Die Risikostrategie hat Art, Umfang und Zeithorizont des betrieblichen Geschäfts und die damit verbundenen Risiken zu berücksichtigen (vgl. § 64a Abs. 1 VAG). Dabei wird erwartet, dass die Risikostrategie so gestaltet ist, dass die operative Steuerung der Risiken an diese anknüpfen kann. Somit legt die Risikostrategie die Leitlinien für die Risikosteuerung fest und bestimmt die anzuwenden Maßnahmen und Verfahren für das Tagesgeschäft. Dies gilt beispielsweise für die Annahme- und Zeichnungsrichtlinien, die regeln, welche versicherungstechnischen Risiken bis zu welcher Höhe gezeichnet werden dürfen. Im Bereich des Kapitalanlagemanagements wären dies die Kapitalanlagerichtlinien, die strategische Vorgaben zur Zusammensetzung des Kapitalanlageportfolios enthalten.
Seiten 33 - 34
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.