COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2015 (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Ifrs Unternehmen interne Arbeitskreis Risikomanagements Rahmen Banken Prüfung Instituts Institut Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Erster Teil der Notes 21 2 Erster Teil der Notes Anhand der vorstehenden Beispiele wird deutlich, dass in der Praxis teilweise unterschied-… …. Die Übereinstimmungserklärung wird in der Praxis entweder im Rahmen der allgemeinen Angaben gemacht (so z.B. LANXESS AG) oder im Anschluss an die… …chen Lage ergeben würde. In diesem (in der Praxis überaus seltenen!) Fall sind folgende Angaben erforderlich: – dass die Unternehmensleitung zu dem… …dies noch nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige… …. In der Praxis werden die Angaben nach IAS 8.28 und IAS 8.30 meist zusammengefasst: ElringKlinger und TELES machen die Angaben zu Beginn des Anhang… …Angaben nach IAS 8.28 und noch vor der Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemacht. Dabei werden die Angaben in der Praxis in einem… …Abschnitts Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Die Praxis verfährt hier uneinheitlich. Auch unterscheidet sich der Umfang der Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umgang mit Notes-Checklisten

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …sollte, haben sich in der Praxis entsprechende Notes-Checklisten durchgesetzt. Diese sind teilweise in den einschlägigen IFRS-Kommentaren enthalten, oder… …Fachbereichen bzw. über Abfragen bei den Tochtergesellschaften auf Erforderlichkeit hin zu überprüfen. In der Praxis wird in der Regel das Unternehmen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Geschäftsbericht erreicht werden. In der Praxis ist oftmals die Begrenzung der Ressourcen für die Erstellung der Notes eines der größten Probleme, da immer noch… …ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte… …führt die Erstellung der Notes zu Verzögerungen bei der Fertigstellung des Ab- schlusses. So erfolgt die Fertigstellung der Notes in der Praxis nach… …Praxis noch recht selten umgesetzt. Ursächlich hierfür ist neben einer generellen Überlas- tung im Finanz- und Rechnungswesen gerade in den Zeiten von IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der Wesentlichkeit grundsätzlich an Bilanz- summen bzw… …dies in der Praxis bereits unter- jährig eine parallele Aufbereitung der entsprechenden Daten. Eine Ermittlung erst zum Abschlussstichtag im Rahmen des… …Haftungsverhält- nissen. In der Praxis wird in der Regel auch auf Vorjahresangaben bezüglich des Anlage- oder Rückstellungsspiegels verzichtet, obwohl dies rein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Standards verteilt. Dies hat in der Praxis dazu geführt, dass umfangreiche Anhangchecklisten erstellt wurden, die ständig aktualisiert werden müssen. In den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …Trotz der relativ freien Formulierung hat sich in der Praxis zumindest eine grobe Struktur für den inhaltlichen Aufbau eines Anhangs nach internationalen… …stehenden Unternehmen und Personen – Corporate Governance Kodex – Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. Auch hier ist die Darstellung in der Praxis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Abschlusserstellung zugrunde liegenden wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben. Dies umfasst in der Praxis vornehmlich Bilanzposten oder… …Gewinn- und Verlustrechnung noch im Anhang Er- trags- oder Aufwandsposten als „außerordentliche Posten“ erfasst werden. In der Praxis werden daher andere Postenbezeichnungen… …enthalten sind. Wie in Abschnitt III.2.8.14 erläutert, ist die Praxis sehr unterschiedlich: Die Angaben zum Zeitpunkt der Realisierung der Um- satzerlöse… …11) und die auf Leasingverhältnisse (IAS 17) entfallenden Erlöse. Tatsäch- lich werden in der Praxis häufig Angaben zu den einzelnen Kategorien der… …der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert von als FVtPL kate- gorisierten Wertpapieren oder aus Wertaufholungen. Die in der Praxis unterschiedliche… …Zusammensetzung des Postens „Sonstige betriebliche Erträge“ resultiert aus unterschiedlichen Geschäftsaktivitäten und aus der in der Praxis unterschiedlichen… …aktivierte Eigenleistungen“ wird in der Praxis eher selten erläutert. Ist dieser Posten wesentlich, so ist eine Erläuterung im Anhang jedoch geboten… …Abschnitt III.6.4.10. Ausnahme bilden die Angaben zu den Wertminderungen von finanziellen Vermögenswerten: Diese werden in der Praxis häufig im Rahmen der… …der Praxis überwiegend im Rahmen der Erläuterung des GuV- Postens „Ertragsteuern“ gemacht (z.B. ElringKlinger AG, Geschäftsbericht 2013, S. 179 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …in der Praxis die diversen Angaben zu den latenten Steuern nach IAS 12. Auch hier sind häufig entsprechende Nacharbeiten in der Zentrale notwendig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …des Verfahrens ist in der Praxis überaus selten, in der Regel werden die Fälle durch die DPR alleine gelöst. Die Prüfstelle hat am 1.7.2005 ihre…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …nicht möglich ist bzw. keine ausreichende Prüfungssicherheit erbringen kann. In der Praxis wird die Einzelfallprüfung in den meisten Fällen keine…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück