COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2020 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Controlling Fraud Anforderungen Management internen Revision Analyse Ifrs Deutschland Risikomanagements Unternehmen Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …erfüllt. Nicht die gesamte Schaf- herde ist schwarz. Strenger verweist auf die Analyse von deutschen Insolvenzen, die zeigt, dass es vor allem die „externen… …deutschen Corporate Governance – „ohne dies mit Selbstzufriedenheit zu verwechseln“: dies gilt insbesondere nach der „Entzauberung“ von Rechnungslegung und… …einzubringen. Dies wird aber in einem einheitlichen Europa, in dem die deutschen Strukturen die Ausnahme bilden, immer schwieriger. Die Beurteilung des DCGK… …der deutschen Hanse anführt, die auf einer allgemein akzeptierten kaufmännischenMoral beruhten. 1012 Vgl.Gerke (2002, S. 8, 16). 1013 Zitiert bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …aus- gewertet.28 Die Aufbereitung der Geschäftsdaten mittels der bilanzanalytischen Erkenntnisse erfolgt dabei ausschließlich für die deutschen… …. 117 Eigentlich steht der Name für ein Segment der Deutschen Börse aus den Jah- ren 1967 bis 2000mit demNamenNemax. In Erinnerung bleiben aus dieser Zeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …für den deutschen Kapitalmarkt zunehmend an Bedeutung. – Der SOA gilt unmittelbar für alle diejenigen Unternehmen, deren Wertpapiere an den… …Strafandrohungen entsprechend den US-Vorgaben verschärft werden, so haben doch die inhaltlichen Bestimmungen des SOA die Initiativen der EU und den deutschen… …Registrierung ist zwin- gende rechtliche Voraussetzung für die Tätigkeit als AP. Insbesondere unterlie- gen somit auch alle jenen deutschen Prüfungsgesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …deutschen AGs scheint eine Altersgrenze im Allgemeinen keine Schwierigkeiten zu bereiten, da Pensionierungen häufig schon weit vor dem 65.Lebensjahr erfolgen… …US-amerikanischem SOA vgl. Teil 2 des Anhangs. Auch im deutschen Recht werden ethische Fragen thematisiert: so enthält z. B. der DCGK Regelungen zur Lösung von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Wirtschaftskriminalität. Im deutschen Sprachgebrauch wird unter Wirtschaftskriminalität Straftaten und Ordnungs- widrigkeiten verstanden, bei denen das in der Wirtschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …deutschen Banken zu geben. Als Ergänzung zum Finanzmarktstabilisierungsgesetzes wurde das FMStErgG verabschiedet, das dem Fonds eine flexiblere Handhabung der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück