COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Controlling Risikomanagements Revision PS 980 Governance Rahmen Berichterstattung Institut Banken internen Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Standards · ZIR 6/09 · 255 Auswirkungen der IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für… …Kreditinstitute“* Der Arbeitskreis hat sich seit der Gründung im März 2008 intensiv mit dem Thema Auswirkungen von IFRS auf die Interne Revision von Kreditinstituten… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung der Internen Revision. Der vorliegende Beitrag zeigt welche Auswirkungen sich aus den IFRS auf die wesentlichen Prozesse einer… …Internen Revision von Kreditinstituten ergeben. 1. Anforderungen an die Revisionstätigkeit im Zusammenhang mit den IFRS hängige Überwachungsmaßnahmen, die… …legungsbezogene Interne Kontrollsystem vorgesehen. Vor diesem Hintergrund werden Prozessprüfungen, die für die Konzernrechnungslegung nach IFRS relevant sind, einen… …generieren6 . Unter Beachtung der Eigenverantwortlichkeit können in Mit verpflichtender oder freiwilliger Anwendung der IFRS 1 in der Bankenrechnungslegung, die… …Reduzierung der operationellen Risiken bei. Nachfolgend wird dargestellt, welche Auswirkun gen sich aus den IFRS für die Organisationsstrukturen sowie die… …versus Dezentrale Aufbauorgani sation. 256 · ZIR 6/09 · Standards Auswirkungen der IFRS 2. Auswirkungen der IFRS auf die Aufbauorganisation der Internen… …welcher sich sowohl die IFRS- Prüfungsverantwortung als auch das diesbezügliche Know-how ausschließlich auf die Fachrevisoren konzentriert. Die Abdeckung… …anderen Fehlern wesentlich sind“; IDW PS 261, WPg 2006, S. 1433 ff., Tz. 6. 8 Zur Qualifikation vgl. Abschnitt 3. Auswirkungen der IFRS Standards · ZIR 6/09…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …In europäisches Recht übernommen wurden: Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, an IAS 39… …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …der Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ übernommen werden; *die Verordnung (EG) Nr. 1171/2009 der… …2009 veröffentlicht. Mit dieser wird IFRIC 17 „Sachdividenden an Eigentümer“ übernommen. Damit wird auch IAS 10 und IFRS 5 entsprechend geändert. Die… …dieser Verordnung werden Änderungen in IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards“ übernommen. Das International… …Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) veröffentlicht Auslegungen für IFRS und IAS, wenn diese verschieden interpretiert werden. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Finanzinstrumente

    Bilanzierung, Darstellung, Ausweis
    978-3-503-11448-1
    Stephanie Beyer
    …Stephanie Beyer liefert Ihnen einen praxisorientierten Überblick zu Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten für die Bilanzierung nach IFRS. Sie… …erhalten Anwenderwissen zu den maßgeblichen Standards (IAS 32, IAS 39, IFRS 7), zur Behandlung eingebetteter Derivate und Sicherungsgeschäfte (hedge… …accounting) und zu den Ausweisvorschriften nach IFRS 7. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, aber auch mit technischen Anwendungsaspekten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Erstmalige Anwendung der IFRS

    Stefan Müller
    …59 5 Erstmalige Anwendung der IFRS Leitfragen ¢ Für wen gilt IFRS 1? ¢ Welche Zielsetzung hat der IFRS 1 und welche zeitlichen Parameter sind zu… …beachten? ¢ Welche Möglichkeiten der Beeinflussung des ersten Abschlusses gibt es? 5.1 Regelungsgegenstand und Zielsetzung von IFRS 1 Für die Erstanwendung… …der IFRS ist seit dem Geschäftsjahr 2004 der IFRS 1 (First Time Application of International Financial Reporting Standards) verpflichtend, in dem… …vorgeschrieben ist, wie ein Unternehmen seinen Jahres- bzw. Konzernab- schluss auf IFRS umstellen muss. Der Standard ersetzte den bis dahin anzuwend- enden SIC-8… …. Zwischenzeitlich sind einige grundlegende Änderungen im Zuge der Überarbeitung ursprünglicher IAS und Herausgabe neuer IFRS in den IFRS 1 ein- gearbeitet worden… …. Aktuell wird ein weiterer Entwurf zur Änderung von IFRS 1 diskutiert, in dem weitere Ausnahmen bei der erstmaligen Umstellung auf IFRS vorgeschlagen werden… …. Als erster IFRS-Abschluss gilt nach IFRS 1.3 der, bei dem erstmalig die vollständige Übereinstimmung mit den IFRS erklärt wird. Dabei ist es unerheb-… …demnach alle Abschlüsse, die zwar nach IFRS erstellt wurden, aber – in denen nicht explizit auf diesen Sachverhalt hingewiesen wurde, – bei denen nicht… …alle IFRS beachtet wurden, wie z. B. „Übereinstimmung mit IFRS mit Ausnahme von IAS . . .“, – die nur als Überleitungsrechnungen von nationalen Normen… …dargestellten Geschäftsjahre die IFRS anzuwenden, die am Bilanzstichtag der Berichtsperiode gültig sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass der erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS-Bilanzierungspraxis

    Umsetzungs- und Bewertungsunterschiede in der Rechnungslegung
    978-3-503-11270-8
    Dr. Christian Zwirner
    …Christian Zwirner analysiert die Entwicklung und Verbreitung der IFRS in der deutschen Rechnungslegung. Auf Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen… …zeigt er die Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen aus dem Prime Standard weist er zudem nach, wie und in… …Bilanzierung nach IFRS. Er konzipiert hierzu ein Modell zur Berechnung der wesentlichen Abweichungen zwischen IFRS und nationalem Recht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS: IASB verabschiedet neuen Standard IFRS 9

    …Der Standard IFRS 9 „Finanzinstrumente“ beinhaltet neue Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten… …. Übernahmeempfehlung für EU durch EFRAG jedoch verschoben. IFRS 9 soll die bestehenden Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von finanziellen… …des jeweiligen finanziellen Vermögenswerts. Der Anwendungsbereich von IFRS 9 ist auf finanzielle Vermögenswerte eingeschränkt. Finanzielle… …Verbindlichkeiten sind vorerst ausgeschlossen. IFRS 9 muss ab 2013 angewendet werden. In Einklang mit den Forderungen der G20 ist allerdings eine freiwillige… …vorzeitige Anwendung bereits für Geschäftsjahre, die 2009 oder später enden, zulässig.Die Veröffentlichung von IFRS 9 schließt Phase 1 des dreiteiligen… …Group (EFRAG) hat jedoch die Abgabe einer Übernahmeempfehlung für IFRS 9 in europäisches Recht auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an das Bundesministerium für Justiz zur Übernahme von IFRS 9 Stellung genommen. Es lehnt nationale bzw. europäische… …Sonderwege ab, jedoch sollten „einige Schwächen des jüngst vorgelegten IFRS 9 beseitigt werden.“ Weitere Informationen: International Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein. Inge Wulf stellt Ihnen deshalb praxisnah die… …Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …in den IFRS geregelt? „ Welche grundlegenden Unterschiede gibt es zwischen dem Eigenkapital nach IFRS und nach HGB? 2.1 Funktion und Definition des… …. 65). Die Bilanzierung des Eigenkapitals wird erheblich von nationalen Regelun- gen des Gesellschaftsrechts bestimmt, so dass sich die IFRS auf die… …. 2003) bzw. IAS 1.79 (b) (rev. 2007) Art und Zweck jeder Rücklage in der Bilanz oder im An- hang zu beschreiben. Bei erstmaliger Anwendung der IFRS ist… …ein Unternehmen nach IFRS 1.38 verpflichtet zu erläutern, wie sich der Übergang von vorherigen Rechnungsle- gungsgrundsätzen zu IFRS auf die Vermögens-… …, Finanz- und Ertragslage ausge- wirkt hat. IFRS 1.39 sieht dabei folgende Überleitungsrechnungen vor: – Eigenkapitalüberleitung zum Umstellungstag (Beginn… …Verlustpufferfunktion für eine Eigenkapitalqualifikation nach HGB ausreichend ist. Demgegenüber resultiert aus der Definition von Schulden nach IFRS bei solchen… …talausweises nach IFRS bei Personengesellschaften und Genossenschaften Kapitel 5.1 bzw. 5.2. 2.3 Unterschiede zum HGB 25 Da nach IFRS lediglich die oben… …genannten Ausweisvorschriften gelten, können die Positionen nach HGB auch in die Bilanz nach IFRS übernommen werden. Im Konzernabschluss ist auch nach HGB der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Fremdkapital

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-11447-4
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Stefan Müller vermittelt Ihnen die zentralen Kenntnisse für die Bilanzierung von Fremdkapital nach IFRS. Dies ermöglicht Ihnen auch, die in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund

    Stephanie Beyer
    …109 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund Leitfragen „ Wer hat den IFRS 7 anzuwenden und was fällt unter den IFRS… …empirischen Basis vgl. Müller, S.: IFRS: Grundlagen und Erstanwendung, IPB 1, 2007, S. 97ff. Branche DAX MDAX SDAX Gesamt Industrie 10 27 22 59 Dienstleistung… …5 4 10 19 5 IFRS 7: Publizitätspflichten – Anforderungen und empirischer Befund 110 Tab. 5-1: Basis der empirischen Auswertung 5.2 Überblick… …und Anwendungsbereich des IFRS 7 Die Publizitätspflichten für Finanzinformationen werden in den IAS 32, IAS 39, IAS 1 und für Geschäftsjahre, die am… …oder nach dem 01.01.2007 beginnen (IFRS 7.43), im IFRS 7 geregelt. Der IFRS 7 hat den IAS 30 (Angaben im Ab- schluss von Banken und ähnlichen… …Finanzinstitutionen) vollständig ersetzt (IFRS 7.45). Mit der Einführung des IFRS 7 sind außerdem die Vorschriften zu den Anhangsangaben des IAS 32 (disclosure… …requirements) nicht mehr anwend- bar.223 In Kraft bleiben dagegen die Ausweisvorschriften (presentation require- ments) des IAS 32 (IFRS 7.IN7). Zwar ist der… …IFRS 7 erst für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2007 beginnen, anzuwenden, eine frühere Anwendung wird jedoch emp- fohlen. Im Jahr 2006 haben… …Deutsche Telekom AG oder die Curanum AG (SDAX). Ziel des IFRS 7 ist (IFRS 7.1) – den Abschlussadressaten eine Beurteilung über die Bedeutung der Finanz- instrumente… …Unternehmen während des Berichtszeitraums und zum Berichtszeitpunkt ausgesetzt ist, und die Risikosteuerung durch das Unternehmen, bewertbar zu machen. IFRS 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück