COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Ifrs interne Grundlagen Institut PS 980 Deutschland deutsches Risikomanagements Arbeitskreis Banken Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 4 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …gewerblichen Zwecken an Unternehmen in den USA übermittelt werden. Insgesamt gesehen kommt die Kommission in dem Bericht zu dem Ergebnis, dass der… …Datenschutzschild weiterhin ein angemessenes Datenschutzniveau für aus der EU an die teilnehmenden Unternehmen in den USA übertragene personenbezogene Daten… …die Zusammenarbeit mit den europäischen Datenschutzbehörden wurde intensiviert. Inzwischen wurden mehr als 2.400 Unternehmen vom US-Handelsministerium… …Datenschutzpflichten durch die beteiligten Unternehmen von Seiten des US-Handelsministeriums, CCdie regelmäßige Fahndung des US-Handelsministeriums nach Unternehmen, die… …für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte. Konsultation zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft Um zu erfahren, wie eine zeitgemäße und faire…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …: CCZur Organisation wird im Wesentlichen die Anbindung im Unternehmen gezählt, CCzum Aufbau zählen grundsätzliche Strukturmerkmale, wie beispielsweise… …sechs Unternehmen die Geschäftsordnungen des Aufsichtsrats bzw. Prüfungsausschusses online verfügbar (siehe Tab. 2 auf S. 265). Tab. 2 eröffnet erste… …und der Schweiz (Enquete 2017) wird zunächst an ausgewählten Kriterien dargestellt, wie die IR in den Unternehmen implementiert und die Überwachung des… …Unternehmen parallel zur Revisionstätigkeit – wie beispielsweise Risikomanagement und Compliance – ist im Hinblick auf Unabhängigkeit und Objektivität kritisch… …82-Fragen-Katalogs Unabhängigkeit und Neutralität Prüfungsplan I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder Mitarbeiter Informationsrecht… …DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Bereich Kriterium Erläuterung Organisation 1. Organisatorische Einordnung ins Unternehmen unter der obersten Führungsebene… …, Dokumentation], Follow-Up). 5.2.3 § 53 HGrG bei öffentlichen Unternehmen nach dem IDW-Fragenkatalog Ist eine Gebietskörperschaft (Bund, Land oder Kommune)… …mehrheitlich an einem privatrechtlichen Unternehmen beteiligt, muss die Jahresabschlussprüfung gem. § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) um eine Prüfung der… …im Unternehmen) CCAufbau (den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechende IR) CCTätigkeit (Abstimmung Prüfungsschwerpunkte mit Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Freiwilligkeit auf der einen und des prinzipienbasierten Ansatzes auf der anderen Seite bietet dieses Berichtsformat den Unternehmen jedoch erhebliche… …Freiheitsgrade im Hinblick auf die Ausgestaltung eines integrierten Berichts. Dementsprechend versuchen die Unternehmen, die Glaubwürdigkeit der offengelegten… …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. Vor diesem Hintergrund vermag… …einen integrierten Bericht gestellt werden sollen 6 . Infolgedessen werden die Unternehmen vor allem mit dem Vorwurf einer verzerrten Darstellung ihrer… …(CSR-RLUG) 1 sind bestimmte Unternehmen nun für nach dem 31. 12. 2016 beginnende Geschäftsjahre verpflichtet, ihre Berichterstattung um eine sog… …integrierter Berichte im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärung grundsätzlich in der Lage ist, für die Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert zu generieren… …inhaltliche Überprüfung möglich. Hierbei können sowohl der Prüfer als auch die Prüfungsintensität durch die Unternehmen festgelegt werden. Hat eine freiwillige… …Verlässlichkeit von Informationen im Kontext der integrierten Berichterstattung Aufgrund der dargelegten Freiheitsgrade der Unternehmen bei der Prüfung der… …, dass sich die Unternehmen einem wachsenden Druck seitens ihrer Stakeholder gegenüberstehen 15 . Bereits zum damaligen Zeitpunkt mussten die Unternehmen… …Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder benötigt wurde. Vor diesem Hintergrund ist zu beobachten, dass einige Unternehmen ihre integrierten Berichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …(ESMA) hat die Prüfungsschwerpunkte, die börsennotierte Unternehmen und deren Wirtschaftsprüfer für IFRS- Jahresabschlüsse 2017 berücksichtigen sollen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …zusammen aus an den Bilanzstichtagen 31. 12. 2010 bis 31. 12. 2015 im DAX, TecDAX, MDAX und SDAX notierten Unternehmen der Deutschen Börse. Diese Unternehmen… …ausgewählt. Wenngleich die Ergebnisse nicht direkt auf andere kapitalmarktorientierte Unternehmen übertragbar sind, lässt sich eine Ausstrahlungswirkung auf… …andere Unternehmen unterstellen. Nach einem Ausschluss von Unternehmen der Finanzund Versicherungsbranche, der aufgrund von Sonderregularien international… …üblich ist, und von Unternehmen mit fehlenden Daten ergibt sich eine finale Stichprobe von 123 Unternehmen bzw. von 738 Beobachtungen. Die für die… …Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Anhang) Geschäftsberichte der Unternehmen, Internetpublizität Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz)… …Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz) Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz) Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Bilanz, Anhang)… …Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-Bilanz, GuV) Geschäftsberichte der Unternehmen ((Konzern-)Anhang) Geschäftsberichte der Unternehmen (Bestätigungsvermerk… …des Abschlussprüfers) Geschäftsberichte der Unternehmen, Internetpublikationen Geschäftsberichte der Unternehmen Geschäftsberichte der Unternehmen… …, Internetpublikationen Geschäftsberichte der Unternehmen, Internetpublikationen GEND (ARMR) BS VF VS L GKR NPH EM GRA TA UM FE Zur Sicherstellung der Validität der… …robusten, nach Unternehmen geclusterten Standardfehlern geschätzt, um mögliche Verzerrungen durch Heteroskedastizität weitgehend auszuschließen. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Betroffen sind insoweit alle Unternehmen aller Branchen: Industrie 4.0, Internet of things und Analytics beeinflussen aktuelle Geschäftsmodelle und schaffen… …Positionspapier vorangestellten thesenartigen Zusammenfassung sind insoweit folgende Aspekte von Bedeutung: CCKennzahlen für ein Unternehmen vor und nach einer… …(Quartalsberichte/-mitteilungen) helfen Investoren, einzuschätzen, ob Unternehmen bei den Transformationen auf dem richtigen Weg sind. Sie können aber auch die Kurzfristigkeit der… …vor dem Hintergrund der wichtigsten Werttreiber und der (berechtigten) Stakeholder-Erwartungen an das Unternehmen. Eine solche Berichterstattung gehe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    ZCG-Nachrichten

    …„Building Public Trust Award“ für vorbildliche CSR-Berichterstattung. Damit zeichnet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Unternehmen aus, die… …börsennotierte Unternehmen zur Pflicht geworden ist. Das im April 2017 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie zur Corporate Social Responsibility… …(CSR) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen und Kreditinstitute bzw. Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, auch Berichte zu… …Governance in den Unternehmen gerückt“, kommentiert die PwC-Geschäftsführerin Petra Justenhoven. „Wir hätten uns aber gewünscht, dass mehr Unternehmen den… …heute maßgeblich davon beeinflusst. Studien belegen, dass sich die Aktienkurse von Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihrer Strategie verankert haben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …: Auswirkungen auf die Praxis Risikomanagementsysteme (RMS) haben sich seit vielen Jahren in den Unternehmen etabliert und in der Praxis hat sich eine Art Best… …vorgenommen haben, sind – wie auch in der Gesetzesbegründung aufgrund der Ausstrahlungswirkung vorgesehen – viele mittelständische Unternehmen dem Beispiel… …gefolgt, wie der Beitrag von Gerhard Schroeder in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 05/17 S. 216–222) zeigt. Während es für Unternehmen, die… …. Hans-Ulrich Westhausen, S. 265–272). 3. Innovation mit Interim Management Innovative Unternehmen zählen oft auf externe Unterstützung. Ein Anlaufpunkt ist… …hierbei das Interim Management: Führungskräfte auf Zeit bringen die gefragten Kompetenzen und Kapazitäten vorübergehend in das Unternehmen ein und… …S6, dass die Mitglieder des Top-­ Managements über die Fähigkeiten, den Willen und die Möglichkeiten verfügen müssen, um das Unternehmen wieder… …keine standardisierten Verfahren existieren, wird zunehmend als Manko wahrgenommen. Diese Feststellung gilt für kleine wie große Unternehmen. Hierzu zeigt… …die aktuell diskutierte Reduzierung des Umfangs eines IDW- S6-Gutachtens für kleine Unternehmen nicht davon ablenken darf, dass die Klärung der… …ökonomischer und juristischer Sicht (Philipp Hoffmann, S. 258–262); CCPrivate Equity für mittelständische Unternehmen in der Krise (Prof. Dr. Markus W. Exler… …betroffenen Unternehmen unabwendbar. Hinzu kommt, dass die Haftungs- und Strafvorschriften ständig verschärft werden und global tätige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Für jede Herausforderung das richtige Werkzeug

    …Compliance-Organisationen, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen, strategische Präventionsberatung zur Minderung von Wirtschaftskriminalität und vieles mehr…
  • Compliance Due Diligence bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen

    …Straftaten, Unterlassen von Aufsichtsmaßnahmen führt zu Bußgeld/Vermögensabschöpfung nach dem OWiG für Unternehmen, ferner Konzern- und Durchgriffshaftung in… …Rechtsformen und eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert wird. Dabei können auch fremde Unternehmen über Engagements im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück