COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Institut interne Banken Governance Risikomanagements Bedeutung Management Revision internen Kreditinstituten Rahmen Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
28.02.2023

Digitale Forensik

Die Zukunft der Verbrechensaufklärung. Von Dirk Labudde (mit Heike Vowinkel). Bastei Lübbe AG, Lübbe Sachbuch, April 2022, 240 Seiten, 16,99 Euro, ISBN 978-3-431-05032-5.
Wenn Wissenschaftler versuchen, populäre Bücher zu schreiben, kann das häufig schiefgehen. Ein Feld, was sich dafür allerdings besonders gut eignet, sind Verbrechen, ihre Aufklärung und Bekämpfung. Ein solches Buch ist nun von Dirk Labudde erschienen. Er ist Professor für Bioinformatik an der Hochschule Mittweida. Bekannt ist er einer breiten Öffentlichkeit, aber auch als Gutachter in zahlreichen spektakulären Kriminalfällen. Für sein populärwissenschaftliches Werk hat sich Labudde Hilfe für das Schreiben besorgt. Heike Vowinkel ist eine Journalistin. Ihr Wirken erkennt man am journalistischen Duktus des Buches, der für eine leichte Lesbarkeit sorgt. Auf wissenschaftliche Begrifflichkeit wird folgerichtig daher auch weniger Wert gelegt.

Forensik ist die Wissenschaft von den Spuren, also den Hinweisen, die man am Tatort findet und die Hinweise auf einen Täter liefern können. Methoden der Informatik finden dabei weite Anwendung. Allerdings wird der Anwendungsbereich zumeist auf Taten in der digitalen Welt beschränkt. Labuddes Spezialität ist aber die Anwendung der Methoden auf analoge Taten, also Diebstahl, Mord etc. Spektakulär, aber auch umstritten ist die Arbeit Labuddes im Goldmünzen-Prozess, dem Raub der Big-Maple-Leaf-Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum. Mithilfe eines virtuell modellierten Skeletts hat er die Übereinstimmung der Person auf einem Video mit dem Tatverdächtigen geprüft. Seine Methode wird von der Gegenseite als unwissenschaftlich bezeichnet. Im Buch gibt der Autor selbst starke handwerkliche Fehler zu. Bei der Verurteilung der Tatverdächtigen wurde das Gutachten nicht als beweiskräftig eingestuft. Interessant für den Compliance-Praktiker (und noch viel mehr für den Compliance-Wissenschaftler) sind an dieser Stelle die Aussagen zur Kommunikation. Der Autor führt aus, wie ein Freund, der die Gerichtsverhandlung verfolgt hat, ihm die Gründe für das Scheitern seines Gutachtens schildert: „Die Ausdrucksweise ist zu kompliziert, zu technisch.“ Diese Aussage kann man sicher auch auf alle internen Compliance-Dokumente und Gutachten übertragen. Auch hier ist es wichtig, Begriffe zu erklären, die Chancen und Grenzen von verwendeten Methoden ausführlich darzustellen.

Neben spektakulären eigenen Fällen geht der Autor auch auf die Gefahren neuer Technologien ein. Insbesondere die Gesichtserkennung ist dabei problematisch. Zwar würde sie erhebliche Chancen bei der Auswertung von Videomaterial bei der Strafverfolgung bieten, allerdings sind die Risiken durch zu große Kontrollen zu stark.

Insgesamt ein interessantes Buch, dass immer wieder die Chancen und Risiken der digitalen Forensik in spannenden Fallstudien darstellt. An der ein oder anderen Stelle gibt es Erkenntnisse, die auch für den betrieblichen Alltag in der Revision und im Compliance-Management relevant sind.

Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern

Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 6/2022
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück