COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Berichterstattung interne Governance deutschen Analyse Unternehmen Risikomanagements Kreditinstituten Praxis Revision Rahmen Ifrs Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 26 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Beratungsleistungen

    Dr. Hans-Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Uwe Benz
    …Beschaffung von Beratungs- leistungen, die durch einen zeitlich begrenzten (in der Regel einmaligen) Wis- senstransfer in das eigene Unternehmen charakterisiert… …der zuständige Fachbereich die externe Vergabe beantragen. Dar- an anschließend erfolgt der im jeweiligen Unternehmen gültige Genehmi- gungsprozess… …Beratungsunternehmens � Bonität � Verfügbare Kapazität und Flexibilität � Abhängigkeit (z.B. Umsatzanteil) des Beratungsunternehmens vom eige- nen Unternehmen… …von Mitarbeitern anderer Unternehmen � Art der Leistungsnachweise � Liefer- und Zahlungsbedingungen � Termine der Leistungserbringung �… …Zahlung soll auf ein „Sonderkonto“ erfolgen, nicht reguläres Bank- konto 11. Wissens- und Ergebnistransfer In größeren Unternehmen kann ein vergleichbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …„Marketingleistungen“ zu- sammengefasst. Aufgabe der in diesen Branchen tätigen Unternehmen, Dienstleister und Per- sonen ist es in der Regel, Unternehmens-, Produkt-… …geordnet nach den wichtigsten Kategorien angeführt. 2. Marketingleistungen und ihre Instrumente In Abhängigkeit von Unternehmen, Unternehmensgröße und… …sich diese deutlich unterscheiden, wenn es sich z.B. um Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche (Banken, Versiche- rungen), der… …. langfristige Vertragsbindungen zu marktunüblichen, für das beauftragende Unternehmen suboptimalen Konditionen? f) Besteht innerhalb der Marketing- und… …„strategischen Partnern“? i) Verfügt das eigene Unternehmen über einen „Agenturpool“, in dem Agen- turen nach Schwerpunkten und Kompetenzen nach einer… …der auf diese Leistungen spezialisierten Agenturen notwendig, da das eigene Unternehmen weder über die dafür notwendigen Kenntnisse noch die… …Er- bringung von Kreativleistungen, für Print-Material und für die Durchfüh- rung von Kampagnen und Events durch Unternehmen beauftragt. Insbesondere… …(Medien) erfolgt, z.B. im Namen der Medien-Agentur oder im Namen des Auftraggebers der Medien-Agentur, also dem werbetreibenden Unternehmen? j) Ist geregelt… …werbetreibenden Unternehmen ge- wonnen hat, auch nach der Vertragslaufzeit Stillschweigen zu bewahren? p) Wie sind im Vertrag mit der Agentur die Zahlungstermine… …Unternehmen werden als Wer- bemaßnahmen Werbespots im Fernsehen, Radio oder Kino platziert, um einen möglichst großen Kundenkreis zu erreichen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Lange Einleitung 69 1. Einleitung Outsourcing von IT-Leistungen kann Unternehmen helfen, Synergien und externe technische Kompetenz zu nutzen… …, die Leistungen- oder Teilleistungen aus dem Unternehmen heraus an einen Dritten verlagern. Betrachtet man die historische Entwicklung, begann die… …an Fremdfirmen (regional, global). Die Entscheidung, welche Organisationsform für das jeweilige Unternehmen sinnvoll ist, sollte im Rahmen einer… …Bedeutung sein: � Wirtschaftliche Gründe, da die Beschaffung von Hard- und Software für ein einzelnes Unternehmen zu teuer ist (keine oder nur geringe… …Mangelndes Fachwissen/Know-how im eigenen Unternehmen. � Die IT wird nicht als Kernkompetenz im eigenen Unternehmen betrach- tet. Ebenso beachtet werden muss… …ausreichenden Performance. Aus Sicht der Unternehmen ist deshalb die Kritikalität zu bewerten, da bei einem Ausfall der ausgelagerten IT zum Beispiel erhebliche… …des Management von IT-Syste- men, bietet die Möglichkeit zur Unternehmensoptimierung. Leistungen, die bisher im Unternehmen erbracht wurden, werden an… …tegische Gründe): � Kosten-Motiv (z.B. Kostenreduktion, Bilanz und steuerrechtliche As- pekte) � Know-how-Motiv (z.B. fehlendes Wissen im Unternehmen) �… …IT-Funktion mit folgenden Kri- terien statt? � Handelt es sich um eine Schlüsselfunktion für das Unternehmen? Hat das eigene Personal Spezialwissen und wie… …kritisch sind die Pro- zessabläufe für die Zielerreichung im Unternehmen? Kann im Falle einer Auslagerung der externe Anbieter das Spezialwissen umgehend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Revision der Beschaffung von Reinigungsleistungen

    Dr. Jochen Matzenbacher, Nicole Roth, Dietmar Balzer, Mike Herdmann, u.a.
    …beispielsweise die Vergabe an ein großes Reinigungsunternehmen oder eine gewerkbezogene Vergabe an ver- schiedene Unternehmen erfolgt. Ferner ist hierbei der… …Unternehmen) ist die Einhaltung des Abgabeter- mins zwingend erforderlich. Der Umgang mit verspätet eingegangenen Ange- boten ist deshalb kritisch zu…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Editorial

    Dr. Markus Rübenstahl
    …unterschiedlichen Auffassungen in der Mitgliedschaft zur Zulässigkeit und Opportunität eines Kriminalstrafrechts für Unternehmen Gewalt angetan werden muss: Durch die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Auf ein Neues: Der Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption

    Rechtsanwalt Dr. Felix Walther
    …Empfänger als Gegenleistung für die Zuwendung „seine Pflichten gegenüber dem Unternehmen verletze“. In beiden Fällen muss ein Zusammenhang zum „Bezug von… …Gesetz aufgenommenen Fälle der § 299 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2 StGB, in denen es auf die Pflichtverletzung gegenüber dem Unternehmen ankommt, sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …geltenden Unternehmensstrafrecht (Art. 102 StGB) auseinandersetzt. Ein bemerkenswerter Vorgang, ist doch die strafrechtliche Verfolgung von Unternehmen trotz… …darf gleichwohl nicht unbeachtet bleiben: Für Unternehmen, welche in geldwäschereisensiblen Gebieten tätig sind (zB im Immobiliensektor etc.), galten… …getötet. Im März 2012 erhob die Witwe X in der Schweiz Strafklage gegen fünf Personen, welche zum Tatzeitpunkt alle Kaderpositionen im Unternehmen N… …Tötung strafbar gemacht haben. Subsidiär sei das Unternehmen N gem. Art. 102 Abs. 1 StGB ins Recht zu fassen und zu einer Geldbusse zu verurteilen. Die… …konnte diese Frage nach Ansicht des Bundesgerichts jedoch offen gelassen werden (E. 1.2). Gemäss Art. 102 Abs. 1 StGB werden dem Unternehmen Verbrechen… …dagegen eine eigene Strafbestimmung für Unternehmen, wobei die Anlasstat als objektives Tatbestandsmerkmal verstanden wird. Der Straftatbestand liegt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Strafrechtsreform in Österreich

    Rechtsanwalt MMag. Dr. Andreas Pollak
    …Praxis ableiten lässt, scheint aber zumindest fraglich. Darüber hinaus haben zahlreiche kapitalmarktorientierte Unternehmen, deren Abschlüsse der Prüfung… …Einvernehmen mit dem Unternehmen festgestellten Rechnungslegungsfehlern anzuordnen. In den letzten Jahren ist ein konsequentes Ansteigen von Strafanzeigen und… …kapitalmarktorientierter Unternehmen zu befürchten, dass die einvernehmliche Feststellung eines Rechnungslegungsfehlers durch das Unternehmen mit einem strafrechtlichen… …Schuldeingeständnis gleichgesetzt werden könnte. Zahlreiche kapitalmarktorientierte Unternehmen fordern daher, dass mit einer Veröffentlichung gemäß § 5 öRL-KG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, LOStA Folker Bittmann
    …bestehenden Möglichkeiten einer Bebußung von Unternehmen nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz sowie deren – den einschlägigen Fachartikeln zu entnehmenden – Vor-… …OWiG kaum empirisches Material vorhanden ist. Frau MdB Renate Künast plädierte für eine weitergehende Sanktionierung von Unternehmen, die in der… …Dargelegt wurden dann aber auch die durchaus weitreichenden und unmittelbar auf Unternehmen bezogenen Gewinnabschöpfungsmöglichkeiten des § 73 Abs. 3 (ergänzt… …wahrscheinlicher, je größer das betroffene Unternehmen ist. Mehrfach thematisiert wurde auch die Frage, ob die Einführung eines Unternehmensstrafrechts nicht im… …generalpräventive Wirkung bereits von der Verfolgung verantwortlich handelnder Individuen ausgehe und dass für das Unternehmen als Ganzes nicht nur die bereits jetzt… …Ermittlungsverfahrens bei Unternehmen handlungswirksam sein könne. Gegenstand längerer Diskussionen war weiter, dass zentrale Aufgabe jedes eigenständigen… …erschwert hätten – weder für Unternehmen als Orientierungsmaßstab zur Vermeidung eigener Strafbarkeit, noch für eine dem Legalitätsprinzip verpflichtete… …naheliegende Verlagerungen von Darlegungs- und Beweislast auf die strafbedrohten Unternehmen, ferner: - die unproduktive Zusatzbelastung von Betrieben und Justiz… …im Fall nach dem Legalitätsprinzip vermehrter, aber vielfach kaum mit einem dem Aufwand angemessenen Ergebnis endender Verfahren gegen Unternehmen; -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Veranstaltungsbericht zum 2. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 21. Mai 2015

    Rechtsanwalt Dr. Dennis Reschke
    …Erträge und Forderungen, die oft auf fingierte Rechnungen zwischen nahestehenden Unternehmen oder Personen zurückzuführen seien, könnten nun schnell und…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück