COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (150)
  • Titel (17)

… nach Inhalt

  • News (121)
  • Literatur-News (23)
  • Partner-Intern (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten Governance Banken Arbeitskreis Bedeutung Analyse Prüfung Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen interne Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmenswerte in vielen Unternehmen nur Papiertiger

    …Zwar hat mit 86 Prozent eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen Leitbilder definiert, an denen sich die Mitarbeiter im Berufsalltag orientieren… …Unternehmenswerte", für die im Frühjahr 2014 insgesamt 1.000 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt wurden. Anwendungsbereiche, für die ein Unternehmen bestimmte Werte… …Qualität von Produkten und Dienstleistungen (42 Prozent). Allerdings finden der Studie zufolge die formulierten Leitbilder in 60 Prozent der Unternehmen… …. unverständlich. Nach Ansicht des Studienleiters ist es Aufgabe des Managements dafür zu sorgen, „dass das Unternehmen sukzessiv in die gewünschte Richtung… …orientieren und ihren Mitarbeitern das auch mit Vorbildfunktion vorleben. Das setze voraus, dass sie selbst von ihrer Persönlichkeit zum Unternehmen und seiner… …Unternehmen ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander gepflegt wird. So geben 38 Prozent an, dass bei ihnen ein kooperatives Klima herrscht, in… …dem das Team und der Austausch miteinander zählt. Weitere 21 Prozent empfinden die Arbeitskultur in ihrem Unternehmen als kreativ-dynamisch mit viel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk Barometer 2014: Allianz Global Corporate & Speciality ermittelt Top-Risiken für Unternehmen

    …, mit denen sich Unternehmen Anfang 2014 befassen müssen. Dies geht aus dem neuen Allianz Risk Barometer hervor. Die Allianz hat mehr als 400 Experten im… …beispielsweise eine Kombination neuer technologischer, wirtschaftlicher und regulatorischer Risiken potenziell eine systemische Bedrohung für Unternehmen. Die… …Allianz empfiehlt Unternehmen auf diese wachsenden Herausforderungen mit stärkeren internen Kontrollen und einem holistischen Risikomanagementansatz zu… …reagieren. 2014 wird ein entscheidendes Jahr für Unternehmen, was die Bedrohung durch eine Reihe neu aufkommender Risiken angeht, erklärt Axel Theis, CEO der… …für 2014 unterstreicht die Allianz, dass Unternehmen sich mehr denn je mit Cyber- und Reputationsrisiken beschäftigen. Im andauernden schwachen… …. Nicht zuletzt aufgrund der Energiewende müssen sich deutsche Unternehmen vor allem mit regulatorischen Veränderungen auseinandersetzen, die in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistle-Blowing-Systeme in deutschen Unternehmen

    …wurden Rufe laut, die Unternehmen stärker in die Pflicht zu nehmen. Der Gesetzgeber erließ verschiedene Kodizes, Gesetze und Verpflichtungen, die… …Unternehmen verpflichten, Compliance- Maßnahmen – also Maßnahmen zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine… …auf Missstände im Unternehmen hinweisen. Dafür können im Unternehmen Hinweisgebersysteme, Whistle-Blowing-Systeme, eingerichtet werden, die es den… …Fragestellung nach, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Unternehmen ein solches Whistle-Blowing-System einführt – und wie dieses ausgestaltet sein… …muss, um effizient zu arbeiten. Sie untersucht dabei empirisch verschiedene Einzelaspekte: Ob deutsche Unternehmen das Thema Whistle-Blowing positiv oder… …negativ wahrnehmen, ob sich die Unternehmen des Nutzens von Whistle-Blowing bewusst sind, welche Faktoren für die Einrichtung eines externen (über bspw… …. eine Anwaltskanzlei) oder internen (im eigenen Unternehmen) Whistle-Blowing-Systems sprechen und ob eine gesetzliche Verpflichtung hilfreich ist.Die… …Teilen: Einer Inhaltsanalyse der Internetseiten der DAX-30 Unternehmen zum Vorhandensein und der Ausgestaltung der Whistle-Blowing-Systeme, die anhand… …eines Scoring Modells verglichen werden (Seite 127 ff.) und der Befragung von 72 deutschen Unternehmen zur Wahrnehmung der Kosten und Nutzen von… …Whistle-Blowing-Systemen (Seite 136 ff.). Pittroff kommt bezüglich des Scoring Modells zu dem Ergebnis, dass 26 der DAX-30 Unternehmen Angaben zu dem implementierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Responsibility in Unternehmen häufig nur Stückwerk

    …mittelständischen Unternehmen, die sich an der Untersuchung beteiligten, überzeugte vor allem der Automobilhersteller BMW. Als weitere Branchenbeste konnte sich… …der Gruppe der mittelständischen Unternehmen und die Phoenix Contact GmbH in der Kategorie Familienunternehmen.Nach Aussage der Studienmacher bewerte… …der Index nicht nur, wie verantwortlich Unternehmen handeln, sondern er fragt erstmals danach, wie diese Verantwortung unternehmensintern verankert… …, gelebt und umgesetzt wird. Während in vielen Unternehmen die "gesellschaftliche Verantwortung" oftmals nur fragmentarisch gelebt werde, ist sie in zehn… …Absatz- und Arbeitsmärkten. Weitere Gründe sind, sich von der Konkurrenz abzuheben und das eigene Image zu verbessern. 62 Prozent der Unternehmen bezeichnen… …der Unternehmen bereits über eine ausformulierte CR-Strategie, die Teil der Gesamtstrategie ist.Der größte Treiber für CR-Aktivitäten sei hingegen für… …Unternehmen das Thema Ressourceneffizienz. Konzentrierten sich früher die Unternehmen primär auf die Steigerung der Produktivität, ginge es heute vor allem… …darum, schonend  mit Ressourcen umzugehen. Als wesentliche Ziele für CR-Aktivitäten gaben die Unternehmen an:Reduktion ökologischer Belastungen (67… …Druck auf die Unternehmen erhöhen. "Unternehmen sollten sehr viel stärker mit ihren wichtigen Partnern und Kunden in Dialog treten, um die CR-Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studie zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen: Energieeffizienz ist der Wettbewerbsfaktor der Zukunft

    …umgesetzt werden. In Deutschland werden die Ökosteuererleichterungen der Unternehmen daran gekoppelt, dass ein Energieeffizienzmanagement nach DIN existiert… …Vorreiter bestätigen, dass eine höhere Sensibilität für das Thema Energieeffizienz im Unternehmen häufig zu neuen Produkten und Dienstleistungen führt, und… …aktuelle Studie „Hidden Treasure – Why energy efficiency deserves a second look“ der internationalen Managementberatung Bain & Company zeigt, wie Unternehmen… …Einführung der Ökosteuer in Deutschland 1999 können produzierende Unternehmen einen Spitzenausgleich geltend machen. Davon profitierten 2012 rund 100.000… …2016 müssen Unternehmen ein Energie- oder Umweltmanagementsystem verpflichtend nachweisen. Ähnlich ist die Situation in der Schweiz. Im Rahmen der… …Energiestrategie 2050 sollen Unternehmen, die sich durch Zielvereinbarungen zu Energiesparprogrammen verpflichten, von finanziellen Anreizen profitieren… …Energieeffizienz ist noch jung, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dazu entstehen gerade erst und die Unternehmen lernen noch, strukturiert mit dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Prozent. Den niedrigsten Wert konnte die Studie in Finnland und in Dänemark mit jeweils zwei Prozent messen.In 26 Prozent der deutschen Unternehmen wurde in… …vielmehr als Indiz für die intensiven Anstrengungen der deutschen Unternehmen, Korruption im eigenen Haus zu verhindern und eventuelle Vorkommnisse… …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema durch die Einführung entsprechender Prozesse und… …Vorgaben entschlossen angepackt.“96 Prozent der deutschen (und 82 Prozent der globalen) Manager haben zu Protokoll gegeben, dass es in ihrem Unternehmen… …Deutschland ernst gemeint –  hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu haben. International sind es nur 35 Prozent. Dennoch betont Heißner… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …zu illegalen Zahlungen ist „Korruption (…) kein Kavaliersdelikt“.  Korruption „kann ein Unternehmen in seiner Existenz gefährden –  da braucht es… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …Cyberkriminalität: 70 Prozent sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr Unternehmen –  das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertvorstellungen in Familienunternehmen

    …FAZ-Bericht vom 5.3.2014). Auf der Basis der erhobenen Daten von knapp 600 Unternehmen lassen sich nach Angaben der Autoren repräsentative Aussagen für… …Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern treffen. In der Befragung wurde vor allem auf Unterschiede zwischen Familien- und Nichtfamilienunternehmen… …Unternehmensgruppen gleich hoch geachtet werden Steuernormen, die auf die soziale Verpflichtung der Unternehmen und ihrer Eigentümer abheben: So sind in beiden Gruppen… …Aussage, dass es eine moralische Verpflichtung sei, Steuern zu zahlen, stimmten ebenfalls ca. 90 Prozent der befragten Unternehmen zu.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Moderne Führung, zukunftsfähige Unternehmen

    …Ein gutes Gehalt reicht heute allein nicht mehr aus, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig an das Unternehmen zu… …einer guten Führungskultur in FamilienunternehmenDas Thema Führung betrifft alle Unternehmen, vom Konzern bis hin zum Familienunternehmen. Gerade… …Familienunternehmen können mit einer guten Führungskultur qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte gewinnen und langfristig an das eigene Unternehmen binden. Wie Sie… …Führung von Unternehmen und Familie erfolgsorientiert ausrichten, erfahren Sie in dem von Alexander Koeberle-Schmid und Bernd Grottel herausgegebenen Band… …„Führung von Familienunternehmen: Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie“. Das Buch steht Ihnen auf COMPLIANCEdigital zur Verfügung.Dr. Hans-Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensinsolvenzen: Neue Rahmenbedingungen in Vorbereitung

    …genau ein Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen muss. Diskutiert werde, ob eine zwar geringfügige, aber dauerhafte Liquiditätslücke den Gang zum… …Prüfungsstandard: Beurteilung eingetretener oder drohender Zahlungsunfähigkeit bei Unternehmen (IDW PS 800) und die IDW Stellungnahme des Fachausschusses Recht… …1/1996: Empfehlungen zur Überschuldungsprüfung bei Unternehmen an die aktuelle Rechtslage und Rspr. angepasst und in einem Papier zusammengefasst werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency fordert Einführung eines Unternehmensstrafrechts

    …. Unternehmen würden heute bei Korruptionsverstößen – wenn sie denn aufgedeckt werden – lediglich durch das Ordnungswidrigkeitenrecht belangt. Dagegen handelt es… …Unternehmen auch von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden könnten. Zudem ginge auch mit einem Strafurteil eines Gerichtes ein hoher Imageverlust… …von Unternehmen und von wirtschaftlichen Handeln". Laut Auffassung des DIHK würde ein Unternehmensstrafrecht "einen weiteren Baustein in der negativen… …Darstellung von Unternehmen in der Öffentlichkeit darstellen" (Siehe hierzu die Meldung vom 09.12.2014 auf COMPLIANCEdigital.de).Mario Schulz, ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück