Von Dr. Patrick Ulrich, Gabler Verlag, Wiesbaden 2011, 422 S., 69,95 Euro.
Corporate Governance ist nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen vermehrt ein wichtiges Thema. Der Autor entwickelt Anforderungen an eine integrierte Corporate-Governance-Konzeption. Er gewinnt seine Erkenntnisse u.a. anhand von 16 Experteninterviews und 16 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis. Neben einem Corporate-Governance-Modell leitet der Autor Handlungsempfehlungen im Sinne eines Code of Best Practice ab, die mittelständischen Familienunternehmen Umsetzungsperspektiven zum State of the Art in Forschung und Praxis zeigen.
Patrick Ulrich schlägt ein zweistufiges Vorgehen vor: Neben der Etablierung allgemeiner Corporate-Governance-Grundsätze wie Transparenz und Regelung von Verantwortlichkeiten entwirft der Autor ein Bewertungsmodell, das es mittelständischen Familienunternehmen ermöglicht, allein oder unter Anleitung externer Berater die individuelle Corporate Governance auf die Situation des Unternehmens anzupassen. Vor allem der Situation der Unternehmerfamilie wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Die Ausgestaltung der Corporate Goveranance untersucht Patrick Ulrich in den Bereichen
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
