COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (48)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Banken deutsches Revision Controlling Corporate Fraud Analyse Rahmen Kreditinstituten Arbeitskreis Berichterstattung Unternehmen interne Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 1 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate University

    …Die School GRC erstellt individuelle Konzepte zu den Themen Compliance, Fraud Management, Risk Management und Corporate Governance für Unternehmen… …und schafft damit Mehrwerte durch abgestimmte Corporate Programme. Unternehmen können und sollten die eigenen Mitarbeiter nebenberuflich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …142 • ZCG 3/11 • Rechnungslegung Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und… …ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting / Peter Lauer* Rechnungslegung und Corporate Governance sind eng miteinander verknüpft, denn die… …Rechnungslegungsverständnis genannt wird. Die „Corporate Governance“ ist gleichermaßen verstärkt zum Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre geworden und dabei im Kern doch so… …alt wie die Unternehmensformen, die ein Auseinanderfallen von Leitung und Eigentum ermöglichen. Wird der Begriff Corporate Governance2 als… …stellvetretend u. a. Hopt, Gemeinsame Grundsätze der Corporate Governance in Europa?, ZGR 2000 S. 3 ff.; Lutter, Vergleichende Corporate Governance – Die deutsche… …Sicht, ZGR 2001 S. 225 ff.; Schneider/Stenger, Die „Corporate-Governance-Grundsätze“ der Grundsatzkommission Corporate Governance, AG 2000 S. 106 ff… ….; Thurnball, Corporate Governance, CGIR 1997 S. 181 ff. zentralen Bestandteil der Corporate Governance bildet. Die Verbindung dieser Themen ergibt sich mithin… …die Abkoppelung der Corporate Governance von der Rechnungslegung bedürfte neuer Instrumente der Rechenschaftslegung und erscheint unter den gegebenen… …Handelsbestand von Banken nach § 340e Abs. 3 HGB. 31 Pellens/Crasselt/Sellhorn, Corporate Governance und Rechnungslegung, ZfbF 2009 S. 108. Die… …Corporate Governance. Entscheidend ist mithin, dass die Empfänger der Rechnungslegungsinformationen diese verstehen und auf deren Richtigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance und Compliance in Familienunternehmen

    …Corporate Governance und Compliance sind nicht nur für kapitalmarktorientierte Großunternehmen, sondern auch für mittelständische Familienunternehmen… …Publikumsgesellschaften sind im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zusammengefasst. Dieser ist aber nicht 1:1 auf Familienunternehmen übertragbar. Im Gegensatz zu… …, Transparenz und Publizität – Finanzierung – Unternehmenskultur, Corporate Behavior und Konfliktmanagement. Inzwischen steht sehr tiefgehende Literatur mit… …Patrick Ulrich das Buch '''Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen''' (Gabler Verlag) vorgelegt. Aus Praxissicht bemerkenswert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Sprache der Unternehmen ist eng mit einer guten Corporate Governance verknüpft. Je besser und transparenter die Kommunikation der Unternehmen ist, desto… …eher kann auch von einer guten Corporate Governance gesprochen werden. Oder anders formuliert: Die Kommunikation mit externen Adressaten der… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Corporate Governance nicht über alle Unternehmensgrößen hinweg miteinander vergleichbar. Der deutsche Gesetzgeber hat – zuletzt bestätigt durch das BilMoG –… …Corporate Governance zu beachten sind. Während für mittelständische Unternehmen in Deutschland weiterhin eine Rechnungslegung nach HGB – sowohl im Einzel- als… …für die Corporate Governance Eine angemessene Unternehmenskommunikation und eine damit verbundene gute Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen ist… …. Die Diskussion um eine angemessene Rechnungslegung muss auch im Zusammenhang mit der täglichen Corporate- Governance-Arbeit der Unternehmen gesehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 3/11 • 121 Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011… …in Stuttgart Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit finden als moderne Ausdrucksformen für unternehmerisches… …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility – CSR) und von Nachhaltigkeit weiter in die Köpfe der Entscheidungsträger zu tragen… …, Soziales und Corporate Governance. Der damit angestoßene Diskussionsprozess verdeutlicht nach der Einschätzung von Alexander Bassen12 , dass auf breiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW zum europäischen Corporate Governance-Rahmen: Übermäßige Regulierung vermeiden

    …In seiner Stellungnahme begrüßt das IDW grundsätzlich die Initiative der Europäischen Kommission, die Wirksamkeit des derzeitigen Corporate… …Governance-Rahmens für europäische Unternehmen zu bewerten, und regt dringend dazu an, die Vorschläge zur Corporate Governance mit denen zur Abschlussprüfung zu… …[url]http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/modern/com2011-164_de.pdf|Grünbuch der Europäischen Kommission „Europäischer Corporate Governance-Rahmen"[/url] betont, dass vor allem eine generelle Verhaltensänderung der… …betroffenen Akteure notwendig sei, um die existierenden Corporate Governance-Praktiken zu verbessern. Hierzu müssten Europäische Regeln sorgfältig mit… …Corporate Governance-Regeln für nicht-börsennotierte Unternehmen. Außerdem weist das IDW auf die Bedeutung des Abschlussprüfers im System der Corporate… …die Abschlussprüfung bei börsennotierten Unternehmen ein wesentliches Element im System der Corporate Governance sei. Download der deutschen Fassung… …der IDW Stellungnahme zum Grünbuch "Europäischer Corporate Governance-Rahmen": [url]http://www.idw.de/idw/portal/d610986|IDW[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: nationale und europäische Anstrengungen weiter in der Diskussion

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zieht Fazit aus zehn Jahren Deutscher Kodex Kommission und positioniert sich zum… …EU-Grünbuch Corporate Governance, das BMJ ist gegenüber schärferen Forderungen aus Brüssel skeptisch. Auf der Deutschen Corporate Governance Kodex Konferenz… …, analysieren Experten nationale und globale Entwicklungen auf dem Feld guter Corporate Governance. In ihrer Rede am Vorabend der Konferenz greift… …Regierungskommission zum Grünbuch Corporate Governance der EU-Kommission genommen (vgl. zu diesem auch die… …zu ergreifen. Weitere Informationen: [url]http://www.corporate-governance-code.de/ger/news/index.html|Regierungskommission Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: Corporate Governance in Deutschland ist „auf Höhe der Zeit“

    …Der Corporate Governance Kodex weist nach Ansicht der Bundesregierung den richtigen Weg zu einer guten Unternehmensführung. Handlungsbedarf bestehe… …jedoch beim aktuellen Thema Frauen in Führungspositionen. Im Rahmen der Beschäftigung mit dem jüngst vorgelegten Bericht der Corporate Governance… …[url]http://www.compliancedigital.de/article_id/1034/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|15. Dezember 2010[/url]) bekräftigt die Bundesregierung ihr Ja für das Modell des deutschen Corporate Governance Kodex, der auf einer… …internationalen Vergleich habe die Corporate Governance Deutschlands erheblich aufgeholt, daran habe der Kodex einen wichtigen Anteil. Mit den letzten… …der Corporate Governance in Deutschland zu geben. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hatte den Bericht im November 2010 dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …dieser Ziele stand zuvor im Mittelpunkt zahlreicher wissenschaftlicher Studien, die im Ergebnis auch auf einen Zusammenhang zwischen guter Corporate… …Familienunternehmen im Vergleich zu denen von DAX-Gesellschaften betrachtet und analysiert. 2. Corporate Governance in Publikumsunternehmen und Familienunternehmen –… …ein grundlegender Vergleich 2.1 Vorbemerkung Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über Corporate Governance in Publikumsunternehmen gegeben. Dabei… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …Publikumsunternehmen Theoretisch lässt sich die Notwendigkeit von Corporate Governance durch die von Jensen und Meckling entwickelte Agency- Theorie erklären 5 . Danach… …., Corporate Governance und Unternehmensbewertung in der Schweiz, 2004; Brown/Caylor, Corporate Governance and Firm Performance, Working Paper, Georgia State… …University, 2004; Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften, 2003; Gompers/Ishii/Metrick, Corporate… …Governance and Equity Prices, Quarterly Journal of Economics 2003 S. 107 ff; Weber/Velte, Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …156 • ZCG 4/11 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate… …–132). 4. Externe Ideengeber erhöhen das kreative Kapital eines Unternehmens Als „Corporate Creativity“ bezeichnet man die Fähigkeit eines Unternehmens… …Heft sind u. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): CCBeiräte als Element von Corporate und Family… …der Debatte um gute Corporate Governance geworden sind. Der im Nachgang zum 5. Bayreuther Forum für Wirtschafts- und Medienrecht erschienene Sammelband… …(Teil I) Zehn kritische Thesen zum Deutschen Corporate Governance Kodex Der DCGK auf dem Prüfstand: bewährte Selbst- oder freiwillige Überregulierung?… …Dritthaftung des Abschlussprüfers kapitalmarktorientierter Unternehmen Reformüberlegungen zum Corporate Governance Framework in Europa Autoren plädieren dafür… …Corporate Finance law 3/2011 S. 134 –144 Prof. Dr. Gregor Bachmann ZIP 24/2011 S. 1131 –1139 Prof. Dr. Stefan C. Weber und Dr. Patrick Velte RA Dr. Gerlind… …. Corporate Governance Report 2011 Von Prof. Dr. Axel v. Werder und Dipl.-Kffr. Jenny Böhme, DB 23/2011 S. 1285–1290 Die von den Unternehmen erklärte Akzeptanz… …des DCGK hat sich in den letzten Jahren insgesamt auf hohem Niveau stabilisiert. Das Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) geht daher anhand… …(Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Universität Hamburg) aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück