpfleger, Ergothera- peuten, Hebammen, Logopäden und Physiotherapeuten. 2.3.2 Tathandlung Die Tathandlung ist nach der Nr. 1 die unlautere Bevorzugung… …, Urteil vom 23.Oktober 2002, 1 StR 541/01. 291 Drucksache 18/4350 vom 18.03.2015. Malte Passarge 118 spricht oder gewährt, dass er eine… …Anweisungen des Vorgesetzten verstößt.292 Gemäß Art. 2 § 1 IntBestG ist die Bestechung nach § 334 StGB nicht auf inländi- sche Amtsträger beschränkt, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 1 ���������������������� ���������� �� �� 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR Die Bezeichnung… …Steigerung des Wett- bewerbs in Einklang zu bringen. Die externe Dimension 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 2 „reicht in die lokalen… …heutzutage der Smog in Beijing oder Shanghai. Es ging auch um Philanthropie – damals als freiwillige karitative Zuwendungen von Unternehmen verstanden – 1… …Städten. Auch Unternehmer beteiligten sich an solchen Initiativen. Sie 1. Ein konzeptioneller Rahmen für CSR 6 gründeten beispielsweise eine… …in den Vordergrund. Wie Tabelle 1 zeigt, hat sich CSR über meh- rere Phasen bis heute entwickelt. Bei den zeitlichen Intervallen handelt es sich nur… …��Fokusverschiebung von CSR zu Nachhal- tigkeit ��Triple Bottom Line � Tabelle 1: Historische Entwicklung von CSR Wie wir im Falle der Carnegies und… …: 52). Abbildung 1 zeigt die Entwicklung für die Periode 1976–1996 aufgeteilt nach gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen NPO. 1 8 I g L f o… …V im e V m g k R a E n s m H p 1. E 8 nte ge Lau ast orie Ver m erzi Vor mö gen keit Resp abe Er w nich sei mat Her per Ein ere wi… …e G ng, tun ier er W n un chen men g 1: ests ige re s ützi wic de r d res n n lun nte me a 2 essm Geg da ngs run Wo nd n I n fü NP stel… …e N sch ig w cklu en 1 er sse noch ng res eris 2010 ma gen ass sbe ng. ohlf Er Inte ür C PO- llun NPO hlos wa ung 195 Ge ge h k des sse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Vorausset- zung für Fortschritt und Weiterentwicklung. Eine der Kerneigenschaften des Unter- ___________________ 32 Vgl. Wolke (2008), S. 1. 33 Vgl… …. 37 Vgl. Cottin/Döhler (2009), S. 1, Romeike (2004), S. 102. 38 Diederichs (2004), S. 10. Für weitere Definitionen siehe auch Hauschka (2010), S… …auch Risk Assessment) angesprochen. Das Risk Assessment ist Teil des Risikomanagements, welches aus den folgenden vier Schritten besteht: 1… …. Die Risikosteuerung umfasst vier separate, kombinierbare Möglichkeiten: 1. Risikovermeidung (hierdurch werden jedoch auch die möglichen Chancen… …relativ gering ist bzw. nicht übertragbar). Während die Möglichkei- ten 1 und 2 direkt auf das Risiko einwirken und somit einen aktiven/gestaltenden… …Bestandteile zerlegt ___________________ 56 In Anlehnung hieran ließen sich die Steuerungsmaßnahmen 1) und 2) auch in ursachenbezo- gene sowie 3) und 4)… …gemessene Temperatur lässt sich problemlos auf verschiedene Temperaturskalen um- rechnen; z.B. im Fall 1: 10°C = 50°F = 283°K und im Fall 2: 20°C = 68°F =… …293°K. Mit Blick auf den Wert in Grad Celsius könnte man dem Irrtum erliegen, die Temperatur im Fall 2 sei doppelt so hoch wie im Fall 1. Wer jedoch… …wiedergege- ben. Eintrittswahrscheinlichkeiten Farbe Verbale Umschrei- bung Frequenz Rel. Häufigkeit [%] Rot Häufig 1 mal in 0 bis 3 Jah- ren… …33 bis 100 Gelegentlich 1 mal in 3 bis 6 Jah- ren 17 bis 33 Gelb Selten 1 mal in 5 bis 10 Jahren 10 bis 20 Unwahrscheinlich 1 mal In 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …13 1 Was ist und was bedeutet Compliance? 1.1 Die Entwicklung des Compliance-Managements In Wörterbüchern wird der englische Begriff … …33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG verpflichtet diese Unternehmen dazu, eine Compliance- Funktion einzurichten. Auch wenn andere Branchen stark aufge- holt… …. In § 161 Abs. 1 AktG wird festgelegt, dass jede börsennotierte Ak- 17 Die Bedeutung von Compliance-Management in  Deutschland tiengesellschaft… …Pflicht zum Com- pliance-Management wird aus der Geschäftsführung in eigener Ver- antwortung durch den Vorstand (§ 76 Abs. 1 AktG) abgeleitet. Diese… …erstinstanzlichen Urteil nie rechtskräftig wurde, hat es doch Maßstäbe gesetzt, die beschrei- 1 Vgl. LG München I vom 10.12.2013 – 5 HKO 1387/10. 18 Was ist und… …Heimatländer gerettet worden sind. Die Fehlentscheidung ist im Gesetz durch die Business Judge- ment Rule3 geregelt. Diese ist in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. EINLEITUNG „Der Aufsichtsrat soll einen Prüfungsausschuss einrichten, der sich – soweit kein anderer Ausschuss damit betraut ist –… …wurde. Nach § 107 Abs. 3 S. 1 – 2 AktG kann der Aufsichtsrat »… insbesondere einen Prüfungsausschuss bestellen, der sich mit … der Wirksamkeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …1 Einführung 1.1 Motivation und Zielsetzung Die Insolvenz eines Konzernunternehmens1 wird häufig von einem großen medialen Echo begleitet… …. Überdies dürften diese 1 Unter einem Konzernunternehmen – mitunter auch als konzernverbundenes Unternehmen… …antrag gestellt. 3 Vgl. Flöther, Lucas F. (2015), Rn. 1. 4 Vgl. Verhoeven, Alexander (2011), S. 2 ff.; hierzu und im Folgenden auch Flöther, Lucas F… …. (2015), Rn. 1. 5 Vgl. Keßler, Jürgen (2004), S. 6. 6 Theisen, Manuel René (2000), S. 21. 7 Scheffler, Eberhard (2005), S. V; vgl. hierzu auch Küting… …Wirkung entfaltet, ist die Überschuldungsprüfung i. S. d. § 19 Abs. 2 Satz 1 InsO auch innerhalb von 10… …Flöther, Lucas F. (2015), Rn. 1. 11 Vgl. Statistisches Bundesamt (2015), S. 11. Wie hoch der konkrete Anteil der Konzernunter- nehmen an diesen Zahlen… …; Uhlenbruck, Wilhelm (2009), Rn. 5.110; Pape, Gerhard (2010), Rn. 1; Drukarczyk, Jochen/Schüler, Andreas (2013), Rn. 3. In diese Richtung ist auch Moxter zu… …J. et al. (2013), S. 1 ff.; zum englischen Insolvenzrecht Goode, Royston Miles (2011), Rn. 2-01; zu den Divergenzen zwischen amerikanischem und… …englischem Insolvenzrecht Bailey, Edward/Groves, Hugo (2014), S. 1 ff. Fernerhin sei erwähnt, dass überdies mit der Europäischen Insolvenzordnung (EuInsVO)… …(2015); IDW S 1 (2008), Rn. 140 ff.). 36 Früh, Hans-Joachim/Wagner, Wolfgang (1998), S. 908. 37 Vgl. bezüglich Monografien bspw. Wiebusch, Arnd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …. zur gesamtschuldnerischen Haftung § 322 Abs. 1 Satz 1 und 2 AktG; ausführlich hierzu Habersack, Mathias (2013f), Rn. 3 ff.; Wilsing, Hans-Ulrich… …290 Abs. 1 Nr. 1 HGB rekurriert werden (vgl. hierzu Kap. 3.1.4.1). 1867 Vgl. Kap. 4.5.5; Kap. 4.4.3. 312 Grenzen der isolierten… …zustimmungspflichtiges Gesetz, hat am 10.07.2015 den Bundesrat passiert (vgl. BR-Drucks. 285/15 (Beschluss) (2015), S. 1) und wurde am 22.07.2015 im BGBl. verkündet… …Abgrenzung des Begriffs „Ver- sicherungsunternehmen“ § 1 Gesetz vom 01.04.2015). 1892 Krämer, Gerrit J. (2008), S. 319; vgl. ausführlich zum Begriff des… …Konzerns bzw. der Gruppe in diesem Kontext sowie den daran anknüpfenden Implikationen Dreher, Meinrad (2015), S. 649 ff. 1893 Vgl. § 252 Abs. 1 Gesetz… …, S. 191 ff. 1898 Verordnung (EU) 575/2013, S. 5. 1899 Vgl. § 18 Abs. 1 Satz 1 KWG; ausführlich zu den Voraussetzungen zur Vorlage des Konzern-… …abschlusses Bock, Hellmuth (2012a), Rn. 21 ff. 1900 Vgl. § 19 Abs. 2 Nr. 1 KWG; allgemein zum Kreditnehmer und der Kreditnehmereinheit Bock, Hellmuth… …schaften so weitgehend zu verschleiern, dass zum Nachteil der Gläubiger weder diese als Antragsberechtigte gem. § 14 Abs. 1 InsO einen Antrag auf Eröffnung… …; Bezelgues, Sarkis (2008), S. 17 ff.; Brasher, Andrew (2006), S. 1 ff. 1913 Vgl. Schmidt, Jessica (2015), S. 46. So erteilte sowohl der europäische als… …Mutter-Tochter-Verhältnisse i. S. v. § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB (Vollkonsolidierungs- kreis)1929. Dementsprechend wird der Haftungsverbund im Zweifel relativ weit gezo- gen und es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Eigenkapital

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Zeitwert beträgt jedoch lediglich noch 1 Mio. €. Nachfolgend wird die Behandlung eines Forderungsverzichtes in der Handels- und Steuerbilanz aufgezeigt… …. 11.2.1.1 Steuerrecht Ein Forderungsverzicht ist steuerrechtlich bei einem Tochterunternehmen als Einlage zu behandeln. Gem. § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG sind… …Behandlung des werthaltigen und des nicht werthaltigen Anteils der Forderung. Der werthaltige Teil der Forderung (1 Mio. €) stellt beim Tochterunternehmen A… …. 505 Vgl. DRS 22.21. 506 Vgl. DRS 22 Anlage 1 und 2. DRS 22 zum Konzerneigenkapital – Gliederungsvorschriften 295 11.3.2 Gliederungsvorschriften… …durch DRS 22 dargestellt werden. ___________________ 507 Vgl. DRS 22.12. 508 Vgl. DRS 22.18. Neuerungen im Eigenkapital 296 Anlage 1… …510 Vgl. DRS 22, Anlage 1. DRS 22 zum Konzerneigenkapital – Gliederungsvorschriften 297 11.3.2.1 (Korrigiertes) Gezeichnetes Kapital Im… …erfolgt ein geson- derter Ausweis pro Posten. Außerdem wird empfohlen die Kapitalrücklage weiter nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 und nach Nr. 4 HGB zu… …. ___________________ 511 Vgl. DRS 22.27. 512 Vgl. § 272 Abs. 1 Satz 3 i. V. m. § 298 Abs. 1 HGB. 513 Vgl. DRS 22.54. 514 Vgl. DRS 31.65. Neuerungen im… …Das Aktiengesetz definiert die Voraussetzungen unter denen eine Gesellschaft eigene Anteile erwerben kann. Laut § 71 Abs. 1 AktG darf eine Gesellschaft… …303 1. wenn der Erwerb notwendig ist, um einen schweren, unmittelbar bevor- stehenden Schaden von der Gesellschaft abzuwenden, 2. wenn die Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück