COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Jahr

  • 2017 (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Kreditinstituten Grundlagen Bedeutung Anforderungen Banken Prüfung Instituts Corporate interne Berichterstattung Revision Compliance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …stattfindende systematische interne Weitergabe der wesentlichen Inhalte angegeben. Auf Nachfrage wurde aus den Unterlagen rekonstruiert, dass in der laufenden… …Protokoll gefunden, das die interne Weitergabe der Inhalte an min- destens vier weitere Kollegen dokumentierte, in einem zentralen Terminkalender wur- de ein… …Geschäfts- leitung Kommunikations- ziele Interne Kommunikations- maßnahmen Externe Kommunikations maßnahmen Untersuchung des Marktes und der… …übersprungen werden. Aufgaben der Geschäfts- leitung Kommunikations- ziele Interne Kommunikations- maßnahmen Externe Kommunikations maßnahmen… …Promotoren zu stärken und den der Opponenten zu schwächen (vgl. Tabelle 30). Aufgaben der Geschäfts- leitung Kommunikations- ziele Interne… …Interne Kommunikations- maßnahmen Externe Kommunikations maßnahmen Sichtbare Leistungs- verbesserungen planen Sichtbare Anerkennung und Belohnung… …mittels entspre- chender Kommunikationsmaßnahmen weiter auszubauen (vgl. Tabelle 32). Aufgaben der Geschäfts- leitung Kommunikations- ziele Interne… …verankern (vgl. Tabelle 33). Aufgaben der Geschäfts- leitung Kommunikations- ziele Interne Kommunikations- maßnahmen Externe Kommunikations…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …laufenden Weiterbildungsmaßnah- men für alle Mitarbeiter auch die direkt nach dem Seminar stattfindende systematische interne Weitergabe der wesentlichen… …Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein Protokoll gefunden, das die interne Weitergabe der Inhalte an min-… …Bezug Bezug Interne Kooperation Mitarbeiter im Durchschnitt MA Anteil Frauen MA in Teilzeit QN QN QN Prozess- und Verfahrensinnovationen… …gen“. Dahinter dürfte die Auffassung stehen, dass Kundenbeziehungen nur dann gut funktionieren, wenn die interne Basis stabil ist. Gewichtung… …Zuge der Erstellung der Wissensbilanz stellt sich heraus, dass die interne Kommu- nikation nicht besonders gut läuft, weil die Abstimmungstreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisationsentwickl ung Kommunikation des Gesamtprojekts an relevante interne Bezugsgruppen Kommunikation des Projektfortschritts an relevante interne… …. 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 268 14.7 Interne und externe Kommunikation Der letzte Schritt in der Erstellung von… …Wissen über die für interne Zwecke relevanten Informationen Layout Grafik Fertigstellung der Wissensbilanz Interne Kommunikation der… …„interne“ Wissensbilanz als Dokument inklusive detaillierter Maßnahmen Tabelle 46: Zusammenfassung Schritt 8 – Teil A – interne Kommunikation der… …„Interne“ Wissensbilanz Wissen über Erwartungen/Bedürfn isse der jeweiligen Bezugsgruppen Wissen über präzise Formulierung und ansprechende… …Darstellung Modifikation der „internen“ Wissensbilanz und Erstellung von an externen Ansprüchen orientierte Wissensbilanzen „Interne“ Wissensbilanz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …um die interne strategische Steuerung und Gestaltung, um wesentliche Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals und um… …Prioritäten zur Entwicklung der Organisation um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. − Zum anderen geht es um die interne und externe Kommunikation über… …nach außen gerichtet und immer dann effektiv, wenn es Gutes zu berichten gibt: 1. Dass ist dann der Fall, wenn zunächst für die interne Entwicklung… …Ebenda. 0% 20% 40% 60% 80% 100% Interne Kommunikation Verständnis für eigene Organisation Ziel-/Aufgabenabstimmung Neue, ganzheitliche Perspektive… …Interne Kommunikation Verständnis für eigene Organisation Ziel-/Aufgabenabstimmung Neue, ganzheitliche Perspektive Vertrauen & Transparenz… …systematisch neue interne Be- ziehungen aufbauen hilft und damit direkt die interne Integration verbessert. 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 23… …Differenzierung ist schlicht nach internen und nach externen Zielgruppen. 2.5.1 Interne Zielgruppen Die interne Zielgruppe steht immer dann im Vordergrund… …Kasten 6: Wissensbilanz als aktuelle Datenquelle für interne und externe Zielgruppen 2.5.2 Externe Zielgruppen Als externe Zielgruppen gibt es für die… …empfiehlt sich der interne Fokus. 2.5.4 Beispiel Wissensbilanz zur Wertschöpfungsketten Beispiel Wissensbilanz in Wertschöpfungsketten In vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …wiederholt dazu mindestens folgende Themen, die bereits in Schritt 1 erarbeitet wurden: − Strategische Ziele der Organisation. − Aktuelle interne und… …Learning by doing Interne und externe Wissensressourcen werden bestmöglich genutzt und weiterentwickelt. Alle Aktivitäten sind an der Strategie… …Definition des Intellektuellen Kapitals über Grenzen Prozessqualität Mitarbeiterzufriedenheit Qualifikationsprofil Learning by doing Interne und externe… …erstes Ergebnis produziert, dass sich auch für die interne Kommunikation eignet. Wir haben nun das Vokabular für eine gemeinsame Spra- che zum… …explizites Wissen 9 9 Lieferantenbeziehungen 10 6 Beziehungen zur Öffentlichkeit 11 10 Beziehungen zu Kapitalgebern 12 2 Interne Kooperation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Interne Steuerung oder externe Kommunikation? Wenn Sie beide Optionen gleichzeitig verfolgen wollen, wird das Projekt anspruchsvoller. Wer ist die… …Weitere? Welcher Nutzen wird im Detail aus der Erstellung der Wissensbilanz erwartet? Interne Schwachstellenanalyse und Umsetzung von Verbesserungen?… …Organisationen stehen meistens interne Präsentationsunterlagen oder Organisationshandbücher, manchmal auch Dokumente aus dem Qualitätsmanagement oder auf der… …die reine interne Erstellung einer Wissensbilanz mag es als unnötiger Aufwand ge- sehen werden, diese „ohnehin bekannten und offensichtlichen Aussagen“… …Schnittstellen der wesentlichen Teilprozesse? Interessant sind interne Schnittstellen aber auch Schnittstellen zu externen Partnern, besonders wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Führungskräfte ausreichend, um un- sere Ziele zu erreichen? 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 118 Strukturkapital − Interne Kooperation: Ist die… …unterschiedliches ver- stehen. Ein Blick auf Tabelle 49 im Anhang, in der die Einflussfaktoren des Struktur- kapitals definiert wurden, bringt Klarheit: „Interne… …Intellektuellen Kapitals 120 Strukturkapital − Interne Kooperation: Ist die Qualität der Kooperation im Unternehmen (z. B.: zwischen Mitarbeitern und… …extrem weit. Für eine nützliche weitere Entwicklung des Einflussfaktors „interne Kooperation“ gilt es daher, die für die Ziel- erreichung wirklich… …Kooperation: Pflegen und entwickeln wir die interne Kooperation im Unter- nehmen (z. B.: zwischen Mitarbeitern und Abteilungen) systematisch genug, um unsere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …prozessorientiert vier Perspektiven: Finanzen, Kunde, interne Prozesse sowie Lern- und Innovationsfähigkeit Ziel- set- zung Bewertung, Steuerung Entwicklung… …der Kundenerwartung interne Kommunikation und Implementierung der Geschäftsstrategie auf allen Ebenen der Organisation An- satz/ Kon- zept…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Erfolge und Nutzenargumente zu produzieren. Damit sinkt das Risiko, Mittel nicht effizient einzusetzen. Umgekehrt steigt die interne Akzeptanz durch re-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Organisationen sehr schwach und auf einige spezifische Faktoren konzentriert. Auch bei Dr. Karl Bausch GmbH & CO. KG läuft der interne Produktionsprozess…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück