COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (317)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (135)
  • eJournal-Artikel (133)
  • News (37)
  • eBooks (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Controlling Compliance deutsches Analyse Grundlagen Risikomanagement PS 980 Management Fraud Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

324 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …77 4 RISIKOIDENTIFIKATION IN DER PRAXIS Management Summary Die acht im Rahmen des folgenden Kapitels analysierten Unternehmensbeispiele… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …Praxis 81 Verlagerung von Wertschöpfung und Kompetenzen in Richtung Baustelle Risiken. Aufgrund der immer größeren Durchmesser der Anlagenbestandteile… …Unternehmensumwelt Kein Risiko Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Hauptrisiko 4 Risikoidentifikation in der Praxis 83 4.2 Siemens Power… …angenommen wer- den. Dennoch zeigt sich der hohe Einfluss der strategischen Risiken auch am dy- 4 Risikoidentifikation in der Praxis 85 namischen Wandel… …zudem das Siemens- Tochterunternehmen Mannesmann Demag Kraus Maffei GmbH 28 Prozent an der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 87 SMS Demag AG… …Projektleiter, der für das mitlaufende Kostencontrolling verantwortlich ist, welches 4 Risikoidentifikation in der Praxis 89 auch ein umfassendes… …Geschäftsfüh- rung durch eine differenzierte Betrachtung der sicherheits-politischen, rechtlichen 4 Risikoidentifikation in der Praxis 91 und… …lässt sich nicht erkennen. 4 Risikoidentifikation in der Praxis 93 Abbildung 4-4: Risikoeinschätzung des Unternehmens Technisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …schwerwiegende Mängel. Entscheidend für die Praxis ist nicht das Klassifizierungsschema, sondern die Einordnung der festgestellten Mängel durch den Prüfer. 2… …Gesetzen, externen oder internen Richtlinien oder der beruflichen Praxis (‚best practice‘) bestimmt. Eine Beobachtung oder eine Feststellung ist ein vom… …Innenrevision“, ZIR 3/09. 4 Internationale Standards für die berufliche Praxis der Innenrevision. 5 The Institute of Internal Auditors. Die Risikobewertung… …durchzuführen (siehe Abb. 4). 100 Risiken würden schon zu 4950 Vergleichen führen 8 . In der Praxis zu viele, um alle Risiken in angemessener Zeit beurteilen zu… …Beispiel unterstützt. Betrachten wir dafür die Risikobeurteilung von Kreditprozessen durch die Innenrevision. Das Beispiel ist nicht der Praxis entnommen. Es… …, aber die hier dargestellten haben sich in der Praxis als brauchbar erwiesen 13 . Ein Ausschnitt der vollständigen Matrix („Wesentliche Mängel“) ist in… …Abschnitt haben wir die Bewertung von Mängeln mit der Klassifizierungsmatrix an drei Beispielen beschrieben. Hier werden nun einige in der Praxis bewährte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Der Compliance-Beauftragte in der Bankpraxis

    Verhinderung weiterer Bankenkrisen
    Katja Glasmachers, Dr. Jürgen Stierle
    …. Auch die zahlreichen Fälle aus der Praxis wie Enron oder MCI WorldCom, die durch Bilanzfälschung und Fehlbuchungen zwei der größten Wirtschaftskandale in… …würden aber genügen. Hierbei ist es zulässig und in der Praxis üblich, dass die Staatsanwaltschaft zur Klärung des Anfangsverdachtes Vorermittlungen… …erfolgen. Sie könnte schriftlich in Form einer anonymen oder persönlichen Anzeige geschehen. Eine weitere in der Praxis häufig verwendete Form ist die… …der Praxis einige Straftaten dann aufgedeckt, wenn der Mitarbeiter Urlaub hatte oder plötzlich krank war. 3.2.4 Indikatoren als Informationsträger Je… …Auftreten der Kennzahlen und Indikatoren vom Compliance-Beauftragten erforscht werden. In der Praxis sind für das Auftreten einer Kennzahl oder Indikators…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …zwischen Berichtigungspflicht und des aus § 266 StGB folgenden Schädigungsverbots zu prüfen. Derlei theoretisierende Überlegungen helfen jedoch in der Praxis… …sagen, dass deren praktische Durchsetzung insbesondere im Vergleich zwischen der Praxis von Schwerpunktstaatsanwaltschaften und ländlichen Gegenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …54 · ZIR 2/10 · Best Practice Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung Christine Brand-Noé M. A.* Die Prüfung des… …entgegen. Oder die Praxis aus vielen Jahren hat (ohne schriftliche Ver- ankerung) verschiedene Auswahlverfahren für interne und externe Bewerber…
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis. Von '''Dr. Edgar Joussen''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2010, 282 S., 34,95 €. Besteht der… …Know-how für die straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Verfolgung in der Praxis. In Form eines Baukasten-Systems stellt er u.a. folgende Aspekte vor: *–…
  • Interne Revision: Änderungen der internationalen Berufsstandards in Arbeit

    …Das Internal Auditing Standards Board des IIA hat die Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision überprüft und schlägt neue sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …ZRFC 3/10 118 Impulsbeitrag Keywords Kartellrechtsverstöße Geldbußen Schadensersatz Kartellrechtliche Compliance Thesen aus der Praxis der… …. Bisherige Praxis des Bundeskartellamts war jedoch „nur“ ein maximal 30 prozentiges Bußgeld errechnet aus dem durch den Kartellverstoß erwirtschafteten Umsatz… …EU-Kommission) auch Bußgelder gegen natürliche Personen (in der Praxis: regelmäßig die Entscheider im Unternehmen) festsetzen kann. Die Höhe des Bußgeldes ist… …werden. Dies hat erhebliche Vorteile für das Unternehmen. Während es vor wenigen Jahren noch unausgesprochene Praxis war, zu überlegen, ob man nicht lieber… …Berater, nicht umfassend in die Geschäftsabläufe des Unternehmens eingebunden und mit diesen vertraut, zu sein hat sich in der Praxis oft nicht als so… …im Umgang mit Dritten gibt, ist zum einen utopisch, da dies eine Kontrolldichte der jeweiligen Führungsebene voraussetzt, die in der Praxis nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …aufgehobene Compliance-Richtlinie 1 , deren Maßnahmen sich in der Praxis als „best practice“ etabliert haben, gefordert wird. gen, sofern das Unternehmen in… …risikobasiert alle wesentlichen Bereiche der Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen einzubeziehen sind. Die derzeitige Praxis sieht häufig… …bestehende Praxis lässt darauf schließen, dass nicht unerhebliche Anstrengungen – insbesondere bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen – erforderlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Theorie und Praxis, 2003, S. 234. 10 Vgl. Mohn, Erfolg durch Partnerschaft, 1994, S. 82. c Persönliche Verfehlungen von Führungskräften führen ­regelmäßig…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück