COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (230)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (52)
  • News (24)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Kreditinstituten Anforderungen Ifrs Management Rahmen Fraud Governance Deutschland Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …58 • ZCG 2/17 • Management Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof… …Unternehmen als leitender Wert für das Unternehmenshandeln genannt. Oft eingebettet in die Bemühungen im Compliance Management oder Integrity Management soll er… …ihre Dissertation über Integrity Management verfasst. Josef Wieland ist Professor für Institutional Economics an der Zeppelin Universität in… …Einsicht in die Richtigkeit der zugehörigen Werte und Prinzipien folgt. Integrity Management Management • ZCG 2/17 • 59 2.2 Spezifischen Unternehmenswerten… …folgen Motivation Ziel Ansatz Themen Compliance Management CC Vorwiegend externer Druck (z. B. durch Gesetzgebung) CC Verhinderung von rechtswidrigem… …letztlich durch moralisch gut begründete Entscheidungen und Handlungen zum Ausdruck. Zur Verwirklichung von Unternehmensintegrität Integrity Management CC… …gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie interner Regeln und Verhaltensstandards und soll in Organisationen durch Compliance Management – also die… …Management umgesetzt. Integrity Management kann dabei wie in Tab. 1 zusammengefasst von Compliance Management unterschieden werden. 3.2 Compliance Management… …Die Bemühungen eines Unternehmens im Compliance Management sind in erster Linie durch externen Druck motiviert, z. B. durch den Gesetzgeber… …erreichen, stellt der Ansatz des Compliance Management darauf ab, durch entsprechende Maßnahmen wie klare Regelkataloge, Richtlinien und Kontrollen Rechts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …ZRFC 2/17 86 Vertrag | Compliance-Potenzial | Vertragscompliance-System | vertragliches Management Legal Compliance durch vertragliches Management… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Corporate Governance im Allgemeinen wie dem Compliance- Management im Besonderen keine oder allenfalls nachrangig… …Wirtschaftsrecht an der SRH Hochschule Berlin. Beide sind Direktoren des Contractual Management Institute Berlin (CMI Berlin) der SRH Hochschule Berlin. Compliance… …durch vertragliches Management ZRFC 2/17 87 den in der Normverletzung allgemein gesehenen Unwertgehalt gerichtet. Diese weitere Perspektive bestimmt… …auf ein Contract Lifecycle Management ausgelegten Softwareprodukte können und wollen dies Der Vertrag ist ­Gegenstand, aber auch Instrument der… …sein Management in den Fokus. Dieser Herausforderung lässt sich – wie bereits gezeigt – durch eine organisatorische Vertragscompliance ebenso begegnen… …– erforderlich. Das Vertragsmanagement ist somit Instrument, aber auch Gegenstand der Compliance. 4 Das Management Compliance-relevanter Aspekte der… …basiert die Compliance auf keinem kohärenten Konzept und ist Compliance durch vertragliches Management ZRFC 2/17 89 nur vor dem Hintergrund ihrer… …Vertragscompliance durch ein vertragliches Management Um den Vertrag für die Zwecke des Unternehmens optimal nutzen zu können, müssen die auf ihn bezogenen Prozesse… …zu erfassen und für die Unternehmensprozesse aufzuschließen. Neben dem von den Autoren an anderer Stelle 1 vorgestellten Contractual Management Model…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kompetenz im Projektrisikomanagement

    …Risikomanagement) in Kooperation mit der Risk Management Association (RMA). Gemeinsam veranstalten sie das mehrtägige Weiterbildungsprogramm zum Enterprise Risk… …können Sie hier nachlesen. 12. Risk Management Congress 2017 Die Risk Management Association e. V. (RMA) veranstaltet am 16. und 17. Oktober… …2017 ihren diesjährigen Risk Management Congress in Nürnberg. Die DACH-weit renommierte Jahreskonferenz steht ganz im Zeichen eines modernen… …Risikomanagements in Zeiten der Unsicherheiten. Der mittlerweile 12. Risk Management Congress punktet auch in diesem Jahr mit den besten Referenten ihres Fachs aus… …, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur Konzeption… …seitdem zahlreiche Artikel und Vorträge zum Risikomanagement. 2013 hat er den RMA-Arbeitskreis für Supply Chain Risk Management ins Leben gerufen und ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagementwissen gefragt

    …Risikomanagers. Wissen, Chancen, RMA: Risk Management Congress 2017 Die Risk Management Association e. V. (RMA) veranstaltet am 16. und 17. Oktober… …2017 ihren diesjährigen Risk Management Congress in Nürnberg. Die DACH-weit renommierte Jahreskonferenz steht ganz im Zeichen eines modernen… …unter Unsicherheit über neue Risikomanagementstandards bis zum Cyber Risk Management und zu Human Risk Factors. Weitere Informationen zur Veranstaltung… …. Der Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Projektrisikomanagement gegen die „Gesichter der Verschwendung”

    …RMA-Arbeitskreis„ Project Risk Management” einen Leitfaden zu erstellen, der ein praxisnahes Projektrisikomanagement vorschlägt. Der Leitfaden ist zweistufig… …Mittelstand, herausgegeben von der Risk Management Association e.V. (RMA), präsentiert Ihnen praxiserprobte Ansätze zur Identifikation spezifischer Risiken, zur… …verfasst seitdem zahlreiche Artikel und Vorträge zum Risikomanagement. 2013 hat er den RMA-Arbeitskreis für Supply Chain Risk Management ins Leben gerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Strategisches ethisches Risikomanagement (SERM)

    Dr. Chr. Lucas Zapf
    …Unternehmenshandlungen zu übersetzen. Die bisherigen Vorschläge zum Management ethischer Risiken sind gewöhnlich monothematisch ausgerichtet – zum Beispiel auf den Umgang… …zu ordnen und organisatorisch umzusetzen. Zunächst wenden wir uns dem Thema Legitimität und deren systematischem Management zu * Dr. phil. Chr. Lucas… …Management 9 (3)/2007, S. 129–144. 3 Vgl. z. B. Jondle, D. / Maines, T. et al.: Modern risk management through the lens of the ethical organizational culture… …, in: Risk Management 15 (1)/2013, S. 32–49. Dr. Chr. Lucas Zapf ZRFC 5/17 204 Management Legitimität ist eine harte Währung für das Unternehmen… …Marketing 27 (4)/2013, S. 257–269. 9 Vgl. Carroll, A. / Buchholtz, A: Business and society: Ethics, sustainability, and stakeholder management. Mason 2008, S… …. 191–230. 10 Vgl. Kewell, B.: Linking Risk and Reputation: A Research Agenda and Methodological Analysis, in: Risk Management 9 (4)/2007, S. 238–254. 11 Vgl… …. Deephouse, D. / Carter, S.: An examination of differences between organizational legitimacy and organizational reputation, in: Journal of management Studies… …Kosten-Nutzen-Einfluss eines Ereignisses abdeckt (tangible risks), fokussiert das Management ethischer Risiken indirekte, schwer quantifizierbare Risiken wie Reputation… …. Spedding, L. / Rose, A.: Business risk management handbook: A sustainable approach. Oxford 2007, S. 210. 15 Vgl. Zapf, Chr. L. / Seele, P.: „Der Markt“… …gesteckten Unternehmensgrundsätzen entstehen; vgl. Jondle, D. / Maines, T. et al.: Modern Risk Management: Managing risk through the ethical business culture…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Aufsichtsrat | Compliance-Officer | Akteure | empirische Studie ZRFC 1/17 7 Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance- Management Eine… …untersucht theoretisch sowie auf Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance- Management und die… …: Management Accounting Quarterly 3/2014, S. 10. 6 Vgl. Bergmann, J.: Scheiternde Rechtsnormbildung im Rahmen von Compliance-Kontrolle, in: Neue Kriminalpolitik… …Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision, in: ZIR 2/2016, S. 60. Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich ZRFC 1/17 8 Management Die Sensibilisierung für ethische Themen ist… …. Moratis, L.: Signaling strategies for ISO 26000: a firmlevel approach, in: International Journal of Operations & Production Management 5/2016, S. 512 ff. 15… …Vgl. Fissenewert, P.: ISO 19600, in: ZRFC 5/2015, S. 198 ff.; Jonas, P.: Die Internationale Norm ISO 19600 Compliance Management Systems-Inhalte und… …Unternehmen haben keinen Aufsichtsrat. 24 Vgl. Burns, T./Stalker, G.M.: The management of innovation, London 1961, S. 1 ff. 25 Vgl. Lawrence, P./Lorsch, J… …Business in Society 3/2014, S. 395 ff. 27 Vgl. hierzu und im Folgenden Becker, W. et al: Compliance- Management im Mittelstand, Bamberger… …Betriebswirtschaftliche Beiträge, Band 178, Bamberg 2012, S. 44 ff. Aufsichtsräte sollen Compliance-Bemühungen anstoßen. ZRFC 1/17 10 Management Familienunternehmen und… …theory of management accounting and control: 1980–2014, in: Management Accounting Research, Special Issue 25 th Anniversary Conference 2016, S. 45 ff. 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Management in bewegten Zeiten

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/17 197 Management in bewegten Zeiten Liebe Leserinnen, liebe Leser, das „Ende der Geschichte“, das offensichtlich verfrüht von dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 6/17 245 Kommunikation als Schlüssel zum erfolgreichen Compliance- Management Liebe Leserinnen, liebe Leser, Kommunikation ist ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …Bedeutung Compliance-Risiken haben, zeigt sich auch in der Risikomanagementmethodik COSO Enterprise Risk Management (ERM) Integrated Framework, welche… …Compliance-Risiken als eine der vier Risikokategorien beschreibt. 6 2. (Compliance-)Risikomanagement Die Geschäftsleitung und das sonstige Management berücksichtigen… …. Da sich das Compliance Management oftmals mit der eher einfachen Frage der Regeleinhaltung (ja/nein) beschäftigt, könnte es in manchen Fällen schwierig… …bestimmt die Maßnahmen zur Steuerung und Überwachung der Risiken in Hinblick auf die Risikostrategie. Das operative Management (das heißt die Risikoeigner)… …Management als auch durch die Risikomanagementfunktion. Der Prüfungsstandard führt vier Maßnahmen zur Risikosteuerung auf, welche auf die Schadenshöhe und/oder… …Kontrollen (Können diese sicherstellen, dass die vom Management festgelegten Risikosteuerungsmaßnahmen korrekt und zeitgerecht durchgeführt werden?)… …Management in Kauf genommen werden (Risikostrategie). Dies sollte für Compliance-Risiken vor dem Hintergrund der möglichen Rufschädigung besonders kritisch… …. COSO, Enterprise Risk Management – Integrated Framework, 2004. DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück