COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS
Dokument Fazit

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Fazit

  • Dr. Mana Mojadadr

Losgelöst von der Vermutung, dass die internationalen Standards – trotz BilMoG – einen größeren Informationsgehalt erfüllen als die handelsrechtlichen Normen, muss konstatiert werden, dass für beide Rechnungslegungssysteme „der Konflikt zwischen Zukunftsbezogenheit und der Manipulationsfreiheit von Rechenwerken nicht aufgelöst werden kann“. Die internationalen Rechnungslegungsnormen setzen lediglich andere Schwerpunkte als das deutsche Handelsrecht. Die Umsetzung des BilMoG bringt zwar zum Teil eine explizit gewollte Hinwendung zu den IFRS mit sich; ob eine solche Rechnungslegung auch generell eine bessere Grundlage für die Entscheidungszwecke der externen Adressaten bietet, kann jedoch nicht pauschal für alle in der Rechnungslegung abzubildenden Themengebiete gefolgert werden. Allerdings leiten Gassen/Sellhorn aus einer Studie ab, dass bei freiwilligen IFRS-Anwendern in Deutschland für den Zeitraum 1998 bis 2004 die IFRS-Abschlüsse eine höhere Vorhersagekraft für zukünftige Gewinne besitzen als die HGB-Abschlüsse. Im Kontext einer harmonisierten Rechnungslegung für globalisierte Finanzmärkte ist diese Feststellung zwar grundsätzlich zu begrüßen; eine unreflektierte Anwendung der IFRS sollte dieses Ergebnis jedoch nicht befördern. Denn: Die IFRS bergen eine Vielfalt an Schwierigkeiten, auf die u. a. Küting/Pfitzer/Weber hinweisen. Wurden die IFRS vor noch nicht allzu langer Zeit als dem HGB in seiner „vorsichtig-objektivierten“ Bilanzierung als weit überlegen erachtet, sollten sich Bilanzierende und Adressaten des bilanzpolitischen Potenzials der IFRS indessen bewusst sein, das von der ausgeprägten Unbestimmtheit dieser Standards herrührt. Bedenken hinsichtlich des Mangels an „Durchsetzbarkeit und Prüfbarkeit einer Reihe von Standards aufgrund großer Spielräume in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“ äußert selbst die DPR in einer Stellungnahme zum Konsultationsprozess des IASB. Das umfangreiche und komplexe IFRS-System erfordert daher fachlich kompetente und kritisch hinterfragende Anwender und Analysten, um den Umfang undurchsichtiger Bilanzpolitik und das Ausmaß an Fehlern bei der Umsetzung der Normen vermindern zu können. Nach Wüstemann hat die „Regelungsdichte und Intensität der IFRS ein Ausmaß erreicht, das es Nichtexperten fast unmöglich macht, sich Einzelheiten der Bilanzierung und Offenlegung belastbar anzueignen“. „Doch Lamentieren hilft wenig. Stattdessen sollten deutsche Bilanzexperten versuchen, die Regelentstehung beim Standardsetter IASB so intensiv wie möglich zu begleiten. Nur so besteht die Chance, eine internationale Entwicklung zu beeinflussen, die sonst von anderen gestaltet wird.“

Seiten 341 - 361

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-14492-1_5321

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 21 Seiten
€ 154,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück