COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

deutsches Compliance PS 980 Instituts Deutschland Controlling Management Bedeutung Rechnungslegung Governance Praxis Ifrs Anforderungen Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
21.09.2021

Interne Revision und Compliance

Von Dr. Dr. Jörg Berwanger und Dr. Ulrich Hahn, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2020, 442 S., 44,99 €.
Die Unternehmenswelt wird immer juristischer. Folglich wird auch das „Compliance Universe“ immer umfangreicher. Folge davon wiederum ist, dass auch die Interne Revision mehr Arbeit bekommt, da sie die Risiken und Prozesse der Compliance bewerten und prüfen muss. Was besonders an dem Buch interessiert, ist die Frage, ob durch die Doppelfunktion als Revisionsleiter und Compliance-Beauftragter die Unabhängigkeit und Objektivität eingeschränkt werden oder eher „combined assurance“ gefördert wird.

Im ersten Kapitel des Buchs erfolgt zunächst eine theoretische Fundierung. Zentrale Begriffe wie Corporate Governance, Interne Revision und Compliance werden inhaltlich abgesteckt und ihre Einflussfaktoren wie Globalisierung, Wirtschaftsethik, CSR und Soft Law beleuchtet. Dazu kommen Principal Agent und Stewardship als übergeordnete Managementtheorien und spezifische GRC-Modelle wie COSO und Three Lines of Defence zur Positionierung der Internen Revision und der Compliance in der Unternehmensorganisation.

Im zweiten Kapitel werden die historischen Wurzeln beider GRC-Funktionen miteinander verglichen. Während erste Revisionsansätze bis in die Antike zurückreichen, lassen sich initiale Compliance-Bestrebungen erst seit 1960 in den USA feststellen. Der tabellarischen Auflistung verschiedener GRC-Berufsorganisationen folgt im Anschluss die Präsentation ausgewählter Revisionsinstitute. Danach liegt der Fokus des Kapitels auf dem IPPF, u. a. bestehend aus verbindlichen Standards und empfohlenen Implementierungsleitlinien.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Recht. Hierbei wird aus Unternehmenssicht in Außenrecht und Innenrecht unterschieden, deren Pflicht zur Einhaltung jedoch unterschiedslos ist: Kartellrecht muss genau wie eine Zuwendungsrichtlinie strikt befolgt werden.

Die Kapitel 4 bis 6 decken die ganze Klaviatur revisorischer Praxis ab: von der Aufbauorganisation, Planung, Qualitätssicherung bis hin zur Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen. Dazu kommen die COSO-Leitlinien als methodische Basis.

Im achten Kapitel stellen die Autoren ihre Zusammenfassung mit Thesen und Resümee vor. Der Einschätzung, dass ein qualifiziertes und motiviertes Team die wichtigste Ressource einer Internen Revision ist, ist zuzustimmen; ergänzend ist anzumerken, dass dies insbesondere auch auf eine Compliance-Abteilung zutrifft.

Die Supporting Documentation zum Buch ist im siebten und neunten Kapitel enthalten, d. h. ein umfangreiches Glossar, der komplette IPPF sowie ein CSA-Tool Schweizer Revisoren. Die Autoren stellen in ihrem Buch die beiden Funktionen Interne Revision und Compliance umfassend und gut leserlich gegenüber.

Das Buch ist hervorragend dazu geeignet, sowohl dem Neu- oder Quereinsteiger als auch dem erfahrenen Praktiker Neues zu vermitteln. Zahlreiche Praxisbeispiele, Abbildungen und Mustertexte steigern den Mehrwert des Buchs. Schön wäre, wenn zukünftig das textliche Übergewicht der Internen Revision etwas abgebaut werden könnte, wozu sich ein eigenständiges Kapitel „Die Compliance-Funktion“ anbieten würde. Interessant wäre auch, wenn richtungsweisende Empirie wie die Enquete (DIIR et al.) oder die Berufsfeldstudien (BCM) sowie das neue IIA-Modell der Three Lines zukünftig mehr Raum bekämen; eventuell auch noch Agile und Remote Auditing.

Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Düsseldorf

Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 4/2021
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück