COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Wertpapier-Compliance in der Praxis
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis
Dokument Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Anforderungen Bedeutung deutsches Fraud PS 980 Instituts Institut Controlling Corporate Management Ifrs Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Algorithmischer Handel und Hochfrequenzhandel

  • Stephan Peterleitner

Es sollten die Geschehnisse des 06.05.2010 gewesen sein, die im Nachhinein betrachtet der Auslöser dafür waren, dass der Algorithmische Handel im Allgemeinen und der Hochfrequenzhandel im Besonderen in das Interesse der Öffentlichkeit sowie der Regulatoren rückten.
Was war passiert?
An jenem 06.05.2010 kam es in den wichtigsten Indizes der US-Märkte zu dramatischen Kursverfällen und damit einhergehend zur höchsten Volatilität in deren Geschichte. Innerhalb weniger Minuten sank der S&P 500 um fast 6 %, konnte sich aber in den folgenden 30 Minuten wieder erholen. Der Dow Jones Industrial Average verlor zeitweise sogar mehr als 9 % respektive ca. 1.000 Punkte. Das Handelsvolumen an diesem Tag betrug ein Vielfaches des sonst normalen Durchschnitts. Viele Aktien fielen temporär auf einen Bruchteil ihres ursprünglichen Börsenkurses, vereinzelt betrug der Kursrückgang sogar annähernd 99 %.

Dieses Phänomen ist in der Finanzbranche unter dem Begriff „Flash Crash“ bekannt. Hiermit bezeichnet man sehr starke Kurseinbrüche, die nur wenige Minuten andauern und denen meist ähnlich schnelle Erholungen folgen.
Nicht als alleinige Verursacher aber mitverantwortlich für diesen Flash Crash v. 06.05.2010 wurden im Nachhinein der Algorithmische Handel und im Besonderen der Hochfrequenzhandel gemacht.
Damit einhergehend kamen die Rufe nach einer verbesserten Aufsicht über den Algorithmischen Handel sowie den Hochfrequenzhandel auf, um die damit verbundenen Risiken für die Finanzmärkte besser unter Kontrolle zu haben. In den Folgejahren führte dies zu Reformen der entsprechenden Regularien sowohl in den USA als auch in Deutschland und nicht zuletzt mit der MiFID II in ganz Europa.

Seiten 633 - 670

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-16570-4_10001

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 38 Seiten
€ 274,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück