COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (118)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (65)
  • eBook-Kapitel (41)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Unternehmen Anforderungen Management Kreditinstituten Rahmen Analyse Corporate Compliance Bedeutung Grundlagen Arbeitskreis Controlling deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …. ihres Unternehmens als Investitionsobjekt verringern) 5 und intern gegenüber Mitarbeitern Vertrauen schaffen. Durch eine transparente Berichterstattung… …transparenter Berichterstattung zur Unternehmensführung zugunsten einer Senkung der Kapitalkosten11 . Sie weist einen schwach signifikant positiven Einfluss… …transparenter Berichterstattung zur Unternehmensführung auf das Markt- Buchwert-Verhältnis des Eigenkapitals und einen signifikant positiven Einfluss… …transparenter Berichterstattung zur Unternehmensführung auf die Aktienrendite nach12 . Für die Ausgestaltung und Umsetzung der Erklärung zur Unternehmensführung… …(Erfolgs-)Relevanz transparenter Berichterstattung zur Unternehmensführung wird zudem international diskutiert und empirisch untersucht und ist daher für deutsche… …in transparenter Berichterstattung zur Unternehmensführung möglicherweise sogar ein Substitut zur finanziellen Berichterstattung 20 . Im Zusammenhang… …eigentliche Erklärung zur Unternehmensführung von der Website allerdings mit einer klaren und eindeutigen Verlinkung abrufbar sein. Der Berichterstattung über… …dargestellt und nicht in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Dadurch können Missverständnisse auf Seiten der Adressaten der Berichterstattung… …seine zentrale Zielausrichtung sowie Kontinuität und Sicherheit gegenüber der von den Adressaten der Berichterstattung zu erwartenden Unternehmensführung… …Beschlussfassungen und durchgeführten Selbstbeurteilungen der Arbeit von Organen und Ausschüssen sowie der Berichterstattung der Ausschüsse und des Vorstands an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stuttgarter Erklärung des 7. Deutschen CSR-Forums

    …Berichterstattung über Werteorientierung und deren Operationalisierung im Unternehmensalltag sowie die ausführlichere und kritische Rezeption der Konzepte und…
  • Rechtswidriges Vorstandshandeln: Kenntnis des Aufsichtsrats?

    …Vorstand dieser Pflicht von selbst nachkommt oder der Aufsichtsrat die Berichterstattung erfolgreich einfordert? Und wenn ja, folgt daraus automatisch, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    IT‑Compliance benötigt ein Rahmenwerk

    IT‑Compliance-Anforderungen ­effektiv bewältigen
    Markus Gaulke
    …Einhaltung der IT‑Compliance-Anforderungen sowie die Integration der Berichterstattung in das Compliance-Reporting der Gesamtorganisation. COBIT formuliert… …Anforderungen (ME3.3), ff Bestätigung der Compliance (ME3.4), ff Integrierte Berichterstattung (ME3.5). 1.1 Identifikation von Compliance- Anforderungen und deren… …: BMF-Schreiben v. 16.07.2001 – IV D2 – S0316 – 136/01. IT-Compliance benötigt ein Rahmenwerk 1.3 Integrierte Berichterstattung Neben der rein auf die IT‑Compliance… …bezogene Berichterstattung muss auch die Compliance der Gesamtorganisation festgestellt werden. Daher ist die IT‑bezogene Berichterstattung über die… …Einhaltung der gesetzlichen, aufsichtsrechtlichen und vertraglichen Anforderungen in die Berichterstattung anderer Geschäftsfunktionen zu integrierten. Dies… …kontinuierliche Überwachung, Messung und Berichterstattung beinhalten. Entsprechend müssen Maßnahmen zur Überwachung und Steuerung erarbeitet und dem Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …harmonisieren, um eine vergleichbare, verlässliche und relevante Berichterstattung beispielsweise zu sozialen und Umweltaspekten zu erreichen. Am 14.4.2011 hat…
  • Topmanagement mit Kommunikationsdefiziten

    …kommunikativen Kompetenzen des Topmanagements laut (vgl. z.B. die Berichterstattung im Handelsblatt vom 30. August 2011, S. 1, 2 f.), die auch im Fall der…
  • Grundlagen der Internen Revision – Standards, Aufbau und Führung

    …Anforderungen an die Berichterstattung werden im Kapitel 10 erläutert. Darunter fallen die Grundlagen der Berichterstattung, die zielgruppenorientierte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance im ­Mittelstand – ­Notwendiges Übel oder Chance?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Schlagzeilen“ für entsprechend negative Presse. Die mediale Berichterstattung von Compliance-Vergehen im Mittelstand ist hingegen vergleichsweise gering. Dies ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …betriebswirtschaftlicher Sicht Controlling Informationsasymmetrien zum Prüfungsergebnis durch eine unzureichende Berichterstattung des Abschlussprüfers zulasten der… …Governance setzt neben der Implementierung und kontinuierlichen Pflege eine in- und externe Berichterstattung über das unternehmerische RMS voraus. zeit… …setzt somit neben der Implementierung und kontinuierlichen Pflege eine in- und externe Berichterstattung über das unternehmerische RMS voraus. Das an den… …interne Berichterstattung § 90 Abs. 1, 3, 4 AktG sämtliche AG Berichterstattung ggü. dem Aufsichtsrat (enthält implizit auch Anga­ben zum RMS) DCGK, Rn. 3.4… …börsennotierte AG regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über alle für das Unter­nehmen relevanten Fragen des Risikomanagements externe… …Berichterstattung (Lagebericht) § 289 Abs. 1 Satz 4 und § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB § 289 Abs. 2 Nr. 2a, b und § 315 Abs. 2 Nr. 2a, b HGB DRS 5.28 § 289 Abs. 5 und § 315… …mündliche und schriftliche Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat eine zentrale Rolle. Nach § 321 Abs. 4 HGB hat der Abschlussprüfer CCzum… …Verbesserungsbedarf besteht mündliche Berichterstattung ggü. dem Aufsichtsrat über wesentliche Schwächen des rechnungslegungsbezogenen RMS Eine explizite… …. IDW PS 340.31. 42 Vgl. IDW PS 340.31. 43 Vgl. darüber hinaus die empirische Untersuchung zur Qualität der Berichterstattung über das RMS der im Entry… …Honorarvereinbarung), Beurteilung der Unabhängigkeit Schriftliche und mündliche Berichterstattung (Prüfungsbericht; Teilnahme an Bilanzsitzung (Redepflicht)) Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Finanzberichterstattung ebenso geeignet wie für das unterjährigere Reporting und die interne Berichterstattung. Zu der Frage, welche Werte für das Controlling benötigt… …einer unterschiedlichen Handhabung zwischen IFRS und interner Berichterstattung im Bereich Aktivierung und Abschreibung einerseits sowie im Rahmen der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück