COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (64)
  • eBook-Kapitel (31)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Controlling Rahmen Kreditinstituten Institut Governance interne Bedeutung Fraud Analyse internen Management Anforderungen deutsches Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …„Management Approach“ der IFRS bedingt, dass interne Größen zum Teil unmittelbar für die externe Berichterstattung übernommen werden (z. B. Seg- 12 Vgl… …(z. B. mitlaufende Projektkalkulation).14 Andererseits: Für Zwecke der internen Steuerung und Berichterstattung kann eine weitgehende Kongruenz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Leistungsrechnung, die in die externe Berichterstattung durchschlagen. Eine strategische Entscheidung in der externen Rechnungslegung kann deshalb nicht losgelöst… …Eingriffen in die Berichterstattung ab, so zeigen sich doch im Detail Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechnungslegungsregelun- gen, deren Bewertung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …. Abb. 3):32 1. Standards, die zwingende Anforderungen für die Arbeit der IT-Revision mitsamt der zugehörigen Berichterstattung enthalten, wie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …gilt sowohl für Abschlüsse nach HGB als auch nach IFRS.14 Prü- fungsplanung und -durchführung sowie Berichterstattung sind folglich in Übereinstim- mung… …eine voraussichtlich nur kurzfristig gültige Form des Bestätigungsvermerkes einer klaren und stetigen Berichterstattung des Abschluss- prüfers entgegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …, Inhalt und Berichterstattung des Jahresab- schlusses“6 verstanden. Dabei bezieht sich die Einflußnahme entgegen dem Begriff nicht nur auf die Bilanz und… …Analysen und Interpretation der Ergebnisse sowie 5. Berichterstattung über die Durchführung und die Ergebnisse der Bilanzanalyse.16 Für die Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …und DRS 15 . . . . 341 3 Die Berichterstattung über Chancen und Risiken als Herausforderung für die Prüfung… …Bedeutung deutlich aufgewertet. Dies trifft im Beson- deren auf die Berichterstattung über Chancen und Risiken zu, die sich mittlerweile zu einem zentralen… …Nr. 4 HGB verlustorientiert interpretiert, ohne damit eine freiwillige Berichterstattung über Chancen gänzlich zu verbieten.11 Vor diesem Hintergrund… …„unglückliche Aufteilung der zukunftsbezogenen Berichterstattung auf zwei verschiedene Absätze“13 wurde durch das BilReG im Jahr 2004 aufgehoben, indem… …ausgewogene Berichterstattung kommt es zu einer Gleichrangig- keit von Chancen und Risiken, die für eine Vorrangstellung der Risiken keinen Platz mehr lässt.16… …als Soll-Objekt nur schwerlich durchzuführen sein wird.18 2.2 Chancen- und Risikoberichterstattung nach DRS 5 und DRS 15 Die Berichterstattung über… …Kritik Buchheim/Knorr 2006, S. 422. 19 Kajüter 2001, S. 205. 20 Formal gelten DRS 5 und DRS 15 ausschließlich für die Berichterstattung im Konzernlage-… …Chancen- und Risiko- berichterstattung im HGB vom DSR bislang nicht nachvollzogen wird. Der DSR hält die Trennung von Risiko- und Prognosebericht derzeit… …. Aus diesem Grund ist bei der Chancen- und Risikobe- richterstattung auf die der Berichterstattung immanenten Unsicherheiten hinzuweisen. Dies erfordert… …DRS 5 wird die Berichterstattung über Risiken in in- haltlicher Hinsicht bislang wesentlich stärker konkretisiert als diejenige über Chancen. Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …Berichterstattung (F.43) ist nach IFRS i. d. R. nicht möglich, da im Einzelfall keine intersubjektive Nachprüfbarkeit 18 Vgl. Förschle/Deubert 2006, Rn. 55 zu § 296… …US-GAAP, IAS und HGB, in: WPg 55 (2002), S. 755–765. Spill, J.: Due Diligence – Praxishinweise zur Planung, Durchführung und Berichterstattung, in: DStR 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …allem der Konzernlagebericht soll nun als Instrument einer wert- und zukunftsorientierten Berichterstattung ausgebaut werden, um so eine Einschätzung der… …Berichterstattung ausgebaut werden.15 Der DRS 15 konzentriert sich auf den Konzernlagebericht gem. § 315 HGB, seine Anwendung auf den Lagebericht gem. § 289 HGBwird… …. Besonders betont wird mit DRS 15.33–35, die lang- und kurzfristige Perspektive der Berichterstattung zu verbinden. Nach DRS 15.36–44 ist zunächst ein… …gegenüber dem Vorjahr zu erläutern. Zur Vermögenslage enthält DRS 15 umfangreiche Empfehlungen insbeson- dere zur Berichterstattung über immaterielle Werte… …verweist DRS 15.83 auf DRS 5. Die im BilReG kon- kretisierten Vorgaben zur Berichterstattung über Finanzrisiken haben für IFRS-Anwen- der rein… …Konzernlagebericht als Instrument einer wertorientierten Berichterstattung ausgebaut werden. Die folgenden Ausführun- 27 Vgl. DRS 16 near final draft. 28 Vgl. zum… …gen enthalten eine begriffliche Abgrenzung und Gestaltungsempfehlungen für die wertorientierte Berichterstattung im Rahmen von Konzernlageberichten… …berichterstattung sind somit auch wertrelevante Informationen zur Nachhaltigkeitsleis- tung gem. dem Triple Bottom Line Prinzip zu integrieren. Eine… …Richtigkeit der Berichterstattung zu überzeugen. Allerdings stellen zukunftsbe- zogene und nichtfinanzielle Angaben neue Anforderungen an die Prüfung. So kann… …Berichterstattung bilden zu können. Wenn das Unternehmen nicht bereits in früheren Geschäftsjahren freiwillig über bestimmte Wertindikatoren berichtet hat, kann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück