COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2022 (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Institut Banken Controlling interne Rechnungslegung Governance Risikomanagements internen Unternehmen Bedeutung Fraud Risikomanagement Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …kostenrechnung, 1989, S. 214. 7 Vgl. Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 103; Gerke, Prozesskostenrechnung, 1995. Erster Teil: Grundlagen 24 che Aussagekraft… …Schwerpunktsetzungen. Auf die Darstellung der Grundlagen der Bankkalkulation in Teil 1 folgt in Teil 2 die Präzisierung des Aufgabenbereichs der Kosten- und… …. Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 179 f. Erster Teil: Grundlagen 26 Der dritte Teil dieses Werks widmet sich der Bruttomargenermittlung im Festzins-… …; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 26 Die genannten Produktionsfaktoren des Betriebs- und Wertbereichs bilden traditionell das Pro- duktionsfaktorsystem… …gänzlich aus. Erster Teil: Grundlagen 28 a. Diese im bankwirtschaftlichen Schrifttum häufig vorzufindende Unterteilung in der Kostenarten- und… …und Geldkapital synonym verwendet. 32 Vgl. Corsten, Dienstleistungsunternehmungen, 1990, S. 94; Maleri, Grundlagen, 1991, S. 137. 2. Grundbegriffe… …: Grundlagen 30 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung37 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Manage mentinstrumente Das Bankcontrolling ist… …Diskussion von Zielgrößen vgl. Hartmann-Wendels et  al., Bankbetriebslehre, 2015, S. 250–257. Erster Teil: Grundlagen 32 3.2 Bestandteile des… …2018 der EZB. 44 Textziffern (Tz.) beziehen sich auf EBA/GL/2014/13 in der aktualisierten Fassung. Erster Teil: Grundlagen 34 hängigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, deren ge- meinsame theoretische Basis in der Theorie der Lenkpreise zu sehen ist. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Theorie der Lenkpreise Die Theorie… …. Hax, Bewertungsprobleme, 1967, S. 753; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118. 1. Theoretische Grundlagen 87 Informationen für anstehende… …. 15 Vgl. Hax, Kostenbewertung, 1965, S. 199 f.; Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 152. 1. Theoretische Grundlagen 89 chen Auszahlungen, der… …Grundlagen 91 digend anzusehen ist, setzt demnach einen Vergleich des auf Basis suboptimaler Kosteninformationen erzielten Gewinns mit dem geschätzten… …. Theoretische Grundlagen 93 die (potentiell) verdrängten Handlungsalternativen. Dem Kalkulationszinsfuß der Investitionsrechnung entspricht in der… …Knappheit” Kostenwerttheorie - Bewertungskonzept Abbildung 13: Bewertungskonzept der Kostenwerttheorie 1. Theoretische Grundlagen 95 1.4 Exkurs… …. 1. Theoretische Grundlagen 97 grenzerfolg i. S. d. Standardgrenzpreisrechnung. Dem Produktionsfaktor Kunden- einlagen wird deshalb in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …der Gesamtbank konstruieren lässt. Numehr ist auf die praxisrelevante Methode der Kalkulation variabler Geschäfte ein- zugehen. 1.2 Grundlagen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …´ +å 11 Z. B. beschrieben von Drukarczyk, Finanzierung, 1996 und Wimmer, Grundlagen, 2010 sowie Wimmer, Finanzmathematik, 2013, S. 173. 12 A(0)=…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück