COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (59)
  • News (38)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland deutsches Revision Instituts Banken Unternehmen Compliance Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Risikomanagements Bedeutung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance-Kultur statt Compliance-Kult

    Der Zusammenhang zwischen Compliance und Unternehmenskultur und ein Vorschlag für eine neue Definition des Begriffs
    Klaus Spiessberger
    …group/compliance-and-risk-management.html (Stand: 17.04.2018). ZRFC 3/18 108 Management In einer unethischen Unternehmenskultur ist nicht davon auszugehen, dass eine Compliance-Kultur… …neben dem Bekenntnis und dem Vorleben durch Management und Aufsichtsorgan die Berücksichtigung von gesetzes- und regelkonformen Verhalten bzw. von… …Management vorgelebt werden sollen. Dies entspricht der von mir im Nachgang vorgeschlagenen Definition von Compliance- Kultur, in der von objektiv… …Wertvorstellungen allein vom Management geprägt werden (sollten), was einem klassischen Top-down- Ansatz entspräche, oder ob nicht eine Compliance- Kultur auch… …110 Management Sanktionierung von ­Fehlverhalten Organisation und Ablaufprozesse 6 Schema objektiv ­wahrnehmbare Werte und ­ ethisches ­Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Prinzipal-Roboter-Beziehungen: Der Roboter als Agent

    Dr. Henrik Schalkowski
    …116 • ZCG 3/18 • Management Prinzipal-Roboter- Beziehungen: Der Roboter als Agent Paradigmenwechsel in der Corporate-Governance-Theorie? Dr. Henrik… …Stelle die Annahmen dieser Corporate-Governance-­ Theorie einem Paradigmenwechsel unterliegen. Roboter als Agent Management • ZCG 3/18 • 117 und dort in… …Business, 1985, S. 37 ff. 12 Vgl. Oehler/Unser, Finanzwirtschaftliches Risiko­management, 2. Aufl. 2002, S. 200. 118 • ZCG 3/18 • Management Roboter als… …Theory of the Firm, Journal of Institutional and Theoretical Economics 1987 S. 116 f. 14 Vgl. Milgrom/Roberts, Economics, Organization and Management… …Unternehmungen hinsichtlich ihrer Corporate- Governance-Strukturen organisatorisch sowie institutionell verändern. Roboter als Agent Management • ZCG 3/18 • 119…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …, LL.M. (oec.) und akkreditierter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR ist Inhaber der auf Governance, Risiko- und Compliance- Management (GRC)… …Management (GRC) hat aufgrund einiger bekannter Compliance-relevanter Verstöße bei namenhaften Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung… …Vorstandsmitglied. 3.4 Governance, Risiko- und Compliance- Management Eine einheitliche wissenschaftliche oder praktische Definition für Governance, Risiko- und… …auch das Hersteller­management (Vendor Management) und das Servicemanagement. Nach Racz et al. (2010) besteht GRC aus drei Bestandteilen. GRC wird… …Kötter, F. / Renner, T., Compliance in Geschäftsprozessen, Business Process Management Tools, 2014, S. 15. 8 Vgl. Bogon, T., Agentenbasierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Management-Training-Grounf-Konzepts, in Expert Focus 4/2018, S. 266–271. [Kyburz (2018) diskutiert Chancen und Risiken der Nutzung einer Internen Revision als Management… …öffentlichen Unternehmen zurückgewiesen werden.] Prüfungstheorie Bhattacharjee, S./Brown, J. O.: The Impact of Management Alumni Affiliation and Persuasion… …eine bußgeldmindernde Wirkung entfalten kann.] Müller-Stewens, B.: Koordination zwischen Interner Revision und Performance Management, in Expert Focus… ….: Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance- Management (IGRC), in Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2/2018… …integriertem Governance-, Risiko- und Compliance- Management an, in dem gemeinsame Einschätzungen zu aktuellen Themen abgegeben werden.] Ulrich, P./Fibitz, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …(Internes Revisionssystem) O COSO-Rahmenwerk – mit dem neuen COSO Fraud Risk Management Guide und dem aktualisierten Enterprise Risk Management (ERM)… …Framework O COBIT-Rahmenwerk – einschließlich Zuordnung von COBIT-Prozessen zu COSO-Komponenten und COSO-Prinzipien O Compliance Management Systeme (CMS) und… …ihre Integration im ERM-Framework sowie Tax Compliance Management Systeme (Tax CMS) gemäß IDW PS 980 Nützliche Tools für die Praxis Ein Leitfaden und… …: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Sven Wolff 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, der in den nächsten Jahren vor allem von der digitalen Transformation geprägt sein dürfte. Das Münster-Konzept Vom Business-Problem zur Management… …welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 35. Ergänzungslieferung: CCChange Management (als… …Erfolgsfaktor) CCChange Management (lineare und iterative Ansätze) CCDer freie Unternehmensberater (und entsprechende Marktplätze) Handbuch Kapitalmarktorientierte… …erweitertes Haftungsrisiko einher? Der Blick in die USA zeigt, dass es Klagen gegen Management und ihre D&O-Versicherer im Zusammenhang von Pflichtverletzungen… …ZCG-Veranstaltungen 26. Münchner Management Kolloquium „Smart & Agil & Disruptiv – Wertschöpfung 4.0“ – unter diesem Motto referieren am 12.–13. 3. 2019 über 80…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Externer und Interner Prüfer

    Bernd Grottel, Astrid Geis
    …der Innenrevision erhält die Unternehmensleitung wichtige Er- kenntnisse über Märkte, Management- qualitäten, Organisationsstruktur und… …Konzernleitung, die durch das örtliche Management manchmal so nicht wei- tergegeben werden. Können diese Akteure Ihre Verantwor- tung als Aufsichtsrat für die… …Minderheitsgesellschaf- ter geschützt werden sollen. Aber selbst in den Fällen, in denen eine (teilweise) Trennung von Management- und Eigentumsfunktion vorliegt, ist… …Familienunternehmen aufgrund der Größe, der Überschaubarkeit der Prozesse und der fehlenden Trennung von Management und Eigentum auch keine freiwillige Prüfung in… …das Ergebnis der Prüfung an die Geschäftsführung und das Aufsichtsgremium (IDW PS 470; Schmidt 2004, S. 303ff.). Ergänzend dazu kann ein Management… …Auskunftsrechte gegenüber der Geschäftsführung der einbezogenen Unternehmen zu, so dass er auch direkt auf das lokale Management zugehen kann (§ 320 Abs. 3 HGB)… …Regeln zu differenzieren sein: − Trennung Eigentums- und Managementfunktion: Je stärker das Management mit Familienfremden besetzt ist, desto… …Berichtserstattung vor Beginn der Prüfung mit dem Abschlussprüfer abgestimmt werden. 2.2.4 Festlegung einer zusätzlichen Berichterstattung (Management Letter)… …oder Aufsichtsgremien mit dem Abschlussprüfer vereinbaren, dass wesentliche Prüfungsfeststellungen in einem Management Letter festgehalten werden… …(Marten et al. 2015, S. 580f.). In Form eines Management Letters können die Sachverhalte meist ausführlicher dargestellt werden. Allerdings ist darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Management • ZCG 1/18 • 5 Digital Governance im Mittelstand Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen Prof… …., Data Analytics in Familienunternehmen, 2015, S. 264. 6 • ZCG 1/18 • Management Digital Governance c Durch die digitale Governance werden Innovationen… …Organisation). In its broadest sense it is part of the overall governance of an organization, but with a specific focus on improving the results, management and… …große Hürde dar. Digital Governance Management • ZCG 1/18 • 7 erleichtert den kulturellen Wandel 20 , der im Rahmen der Digitalisierung notwendig… …Management Digital Governance c Es sind sich alle Experten darin einig, dass eine Digital Governance ein wesentlicher, jedoch nicht alleiniger Bestandteil… …, dass der Ausgangspunkt für die digitale Transformation und Digital Governance das Top- Management ist. Digital Governance Management • ZCG 1/18 • 9… …Experte B und E empfehlen, die Steuerung, zumindest zu Beginn, beim Top-Management zu belassen. Von allen Experten wird dem Top Management eine wesentliche… …Proband (Experte F) sieht durch die 7 7 10 • ZCG 1/18 • Management Digital Governance c Ohne das notwendige Vorantreiben des Top-Managements werden gerade… …Interview­partner eben- c Die Mitarbeiter und das gesamte Unternehmen müssen gewillt sein, eine Digital Governance einzuführen. Digital Governance Management • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen

    Studienergebnisse zum Einfluss des Aufgabenzuschnitts
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Katharina Dyballa, Dr. Alexander v. Preen
    …Management • ZCG 5/18 • 197 Gleich und doch verschieden: Wie die Ressortzuständigkeiten die Vorstandsvergütung beeinflussen Studienergebnisse zum… …http://www.handelsblatt.com/finanzen/ banken-versicherungen/versicherer-allianzmacht-konzernumbau-zur-vorstandssache/ 21050850.html. 198 • ZCG 5/18 • Management Ressortabhängige… …Vorstandsvergütung Management • ZCG 5/18 • 199 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % Vorstandsvorsitzende Ordentliche Vorstandsmitglieder 100 % 20 % 16 % 32 % 27 % 80 % 49 %… …• ZCG 5/18 • Management Ressortabhängige Vorstandsvergütung c Das Ressort-Cluster „Finanzen, Recht und Rechnungslegung“ hat über alle Indizes hinweg… …Region Unternehmerische Funktionsbereiche Personal, Arbeitsdirektor/-in, Sozialwesen, Human Resources, Personalmanagement Finanzen, Credit Management… …, Treasury, Asset Management, Controlling, Investments, Administration, Accounting, Transaktions-Management, Recht, Compliance, Taxation Marketing, Vertrieb… …heterogenes Bild der Vergütungshöhen über die einzelnen Ressorts hinweg. Ressortabhängige Vorstandsvergütung Management • ZCG 5/18 • 201 breitung von 37 % am… …187 893 417 340 602 1.234 308 139 179 627 1.746 0 300 600 900 1.200 1.500 1.800 2.100 Grundvergütung STI LTI 202 • ZCG 5/18 • Management… …Vorstandsvergütung Management • ZCG 5/18 • 203 ausfällt als auf die Gesamtdirektvergütung. Dies lässt vermuten, dass sich die Lohnabschläge stärker in den variablen… …: Schätzergebnisse Grundvergütung und Gesamtdirektvergütung Unter-Sample 204 • ZCG 5/18 • Management Ressortabhängige Vorstandsvergütung c Es zeigt sich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes… …, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning… …was sonst noch? Dr. Hans-Jürgen Hillmer.......................................................... 06/241 Management Digital Governance im Mittelstand… ….................................................................. 01/5 Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen… …Deutschland Trends auf der Basis einer Experten-Befragung Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz.............................. 02/53 Das Management… …..................................................................................... 06/263 Beurkundung einer Verschmelzung in der Schweiz ... 06/263 ZCG-Nachrichten Management BDU-Themensdossier zur „Führungskompetenz der Zukunft“… …Framework for Financial Reporting 2018 auf dem Prüfstand............................................................... 05/239 Das Management von Recht als… …05/228 Leistungsindikatoren, wertorientierte, Unternehmenssteuerung 05/230 Liquidator, Haftung, GmbH 04/172 M Management, Begriff 05/206 –, strategische… …, Aufsichtsrat 01/17 strategische Allianzen, einheitliches Allianzverständnis 01/15 –, Management im Wandel 01/12; 02/59 –, Management, Risikobegrenzung 02/59 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück