COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Banken Instituts Unternehmen Grundlagen deutsches Rahmen Management Deutschland Arbeitskreis Praxis Anforderungen Corporate Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 1 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Inhalt & Impressum

    …vom 22. 11. 2018 ...................................... 33 Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen Nachricht vom 18. 10. 2018…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …Aufsichtsrat seine Überwachungspflicht in Bezug auf das RMS nicht ordnungsgemäß wahrnehmen könnte. Von welchen Stellen im Unternehmen kann der Unterstützung bei… …. Im Falle der Existenz einer Internen Revision im Unternehmen ist die Prüfung des RMS eine originäre Aufgabe dieser Funktion. Die Prüfung des RMS kann… …. ein Verstoß gegen Gesetz und /oder interne Richt­linien, als Risiko für ein Unternehmen betrachtet, ist diese Sichtweise gut nachvollziehbar. Wie grenzt… …im Unternehmen selbst. Kann das RMS anhand von Kennzahlen effizient überwacht werden? Oliver Bungartz: Das RMS kann wie jedes andere System durch… …Compliance-Verantwortliche beteiligt. Orientierung an Rahmenkonzept Untersucht wurde in der Studie u. a., an welchem Rahmenwerk Unternehmen ihr Compliance Management System… …(CMS) ausrichten. Dazu gaben 53 Prozent der Unternehmen an, dass sie ihr CMS nur auf ein einziges Rahmenwerk stützen, während 47 Prozent ihr CMS an… …mehreren Rahmenkonzepten ausrichten. Platz 1 belegt der IDW PS 980, an dem sich 44 Prozent (Vorjahr: 37 Prozent) der Unternehmen orientieren. Die ISO 19600… …privatwirtschaftlichen Unternehmen (B2B) ein überdurchschnittliches Interesse an einem funktionierenden CMS hat, gefolgt von staatlichen Unternehmen und Institutionen mit… …. 80 Prozent der Unternehmen gaben an, dass sie von ihren Kunden zumindest zu Beginn einer Geschäftsbeziehung nach ihrem CMS Anfragen gestellt bekommen… …Unternehmens am höchsten eingeschätzt werde, antwortete knapp die Hälfte der Unternehmen, dass der potenzielle Reputationsschaden für Kunden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reform in der Kritik

    …bedenklich: „Wenn es so käme, würden viele Verantwortliche weiter Empfehlungen abhaken, statt zu diskutieren, was für ihr Unternehmen das Beste wäre (gerade… …die Möglichkeit, sich an der Konsultation mit einer Stellungnahme an regierungskommission@dgck.de zu beteiligen. Unternehmen professionell führen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Controlling im Mittelstand – Band 2

    …und zwar unter besonderer Berücksichtigung kleinerer Unternehmen. Viele der auf Großunternehmen zugeschnittenen Controllingkonzepte sind für den… …, betriebswirtschaftliches Methodenwissen aufzufrischen und sich mit der Anwendung der behandelten Konzepte insbesondere in kleineren Unternehmen vertraut zu machen.Michael…
  • eBook

    Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    978-3-503-18252-7
    DIIR - Arbeitskreis "Revision Personalmanagement und Interne Dienstleistungen", DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …In einem sich wandelnden Marktumfeld suchen Unternehmen heute vielseitige Wege für mehr Flexibilität und die Einbindung temporärer Kapazitäten und… …Prüfungsleitfaden stärkt die Revisionspraxis in Unternehmen und im öffentlichen Sektor, sowohl bei der Prüfung der Prozesse zum Einsatz von externen Mitarbeitern als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …9 1 Einleitung Viele Unternehmen agieren in einem Marktumfeld, das einem laufenden Wandel unterliegt. Treiber im eher mittel- bis langfristigen… …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …Flexibilisierungs- instrumente ein umfangreiches Regelwerk aufgebaut, das von den agieren- den Unternehmen und Personen einzuhalten ist. Aufgrund missbräuchlicher… …missbräuchlichen Gestaltungen Einleitung 10 werden aber auch die erforderlichen Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Unternehmen durch den Gesetzgeber… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu… …Thema im eigenen Unternehmen bei- zutragen und Haftungsrisiken zu vermeiden. Die Gestaltung des Leitfadens wurde auf das deutsche Recht zum Zeitpunkt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. befristete Dienstverträge be- schäftigt werden, stehen den Unternehmen weitere Flexibilisierungsinstru- mente in Form von „externen Mitarbeitern“ zur Verfügung… …gemeinsam, dass eine klar definierte Leis- tung geschuldet wird. Gegenüber dem fremden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern sind nur solche Weisungen zulässig… …. -dienstvertrag (verdeckte Arbeitnehmer- überlassung): Scheinwerkverträge bzw. Scheindienstverträge können entstehen, wenn ein fremdes Unternehmen aufgrund eines… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …erfolgen. Das Zielbild der durch eigene Mitarbeiter zu erbringende Leistungen sollte sich vorrangig an den Differenzierungsmerkmalen der vom Unternehmen… …Vergabe- und Beurteilungskompetenz im Unternehmen im Vorfeld des Entscheidungsprozesses sicherzustellen. Wesentliche Elemente des Prozesses, die sich in… …vielen Unternehmen wieder- finden, sind: � Initiierung des Prozesses durch Aufstellen eines Projektteams/Auswahl der relevanten Entscheider � Ermittlung… …. Unternehmen, die mit externen Mitarbeitern arbeiten, führen daher in der Regel Hilfsmittel und interne Kontrollen zur Vermeidung von Risiken und zur Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …benötigen Unternehmer, die Arbeitnehmerüberlassung be- treiben wollen, eine Erlaubnis der Bundesagentur für Arbeit. Neu gegründe- ten Unternehmen wird… …Leistung abhängiger Arbeit vertraglich direkt dem verleihenden Arbeitgeber und indirekt dem Unternehmen, bei dem er als Leiharbeitnehmer beschäftigt ist… …bestimmen (z.B. Arbeitszeiten). Dem Leiharbeitnehmer ist der Zugang zu den Gemeinschaftseinrichtungen oder -diensten im Unternehmen (z.B… …Start des Leiharbeitnehmers zu gewährleisten, soll- ten standardisierte Onboarding-Prozesse im Unternehmen des Entleihers etabliert sein. Dieser Prozess… …Pause darf der Arbeitnehmer erneut im selben Unternehmen arbeiten. Tarifgebundene Unternehmen sind von dieser Regelung zur Höchstüberlassungsdauer… …ausgenommen und können diese verlängern, sofern ihre Tarifverträge und ggf. Betriebsvereinbarungen dies zulassen. � Nicht tarifgebundene Unternehmen können die… …Regelung für nicht tarifgebundene Unternehmen durch Betriebsvereinbarung zulässt, � der Kundenbetrieb einen Betriebsrat hat und � die Abweichungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Werk- und Dienstverträge

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …etc. Die Vertrags- beziehungen zwischen Unternehmen und Crowd Worker/Plattformen als Vermittler sind dabei genau so vielfältig wie die unterschiedlichen… …Dienstverträgen An Werk- oder Dienstverträgen sind üblicherweise ein beauftragendes Unter- nehmen (Auftraggeber), ein ausführendes Unternehmen (Werk- oder Dienst-… …unternehmen) sowie dessen Mitarbeiter beteiligt. Bei einem Werkvertrag wird in Abgrenzung zum Dienstvertrag nicht nur die Leistung, sondern auch und gerade der… …ein Unternehmen Auf- träge i.d.R. persönlich ausführt. Freie Mitarbeiter sind meist hoch spezialisierte Fachkräfte in Bereichen wie z.B… …, ausführenden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern nur solche Weisungen zulässig sind, die sich auf das konkrete Ergebnis des Gewerkes oder der Leistung beziehen… …und Dienstverträgen Unternehmen Fremdes Unternehmen MA des fremden Unternehmens Arbeitsverhältnis Werk-/ Dienstvertrag Ausführung der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück