COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 06 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.12. Stuttgart
    Compliance Management erfolgreich implementieren
  • 04.12.
    Compliance im Unternehmen

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Bedeutung Praxis Compliance Rahmen Governance Revision Deutschland Unternehmen Management Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Kreditinstituten deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Interne Revision im Krankenhaus

Ziele – Prüffelder – Revisionstechniken. Von Joachim S. Tanski (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, 291 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 978-3-503-16303-8.

Die Spezifika von Krankenhäusern sind von der Betriebswirtschaftslehre lange vernachlässigt worden. Erst in jüngster Zeit befassen sich Monografien mit den Besonderheiten der Gesundheitswirtschaft und der Betriebsführung im Krankenhaus. Eines der ersten Bücher war der von Tanski herausgegebene Titel „Interne Revision im Krankenhaus“, der nun in zweiter, wesentlich erweiterter Auflage vorliegt. Tanski selbst datiert den Beginn der Entwicklung der Internen Revision in Krankenhäusern auf die 70er-Jahre des letzten Jahrhunderts und hält deren Entwicklung noch lange nicht für abgeschlossen.

Die Interne Revision sollte im Krankenhaus überall dort eingesetzt werden, wo Schäden eintreten können. Dazu gehören explizit auch die Bereiche Medizin und Pflege. Aufgrund der besonderen Dienstleitung, die zu unmittelbaren Folgen an Leib und Leben führt, sind hier die Schadenshöhen sogar besonders hoch. Aber auch im Bereich Betriebswirtschaft entstehen besondere Risiken, die in der speziellen Abrechnungspraxis mit Kostenträgern aber auch der besonderen Korruptionsgefahr – man denke an den Herzklappenskandal – begründet liegen.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Abläufe und Verfahren der Internen Revision im Allgemeinen durch den Herausgeber, widmen sich namhafte Experten den speziellen Prüffeldern im Krankenhaus. Das Buch thematisiert dabei die Revision im kaufmännischen Bereich, in der Leistungserstellung (Qualitätsmanagement, ärztliche Leistungserstellung, Krankenhaushygiene und Apotheke), Revision im technischen Bereich sowie in Rechts- und Risikobereichen. Abgerundet wird der Band mit Mustervorlagen für die Revisionsarbeit, die übernommen sind von Deutschlands größtem Klinikkonzern, dem Berliner Unternehmen Vivantes.

Der von Fischer erstellte Beitrag zu den Themen Strafrecht, Korruption und Compliance befasst sich knapp mit den grundlegenden Fragestellungen. Die besondere Risikoexposition der Krankenhäuser wird auch damit erklärt, dass Bedienstete von Krankenhäusern zu den Amtsträgern zählen, bei denen die Regeln zur Korruption besonders strikt sind. Außerdem widmet sich dieser Abschnitt auch den besonderen strafrechtlichen Vorschriften der Krankenhausbranche. Hierbei werden die besonderen Vorschriften hinsichtlich des Vorgehens bei Organtransplantationen und die Regeln zum Umgang mit Arznei- und Hilfsmitteln thematisiert. Leider fehlt in dem Kapitel ein Hinweis auf die aktuelle Diskussion zur Veränderung der Strafbarkeit von Vorteilsnahme und -gewährung im Gesundheitswesen, die für 2016 avisiert ist.

Insgesamt ein empfehlenswertes Werk, das alle wesentlichen Elemente, die Revisionsleiter und ihre Mitarbeiter in Krankenhäusern zu beachten haben, ausführlich und angemessen thematisiert.

Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE – Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 2/2016

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück