COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (91)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches interne Bedeutung Banken Praxis Institut Rahmen Corporate Grundlagen Controlling Rechnungslegung Ifrs Berichterstattung Fraud Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . 42 1 In enger Anlehnung an Gleißner, W./Romeike, F. (2005): Risikomanagement, Haufe Verlag, Mai 2005, S. 27–43. Grundlagen des Risikomanagements1… …. Grundlagen des Risikomanagements 21 trittswahrscheinlichkeiten für die Umweltzustände, so handelt es sich um eine Ri- sikosituation.8 In der jeweiligen… …Planabweichung Grundlagen des Risikomanagements 23 Bewertung, Aggregation und Überwachung von Risiko sowie die Risikobewälti- gung. Es ist eine Aufgabe des… …Gesellschaft zu veröffentlichen. Grundlagen des Risikomanagements 25 In einer ersten Stufe der Risikoidentifikation muss festgestellt werden, in wel- chen… …Breisgau 2005 sowie Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. München 2011. Mean = 10,00 ,000 ,200 ,400 ,600 ,800… …0,00 12,50 25,00 37,50 50,00 Binomialverteilung Abbildung 4: Binomialverteilung mit SH = 50 und p = 20 % B Grundlagen des Risikomanagements 27 Für… …Grundlagen des Risikomanagements 29 Exponentialverteilung ist die Gedächtnislosigkeit: Ist bekannt, dass eine exponen- tialverteilte Zufallsvariable X den… …. Jahrgang, 4/2003, S. 193–199, Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanage- ments im Unternehmen, 2. Aufl., München 2011 sowie von Metzler, L. (2004)… …: Risikoaggregation im industriellen Controlling, Köln 2004. Grundlagen des Risikomanagements 31 ed-Capital, RAC) des Unternehmens schließen. Zur Vermeidung einer… …Kapitalkostensatzes auf Basis der Ertragsrisiken einer Risikosimulation (Quelle: FutureValue Group AG) Grundlagen des Risikomanagements 33 nung der WACC (oder von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …54 Weitere Grundlagen und Aspekte des Bernoulli-Prinzips werden in Rosenkranz/ Missler-Behr (2005) erläutert. 3.3 Entscheidungsregeln bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …eines Unternehmens unabdingbar erforderlich ist. Gegenstand der vorlie- genden Untersuchung sind vielmehr die Grundlagen, die für das Verhältnis von… …der Unternehmensleitung in: Romeike (Herausgeber), Rechtliche Grundlagen des Risikoma- nagements, Berlin 2007, S. 83ff. KonTraG und andere… …Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmens-leitung in: Romeike (Herausgeber), Rechtliche Grundlagen des Risiko- managements, Berlin 2007, S. 109ff. 26 Für… …Haftung. Vielfach reicht es aus, wenn die bereits bestehenden gesetzlichen Grundlagen konsequent angewen- det werden.64 3.3 Organisationsverschulden 3.3.1… …bei Ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden haben. Aus diesen gesetzlichen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …143 ROLAND FRANZ ERBEN 1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 1.1… …Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM Roland Franz Erben 144 1. Grundlagen Sollten jemals Zweifel an der… …, Methoden etc.) zu beschrei- ben. Des Weiteren sind von einer derartigen Vereinheitlichung der terminologi- schen Grundlagen sowohl innerhalb wie auch… …auch darin bestehen könnte, eine Chance zu verpassen bzw. nicht zu nutzen. Die Zielsetzung der Risikoanalyse besteht darin, die Grundlagen für die… …49000 – Begriffe und Grundlagen: In der ONR 49000 finden sich zum einen die wichtigsten Begriffe des Risikomanagements. Das Dokument greift damit… …Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 27 Vgl. Östereichisches Normeninstitut (ON) [Hrsg.]… …[Hrsg.] (2010): ONR 49000: Risikomanagement für Organisationen und Systeme – Begriffe und Grundlagen – Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis, Wien 2010. 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die neuen Risikomanagement-Normen ISO 31000 und ONR 49000:2010

    Dr. Bruno Brühwiler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 3.2 ONR 49000 Begriffe und Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 3.3 ONR 49001 Risikomanagement… …Risikobeurteilung ON-Regel 49000 Begriffe und Grundlagen ON-Regel 49001 Risikomanagement ON-Regel 49003 Anforderungen an die Qualifikation des Risikomanagers… …Risikomanagement 49000:2010ff. Bruno Brühwiler 182 3.2 ONR 49000 Begriffe und Grundlagen In der ONR-49000 Begriffe und Grundlagen werden einerseits die in ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 2.2 Theoretische Anforderungen an… …Risikomaße: Axiomensysteme . . . . 193 2.3 Spezielle Risikomaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3 Grundlagen… …Performancemaße1 Werner Gleißner und Marco Wolfrum 190 1. Risiko- und Performancemaße: Grundlagen und Zusammenhänge Die Berechnung von Risikomaßen ist eine… …LPM0-Risikomaß. 3. Grundlagen der Performance Messung 3.1 Performancemaße: Aufgabe, Anforderung und Gestaltungsvariante Zur Beurteilung unternehmerischer… …Unternehmenssteuerung, in: WiSt, 7/11, S. 345–352. 26 Vgl. Gleißner, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Vahlen, München, S. 173ff. 27… …, W. (2011): Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl., Mün- chen 2011 Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Katastrophenrisiken und Extremwerttheorie

    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer
    …287 DIETMAR PFEIFER 1. Einleitung und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Grundlagen… …. Grundlagen geophysikalischer Modelle Insbesondere im Bereich der Elementargefahren Sturm, Hochwasser und Erdbeben nutzen große Erst- und Rückversicherer, aber… …zunächst die üblichen mathematischen Grundlagen der geophysikalischen Simulationsmodelle vorgestellt werden4, vor allem auch darum, weil detaillierte… …bestimmt werden können. Neben den hier besprochenen mathematisch-statistischen Grundlagen zeichnen sich alle Vendor Models durch folgenden modularen Aufbau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Kreditausfallrisiko

    Dr. Steffi Höse, Prof. Dr. Stefan Huschens
    …Kreditrisikomodelle, in: Kredit und Kapital 33, 2000, S. 235–257, Huschens, S./Locarek- Junge, H. (2002): Konzeptionelle und statistische Grundlagen der… …: CreditRisk+ in the Banking Industry, Berlin 2004. 31 Vgl. Huschens, S./Locarek-Junge, H. (2002): Konzeptionelle und statistische Grundlagen der port-… …, and Tools, Princeton 2005, S. 352ff. 33 Vgl. Huschens, S./Locarek-Junge, H. (2002): Konzeptionelle und statistische Grundlagen der port-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …: Journal of Finance, Vol. 48, 1993, No. 5, S. 1629f. 15 Vgl. Gerke, W./Bank, M. (1998): Finanzierung – Grundlagen für die Investitions- und Finanzie-… …. Gerke, W./Bank, M. (2003): Finanzierung – Grundlagen für Investitions- und Finanzierungs- entscheidungen in Unternehmen, 2. Aufl., Stuttgart 2003, S. 505… …; Gerke, W./Bank, M. (1998): Finanzierung – Grundlagen für die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen, Stuttgart 1998, S. 410f.; Amann… …Vermögens- bzw. Einkommensmaximierung vor. Vgl. Gerke, W./Bank, M. (1998): Finanzierung – Grundlagen für die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in… …Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements vgl. z.B. Bitz, M. (1993): Grundlagen des finanzwirtschaftlich orientierten Risikomanagements, in… …. 236f.; Gerke, W./Bank, M. (2003): Finanzierung – Grundlagen für Inves- titions- und Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen, 2. Aufl., Stuttgart 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …349 THILO GRUNDMANN 1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 2… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück