COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • TKG (112)
  • WpPG (65)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (49)
  • Corporate Governance und Interne Revision (43)
  • Handbuch Compliance-Management (39)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (38)
  • WpÜG (30)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (29)
  • Interne Revision aktuell (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Praxis der Internen Revision (23)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (20)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (20)
  • Vorträge für das WP-Examen (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Compliance kompakt (17)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (17)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Interne Revision im Krankenhaus (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (15)
  • HR-Compliance (14)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (14)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (13)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (12)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (12)
  • Handbuch Compliance international (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (12)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Pro-forma-Berichterstattung (11)
  • Risikomanagement in Supply Chains (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (10)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Vorstand der AG (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Wissensbilanz (9)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (9)
  • Notes (9)
  • Risikoquantifizierung (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Compliance-Kommunikation (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (8)
  • Operational Auditing (8)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Revision der Beschaffung (8)
  • Revision des Personalbereichs (8)
  • Unternehmensnachfolge (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (7)
  • HGB aktuell (7)
  • HR-Audit (7)
  • Handbuch Internal Investigations (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • M&A-Transaktionen (7)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (7)
  • Recht der Revision (7)
  • Tax Compliance (7)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (6)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (52)
  • 2024 (53)
  • 2023 (29)
  • 2022 (63)
  • 2021 (72)
  • 2020 (168)
  • 2019 (118)
  • 2018 (57)
  • 2017 (64)
  • 2016 (73)
  • 2015 (179)
  • 2014 (219)
  • 2013 (142)
  • 2012 (124)
  • 2011 (105)
  • 2010 (126)
  • 2009 (292)
  • 2007 (43)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Instituts Management Controlling internen Berichterstattung Corporate Rahmen Revision Prüfung Bedeutung deutsches Analyse Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1979 Treffer, Seite 8 von 198, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …, speziell aus der Business Judgement Rule (§ 93 AktG), die im Wesentlichen aber betriebswirtschaftlich sinnvolle Anforderungen an Entscheidungen ausdrü- cken… …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …gute unternehmerische Entscheidungen. Lutter676 hat die Anforderungen an das Verhalten in „10 Gebote an den Geschäftsfüh- rer“ zusammengefasst, die wie… …vorbereitete unternehmerische Entscheidungen, die den Anforderungen der BJR gerecht werden, nennen unternehmerische Ziele und Handlungsmöglichkeiten, zei- gen… …Anforderungen der Business Judgement Rule (BJR) ebenfalls orientieren. Man wird allerdings an einigen Stellen abweichen (müssen). Durch festgelegte Prämissen… …aber quasi nebenher die Anforderungen der BJR. Es werden ganz offensichtlich aus ökonomischen Grün- den „angemessene Informationen“, z. B. bezüglich der… …Entscheidungsvorbereitung quasi automatisch zur Erfüllung auch der ge- setzlichen Anforderungen. Der Gesetzgeber hat mit § 93 AktG damit lediglich einen Anstoß gegeben… …dokumentierte Entschei- dungen sind damit nicht nur aus wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll, sondern auch zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, speziell der… …und Risiken). Wer die Anforderungen in dieser Form bei der Entscheidungsvorbereitung als Vorstand oder Geschäftsführer erfüllt, erfüllt entsprechend… …die diesbezüglichen Anforderungen an die Sorgfalts- pflicht und man wird ihm keine Pflichtverletzung vorwerfen können – auch wenn im Nachhinein sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …11 1 Einführung Angesichts steigender fachlicher Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision aber auch im Hinblick auf Engpässe bei der… …. Aktuelle und zukünftige Aufgabenfelder der Revision �������������������������� ������� Steigende Anforderungen an Revisoren Geschäftsvorfall- prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …zum außerdienstlichen und privaten Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5. Spezifi sche Anforderungen des Wertpapierhandelsgesetz… …WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 5.4 Organisatorische Anforderungen gem. § 33 b Abs. 3 WpHG… …Verfahren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.5 Organisatorische Anforderungen gem. § 33 b Abs. 4 WpHG. . . . . . . . . . . . . 220 5.5.1 Kenntnis… …10.4.2. Anforderungen für eine wirksame Haftungserleichterung. . . . . . . . . 246 11. Arbeitsrechtliche Ausgestaltung des Compliancesystems… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 11.2.1 Gesetzliche Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 11.2.2 Arbeitsvertragliche Voraussetzungen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 13.2 Regelungen zu Vergütungspraktiken in der Finanzbranche . . . . . . . . . . . . . 261 13.2.1 Allgemeine Anforderungen für alle Mitarbeiter… …. . . . . . . . . . . . . . . . . 262 13.2.2 Besondere Anforderungen für „bedeutende Institute“. . . . . . . . . . . . 262 14. Bedeutung ausländischer Rechtsvorschriften… …Anforderungen an Risikomanagement, Corporate Governance und an arbeits- sowie mitbestimmungsrechtlichen Vorgaben Rechnung trägt, zu berücksichtigen. 2 Das… …und die Möglichkeit des Unternehmens, Complianceverstöße zu sanktionieren, werden die strengen Anforderungen an die Organisation nach § 33 WpHG und… …zu raten. Nur so können die arbeitsrechtlichen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten beachtet und zugleich die strengen Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Operative Informationssicherheit

    Axel Becker
    …Anforderungen des Informationssicherheitsmanage- ments flächendeckend im Institut – und vor allem in der First-Line-of-Defen- se – umgesetzt werden… …. Anforderungen an die operative Informationssicherheit Die Anforderungen an die operative Informationssicherheit setzen für die IT- Systeme, die zugehörigen… …Anforderungen. Es geht hier insbesondere um die Funktionsfähigkeit der internen Kontrollsysteme in den einzelnen Insti- tuten. Dies ist auch für die Interne… …Revision ein wichtiger Ansatzpunkt und Inhalt der IT-Prüfungen. Die Folgeabschnitte führen die bankaufsichtsrecht- lichen Anforderungen im Einzelnen auf… …. 5.1 Die operative Informationssicherheit setzt die Anforderungen des Informa- tionssicherheitsmanagements um. IT-Systeme, die zugehörigen IT-Pro- zesse… …Informationssicherheit 72 Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Setzt die eingerichtete operative Informationssicherheit die Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das Bausparen… …................................................. 298� 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte für Bausparkassen ...................... 299� 2.4… …rechtlichen Besonderheiten für Bausparkas- sen dargestellt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen zählen hierzu die spe- ziellen Anforderungen an… …Bausparkassen sowie die rechtlichen Bedingungen und Anforderungen für Aufsichts- und Verwaltungsräte. In einem weiteren Abschnitt wird auf besondere… …wirtschaftliche Aspekte des Bausparens eingegangen. Hier ste- hen insbesondere die Anforderungen an eine integrierte Risiko- und Ertragssteue- rung der Bausparkasse… …Spezielle rechtliche Anforderungen an Bausparkassen in privater und öffentlicher Rechtsform; die besondere Verwaltungspraxis der Aufsicht in Bezug auf das… …Vereinbarung zwi- schen Bausparkasse und Kunden einbezogen.23 2.3 Besondere rechtliche Bedingungen und Anforderungen für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte… …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …Aufsichtsräten und Verwaltungsräten, die im Rahmen der gesetzlichen Mitbestimmung diese Mandate bekleiden. Eigene gesetzliche Anforderungen oder eine… …schriftlich niedergelegte Verwal- tungspraxis an die Qualifikation von Bedingungen und Anforderungen für Auf- sichts- und Verwaltungsräte von Bausparkassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Mindererlöse Kommunikationswege Verrechnung Eigenschaften eines Liquiditätstransferpreissystem (LTP) Organisatorische Anforderungen an ein LTP… …Institute ein wesentliches Risiko. Die besonderen Anforderungen bzgl. dieser Risiken, die im BTR zusam- mengefasst sind, haben sich nicht wesentlich geändert… …relativ starken Betonung des Stresstests, mit Anforderungen an Refinanzie- rungs- und Notfallplänen sowie mit immer ein wenig als Fremdkörper wahr-… …genommenen Anforderungen an Verrechnungssysteme. Während die Anforderungen an das Management des Liquiditätsrisikos sich in den MaRisk selbst nur wenig… …Verschärfte Anforderung an die Steuerung des Liquiditätsrisikos (BTR 3.2 Tz. 1 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 1) ■ Verschärfte Anforderungen und verstärkte… …Standardisierung des Stresstest (BTR 3.2 Tz. 3 im Vergleich zu BTR 3.1 Tz. 8) ■ Verschärfte Anforderungen und verstärkte Standardisierung des Liquidi- tätspuffer… …Anforderungen an die Ausgestaltung des Verrechnungssystems (Tz. 5-7) unterschieden: ■ Institute mit überwiegend kleinteiligem Kundengeschäft benötigen… …Anforderungen zu den „klassischen“ Risikothemen ■ Risikosteuerung ■ Risikomessung ■ Liquiditätspuffer (Tragfähigkeit) ■ Stresstest sondern auch zu den… …, Notfallplan Risiken in Fremdwährungen 12 Refinanzierung Refinanzierungsplan Tabelle 1: Übersicht zum BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen Textziffer Thema… …Liquiditätspuffer Friktionen und Hemmnisse Tabelle 2: Übersicht zum BTR 3.2 Zusätzliche Anforderungen an kapitalmarktorientierte Institute 489 Maack, Hölldorfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die Anforderungen an die In- terne Revision… …Anforderungen an ein Internes Überwachungssystem der ersten Studie um die Einrichtung ei- nes Risikomanagementsystems ergänzt. Neben der Geschäftsleitung und dem… …, Personalausstattung) im Rahmen einer mehrstufigen Skala von »entspricht voll den Anforderungen« bis »entspricht nicht den Anfor- derungen« bewertet werden. Beim… …Prüfungsplanung vor, bei der die Aktivitäten und Prozesse des Kre- ditinstitutes in angemessenen Abständen zu prüfen sind. Zur Erfüllung der Anforderungen aus… …Beispiel des Kreditgewährungsprozesses können dabei unter Berück- sichtigung der Anforderungen aus den MaRisk u. a. die in Tabelle dargestellten folgenden… …Quelle MaRisk Allgemeine Anforderungen an die Gestaltung der Prozesse a) Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation Liegen… …Entspricht der Detaillierungsgrad den Anforderungen? Wurden differenzierte Bearbeitungsgrund- sätze in Abhängigkeit von Komplexität und Risikogehalt… …Verfügung stehen? AT 5 Organisations- richtlinien BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft Tz.¬1, 2 BTO 1.2 Anforde- rungen an… …die Pro- zesse im Kreditge- schäft Tz.¬1 B 5.2 Prüfungsdurchführung 41 Mögliche Prüfungsfragen Quelle MaRisk b) Anforderungen an die… …Dokumenta- tion der Geschäfts- abläufe Entspricht die Qualität der Geschäftsunter- lagen den Anforderungen hinsichtlich ei- ner systematischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Regulatory Compliance

    Philipp Reusch, Marie Neumann
    …Anforderungen sind in den allermeisten Fällen unabdingbare Voraussetzung, um die Produkte überhaupt ver- treiben zu dürfen. Demnach sind die Einhaltung der… …. Werden regulatori- sche Anforderungen nicht hinreichend beachtet, kann dies weitreichende Folgen haben. Die Missachtung bestehender Abgasnormen hat im… …Funktionieren des Binnenmarktes orientierte Vorgehensweise zwingt Un- ternehmen zur organisatorischen Lösung der Anforderungen, die der Beitrag schil- dert. 2… …Innerhalb der Europäischen Union mit ihren derzeit 28 Staaten ist der Bereich der regulatorischen Anforderungen nahezu in allen Industriebereichen… …zentraler Beur- teilungspunkt für die regulatorischen Anforderungen an Maschinen ist. Unternehmen sind verpflichtet, diese Anforderungen an ihre Produkte… …Anforderungen sicherzustellen und vor Inverkehrgabe eines Produktes ab- schließend zu erfüllen. 2.2.1 Konformitätsbewertung Die Verfahren zur… …zur Evaluation und Begrenzung der Gefahren seiner Produkte wählen. Die Anforderungen hieran sind teilweise abhängig von dem jeweiligen Produktbe-… …Regelungen für die Sicherstel- lung der regulatorischen Anforderungen an das Produkt. Eine Konformitätsbewertung wird in vielen Produktbereichen gefordert… …Anforderungen der einschlägigen Vorschriften entspricht, hat er dies in der EU-Konformitätserklärung zu bestätigen. Als sichtbares Zeichen der Konformität und… …aus, dass sie den Anforderungen der einschlägigen Vorschriften entsprechen. Das CE-Zeichen muss sichtbar, lesbar und dauerhaft am Produkt angebracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …auch auf die ständig gestiegenen Anforderungen an diese Berufe. Es kann von einer steigenden Nachfrage nach Prüfungsleistungen ausgegangen werden. 2… …Revision in Deutschland ist weiterhin, dass für sie keine gesetzlichen Anforderungen genannt werden, mit Ausnahme des KonTraG und der Mindestanforderungen an… …gefragt, wie die aktuellen Anlässe bei Unternehmensschieflagen zei- gen. In den Standards werden eine Reihe von Anforderungen genannt, die als Grund- lage… …einer ordnungsgemäßen Internen Revision gelten können. Diese Anforderungen sind deshalb so wichtig, weil immer noch ein einheitliches Berufsbild in… …gen zur Überwachung beschäftigt. Als wesentliche Anforderungen werden genannt:4 1. Die Interne Revision hat sich eine schriftliche Geschäftsordnung zu… …Bestandteil des Managements. Hieraus ergeben sich auch die besonde- ren Anforderungen an die Interne Revision, unternehmerisch zu denken und zu handeln. So gilt… …soll. Im Hinblick auf die Anforderungen durch den SOX, ein Audit Committee einzurichten, wurde der Prü- fungsausschuss in deutschen Unternehmen vielfach… …gen Anforderungen an die Interne Revision prognostizieren zu können, sind deshalb die Veränderungen im Umfeld der Unternehmen und im Unternehmen… …Verbesserungsvorschläge den Expertenansichten der entsprechenden Fachabteilungen standhalten müssen. Durch diese gewachsenen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der… …. Veränderungen im Umfeld der IR prägen die Anforderungen an die Human Ressources, in: ST 73 (1999), S. 1179–1184. Weiterführende Literatur. Buderath, H.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Interne und externe Revision – die Erwartung des Unternehmens

    Wolfgang Stegmann
    …Aufgabenerfüllung 5 Continuous monitoring 6 SOX Sec. 404 / SAS70 als permanente Prüfung 7 Entwicklungen und Anforderungen Kurztext Interne und externe Revision… …Aufgabengebiete haben sich neue Schwerpunkte und neue Anforderungen an die Tätigkeiten der Internen und externen Revisoren erge- ben. Um den aktuellen Erwartungen… …der Unternehmen an die Interne und externe Revision, die eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen aus Wirtschaft, Gesellschaft… …Anforderungen an die Unternehmensüberwa- chung (Corporate Governance) ausgelöst (vgl. Kempf, D., Fischer, A., 2008, S. 29; Hollweck, M.,2004,1). All diese… …sich, stellen besondere Anforderungen und wecken auch vielfältige Erwar- tungen. Wie vielschichtig das Thema Fraud ist, zeigt die folgende… …Risikofrüherkennungssystems => faktisch Pflicht Gesetzliche Anforderungen in §§ 91 Abs. 2 AktG, 25a Abs. 1Nr. 2 KWG und MaRisk Gesetzliche Verankerung und… …Verpflichtung Gesetzliche Anforderungen an die ER: §§ 316, 317 HGB; 177 AktG WPO Durch unternehmensinterne, unabhängig agierende Stabsstelle im… …der Continuous Auditing-Ansatz bringt, stellt er auch be- sondere Anforderungen an Unternehmen und den Prüfer. Wichtige Punkte, die von Unternehmens-… …Prüfung – Vorgehen Stegmann 56 Abb. 18: SOX Sec. 404 / SAS70 als permanente Prüfung – Umfang der Prüfung 7 Entwicklungen und Anforderungen… …eigenen Leistungen an die Herausforderungen und Anforderungen, die sich aus Wirtschaft, Gesellschaft und Technik ergeben, anpasst, um weiterhin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück