COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Anforderungen PS 980 Grundlagen Fraud Risikomanagements Institut Unternehmen Ifrs Rechnungslegung Bedeutung Management Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 4 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …seinem Urteil vom 17.07.2009 die strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern in Unternehmen drastisch verschärft. Die Karlsruher Richter sind der… …Ansicht, ein Compliance- ­Officer kann sich durch bloße Passivität auch im Hinblick auf aus dem Unternehmen gegenüber dessen Vertragspartnern begangene… …des eigenen Unternehmens zu unterbinden, sondern sie habe auch die Verhinderung aus dem eigenen Unternehmen kommender Straftaten gegen dessen… …das Unternehmen und seine Angehörigen, sondern auch auf Außenstehende Dritte (z.B. Vertragspartner) erstreckt. Hierfür kommt es stets auf die besonderen… …Pflichtenstellung des Beauftragten allein darin erschöpft, die unternehmensinternen Prozesse zu optimieren und gegen das Unternehmen gerichtete Pflichtverstöße… …aufzudecken und zukünftig zu verhindern, oder ob der Beauftragte weitergehende Pflichten hat, auch vom Unternehmen ausgehende Rechtsverstöße zu beanstanden und… …Straftaten, die aus dem Unternehmen heraus begangenen und diesem erhebliche Nachteile durch Haftungsrisiken oder Ansehensverlust bringen. Den… …Rechtsverstöße, von denen sie Kenntnis haben, zu verhindern. Compliance-Officer können sich also künftig nicht mehr darauf berufen, nur gegen das Unternehmen… …. Dies liegt nicht nur daran, dass Unternehmen regelmäßig an einem weiten Verantwortungsbereich der Compliance-Officer berechtigterweise interessiert sind… …zur Verhinderung ihm bekannter Straftaten gegen das Unternehmen, insbesondere aber auch solcher Straftaten, die Mitarbeiter aus dem Unternehmen heraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …strafrechtliche Risiken in der Betriebsverfassung, Umsetzung der Compliance-Richtlinien im Unternehmen. 1. Vorbemerkung Die Compliance im Personalressort ist… …privatrechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis betreffen, sind schnell Reputationsschäden für das Unternehmen zu befürchten. Die Qualität des… …Unternehmen haben sich hohen Bußgeldern unterworfen. Unzulässig zustande gekommene Überwachungsergebnisse unterliegen im Kündigungsschutzprozess einem… …. Grundsatzregelung in das Bundesdatenschutzgesetz, das auch für Arbeitnehmer gilt, aufgenommen. 4 Jedes Unternehmen hat angemessene organisatorische Abläufe zum Schutz… …privaten Aktivitäten festzulegen. In Unternehmen mit sensiblen Geschäftsfeldern wird sich die Mühe um den Widerruf der privaten Nutzung lohnen. 6 2.5… …angenommen werden kann. 2.6 Arbeitnehmerüberlassung, Illegale Beschäftigung Leiharbeit im Unternehmen ist wegen der Abgrenzung zum Subunternehmer, der aufgrund… …werkvertraglicher Gestaltung tätig wird, und wegen der Gefahr der illegalen Arbeitnehmerüberlassung ein Feld voller Risiken. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter… …Verhaltensrichtlinien Die spezifische Compliance-Aufgabe des Personalressorts besteht darin, die Kultur der Integrität im Unternehmen zu för- 5 VGH Kassel v. 19.05.2009 –… …Bereitschaft der Mitarbeiter zur Anzeige zu erhöhen, richten Unternehmen zunehmend – nach dem Muster der in den USA für börsennotierte Unternehmen… …„Wissensträger“ ist entscheidend dafür, ob sich das Unternehmen im Einzelfall oder gegebenenfalls sogar systematisch integer im Sinne der Compliance-Regeln verhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …es, Regelverstöße im Unternehmen, insbesondere die Begehung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus, 1 zu verhindern. Daher stehen notwendigerweise… …alle in und für ein Unternehmen Tätige im Zentrum eines jeden Compliance-Systems. Compliance betrifft aber nicht nur die Mitarbeiter im eigentlichen… …Drittfirmen, soweit sie für das Unternehmen tätig werden. Im Folgenden soll der Begriff Mitarbeiter nicht nur Arbeitnehmer im engeren Sinne meinen, sondern die… …. Verletzen sie absichtlich oder aus Unwissenheit Rechtsvorschriften oder interne Regelungen, hat dies oft Nachteile für das Unternehmen zur Folge haben, es… …Unternehmen durchzusetzen. Whistleblowing und andere Hinweise aus der Mitarbeiterschaft stellen eine wesentliche Erkenntnisquelle dar, um Regelverletzungen… …Unternehmen zu minimieren. Die persönliche Zuverlässigkeit ist dabei nicht nur ein Gradmesser für die von einer bestimmten Person ausgehende Gefahr von… …Sicherheitsüberprüfung Nicht wenige Unternehmen führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen ihrer Mitarbeiter durch. Zum Teil sind derartige Überprüfungen gesetzlich… …werden kann. So darf ein Unternehmen in einem Arbeitszeugnis noch nicht einmal darauf hinweisen, dass die Beendigung aufgrund arbeitgeberseitiger… …Ausnahmefall und nur bei ganz gravierenden Straftaten ist es dem Unternehmen gestattet diese in einem Arbeitszeugnis zu erwähnen. 16 Des Weiteren kommt hinzu… …, dass derartige Pre-employkönnen Genehmigungsbehörden aber auch Unternehmen anweisen, generell oder für bestimmte Bereiche des Unternehmens nur Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …zusätzlicher Kosten aus, sondern riskiert ferner die Lähmung seines Unternehmens. Dies ist in Zeiten, in denen Unternehmen schnelle Reaktionen fordern, um auf… …Unternehmen auch für Personenthemen eine Compliance-Organisation ein, so verfolgt er regelmäßig mehrere Ziele: Human Resources Compliance soll arbeitsrechtliche… …, Personalvorgänge beschleunigen, Kosten vermeiden und negative Schlagzeilen für das Unternehmen verhindern. Sie soll überdies bei Rechtsverletzungen eine angemessene… …und Fachanwälte für Arbeitsrecht bei CMS Hasche Sigle, Köln. Sie beraten deutsche und ausländische, multinationale Unternehmen auf sämtlichen Gebieten… …den für Altersversorgungsleistung typischen hohen Belastungen für das Unternehmen. Auch der Ausschluss teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ist nicht… …Telekommunikationsgesetzes (TKG) auf das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Antwort. 12 Nach dem neuen § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG darf das Unternehmen… …nicht nur zu unwirksamen Vertragsklauseln, sondern zu zusätzlichen Kosten für das Unternehmen. So können fehlerhaft befristete Arbeitsverträge nur durch… …Straftaten verhindern und ahnden – und umfasst somit auch die „klassische Compliance“. Straftatbestände, die sich gegen das Unternehmen richten, verursachen… …Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen aus und beschädigen gleichzeitig die Reputation des Arbeitgebers, insbesondere wenn sie medienwirksam an die Öffentlichkeit… …Wertpapierhandelsgesetz, bestehender Antikorruptionsgesetze, AGG, SOX- oder SEC-Bestimmungen. Durch die Einführung solcher Regelungen stärkt das Unternehmen aber auch seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …und Unternehmen ist ungeklärt, ob das System als solches noch relevant sein darf, wenn es zu gewissen wirtschaftlichen, politischen und… …Unternehmen organisieren. 9 Die strukturellen Besonderheiten des Metiers, die wirtschaftli­chen Voraussetzungen und Folgen, politische Ambitionen und… …verwundert deshalb nicht: Mehr Kapital und weniger Risiko. Ein höherer Risikopuffer würde für die Unternehmen den Zugang zu frischem Geld weiter erschweren. Es… …bleibt abzuwarten, ob Unternehmensanleihen ausreichende Linderung verschaffen können. Immerhin haben Unternehmen bis September 2009 weltweit schon Anleihen… …von einer Billion US-Dollar begeben. Von einer Bedarfsdeckung sind auch deutsche Unternehmen jedoch noch weit entfernt. Deshalb denkt man schon wieder… …. 11 ff. Ein höherer Risikopuffer erschwert für die Unternehmen den Zugang zu frischem Geld weiter. Generationen von Steuerzahlern werden Schuldendienst… …und Nachfrage nach Geld und geldwerten Titeln treffen. Ihm fließen langfristige Kredite und Beteiligungskapital zu, so dass Unternehmen einen großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Urteile

    Dr. Louis-Gabriel Rönsberg
    …gelassen, dass sich der Schaden nach dem gewöhnlichen Verlauf nachhaltig reduziert hätte. Da nämlich die BSR als öffentlich-rechtliches Unternehmen an das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …ZRFC 6/09 280 c GRC-Report Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben 1. Bedeutung für… …Unternehmen Von der Idee bis zur kommerziellen Nutzung müssen Unternehmen einen hohen (finanziellen) Forschungsaufwand betreiben, ohne zu wissen, ob und wann… …, dass die getätigten Investitionen vergebens waren. Insbesondere für deutsche Unternehmen, die innerhalb der Europäischen Union zu den innovativsten… …Informationen zum Unternehmen, zu den Sicherheitsvorkehrungen im Hinblick auf den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, zu (potenziellen) Schädigungen… …durch Spionagefälle sowie zu Erfahrungen mit erlebten oder beobachteten Spionagefällen. In die Auswertung sind die Angaben von 239 Unternehmen… …eingeflossen. Damit handelt es sich um eine der größten themeneinschlägigen empirischen Untersuchungen zum Sicherheitsrisiko in Unternehmen. Entsprechend der… …wirtschaftlichen Struktur in Baden-Württemberg besteht die Stichprobe überwiegend aus kleinen und mittleren eigentümergeführten Unternehmen. 3. Studienergebnisse 3.1… …Geistiges Eigentum wird noch zu wenig geschützt Von den Unternehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, betreiben mehr als 55% Forschung und Entwicklung… …am Betriebsstandort Baden-Württemberg, 30% sogar intensiv. Über die Hälfte der forschungsstarken Unternehmen verfügt zwar über eine Reihe… …vielfältig. Bei der Hälfte der Unternehmen mit ungeschützten Patenten liegt aus ihrer Sicht die Antragsreife noch nicht vor (57%), aber fast ebenso viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Unternehmen stellt neben Profil auch Portfolio vor. Die Herausgeberin, Marlene Neudörffer, die als selbstständige Beraterin für Marketing und Kommunikation in… …der IT und Übersetzerin tätig ist, verfügt über langjährige Erfahrung in Vertrieb und Marketing bei internationalen Unternehmen der IT-Branche. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Inhalt/Impressum

    …verarbeitung 280 Stefan Arendt und Mourad Abbou Die Anwendungsentwicklung findet in vielen Unternehmen zunehmend außerhalb der Grenzen der IT-Abteilung statt… …für IDV und die damit entstehenden Risiken für ein Unternehmen sowie Maßnahmen zu deren Minimierung auf. Dabei werden die „Grundsätze ordnungsmäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Überwachung der Wirksamkeit von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Effizienzgewinne durch "Ongoing monitoring"
    Dipl.-Oec. K.-H. Withus
    …verknüpft sein. Optimal werden zur Überwachung solche Tätigkeiten genutzt, die im Unternehmen ohnehin durchgeführt werden und oft ohne wesentlichen… …sicherstellen, dass nicht nur die Funktion von fortlaufenden Überwachungsmaßnahmen, sondern Sinn und Zweck des gesamten IKS im Unternehmen verstanden, akzeptiert… …und „gelebt“ werden. Zunächst müssen alle Mitarbeiter im Unternehmen, die Verantwortung für einzelne Bereiche tragen, Kenntnis über die Zielsetzung der… …Risikosteuerung implementierten Kontrollen zu überwachen ist, muss im Unternehmen klar kommuniziert sein. Die Bedeutung von Internen Kontrollsystemen und deren… …die Verantwortung für das Monitoring grundsätzlich beim Management der Gesellschaft liegt. Weder das Unternehmen als solches, noch ein IKS oder RMS sind… …Controls. berücksichtigen, die letztlich für jedes Unternehmen individuell bestimmt werden müssen. Neben Fragen der Unternehmensorganisation und des… …jeweiligen Geschäftsfeldes wirken sich hier auch externe Einflüsse aus, z. B. Marktveränderungen. Ebenso können Veränderungen im Unternehmen, z. B… …Kontrolle sei ein Unternehmen dargestellt, dass monatlich eine körperliche Bestandsaufnahme der Vorräte in allen Filialen durchführt. Auf Konzern- Ermittlung… …eingesetzten Personen abhängig ist. Auch hier gilt, dass es keinen abschließenden Katalog von Faktoren geben kann, die für ein spezielles Unternehmen die… …notwendigen Informationen identifizieren. Jedes Unternehmen muss für jede identifizierte „Key Control“, deren Wirksamkeit es überwachen will, ermitteln, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück