COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4802)
  • eBook-Kapitel (2780)
  • News (1814)
  • eBooks (73)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (377)
  • 2024 (408)
  • 2023 (386)
  • 2022 (404)
  • 2021 (433)
  • 2020 (579)
  • 2019 (509)
  • 2018 (460)
  • 2017 (436)
  • 2016 (483)
  • 2015 (701)
  • 2014 (682)
  • 2013 (602)
  • 2012 (623)
  • 2011 (524)
  • 2010 (532)
  • 2009 (673)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Deutschland Bedeutung Institut PS 980 Prüfung Controlling Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Ifrs Analyse internen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9507 Treffer, Seite 34 von 951, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …evaluieren und entsprechende Maßnahmen zu implementieren, trägt maßgeblich zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen bei. An dieser Stelle setzt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung gem. ESRS VSME

    Der neue ESRS für das Reporting von KMU
    Dr. Josef Baumüller
    …veröffentlicht. Die Anforderungen, die dabei an Unternehmen gestellt werden, sind beträchtlich und haben zuletzt zu entsprechender Kritik geführt. Auch große… …, börsennotierte Konzerne ringen damit, die neuen Vorgaben umzusetzen und von externen Prüfern validiert zu erhalten. Viele Unternehmen der „zweiten Welle“, die für… …transparente Berichterstattung ist somit im Interesse der von der CSRD adressierten Unternehmen selbst. Die Folgen, die sich aus diesem geschaffenen weiteren… …Rahmen der Nachhaltigkeitsregulatorik ergeben, sind nicht nur für Unternehmen relevant, die zur Anwendung der Vorgaben der CSRD direkt verpflichtet werden… …von den Berichtspflichten umfasst: wenn sie kapitalmarktorientiert sind (und zugleich keine Kleinstunternehmen sind). Die Zahl der Unternehmen, die dies… …die Wertschöpfungsketten der berichtspflichtigen Unternehmen einzugehen. Hierzu gibt es grds. keine Einschränkung – die Vorgaben gehen damit sogar 4… …Wertschöpfungsketten von Unternehmen Sorgfaltspflichten vorsieht. CSRD-pflichtige Unternehmen müssen demgegenüber in der Lage sein, wesentliche Auswirkungen, Chancen und… …allerdings schon heute ein „Trickle-down“-Effekt: Faktisch werden auch solche Unternehmen mit den Berichtserfordernissen konfrontiert, die nicht direkt von der… …oder gar Kunden zu verlieren. Sowohl in Deutschland als auch EU-weit sind die größten Teile aller Unternehmen als KMU einzustufen. In den… …Sustainability Reporting Standards (ESRS) bezeichnet. 6 Dabei unterscheidet die CSRD eine Vielzahl an Varianten dieser Standards: c ESRS, die von allen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Aufgrund wachsender regulatorischer Anforderungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, komplexe Nachhaltigkeitsberichte effizient und präzise… …realistisch ist dieser Ansatz in der Praxis? Welche Chancen und Hindernisse sehen Unternehmen und welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das erörtern… …die Compliance sicherzustellen. Gleichzeitig bietet die datengetriebene Segmentierung von Kunden durch Clusteranalysen Unternehmen die Möglichkeit… …Unternehmen von rein profitorientierten Entitäten zu sozialen Akteuren entwickelt. ESG-Aspekte haben oberste Priorität für Organisationen weltweit. Trotz… …Enterprise Risk Management – Integrated Framework betont wird. In kleinen und mittleren oder nicht komplexen Unternehmen ist die ESG- Strategie in der Regel… …Teil einer Gesamtstrategie. In großen Unternehmen ist sie jedoch eigenständig und mit der Gesamtunternehmensstrategie abgestimmt. Interne Revisionen… …., 39,80 €. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit spiegelt sich immer stärker im Recht: Unternehmen müssen ihre Reporting-Standards anpassen, das… …Unternehmen sollen vom Kartellrecht ausgenommen werden, Investitionen sollen Nachhaltigkeitsstandards genügen. Absehbar ist, dass künftig kein Gesetz mehr ohne… …Nachhaltigkeit und Transformation im Unternehmen Rechtlicher und strategischer Wegweiser für Aufsichtsrat, Vorstand und Management Herausgegeben von Prof. Dr… …Wirtschaftssystems erfordert von Unternehmen, ihre Strukturen und Prozesse an neue Anforderungen anzupassen. Sie müssen die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    ZCG-Nachrichten

    …. Doch das Interesse sei hoch, habe eine Befragung von 852 Unternehmen in Deutschland ergeben. Demnach werden aktuell nur in 14 % der Unternehmen… …kann sich das künftig vorstellen. Knapp ein Drittel der befragten Unternehmen interessiert sich für den Einsatz von KI für die berufliche Entwicklung der…
  • Geschäftsführerhaftung für Umsatzsteuer

    …in kritische Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren übergehen – mit hohen Haftungsrisiken für Unternehmen, Führungskräfte und beratende Berufe. Welche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/25 1 Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug Liebe Leserinnen, liebe Leser, die multiplen Krisen in der Welt haben… …gezeigt, wie relevant Resilienz für Unternehmen ist. Die COVID- 19-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, dass es massive Einschränkungen bis hin zum… …. Bestimmte Branchen und Unternehmen waren darüber hinaus direkt durch Einschränkungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen. Diese… …Verwerfungen haben zu großen Einschränkungen der Geschäftstätigkeit bei vielen Unternehmen geführt und direkte Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage der Unternehmen gehabt. Die Autoren der in diesem Heft vorgestellten Studie kommen zu dem Schluss, dass die Dauerkrise der vergangenen Jahre Folgen… …hat für die Resilienz der Unternehmen. Interessant ist die Erkenntnis, dass Schweizer Unternehmen die resilientesten in der DACH-Region sind, gefolgt… …von deutschen und dann erst den österreichischen Unternehmen. Eine Empfehlung von unseren Autoren Hunziker, Vanini und Altendörfer ist die… …Methoden der künstlichen Intelligenz die Transparenz der Unternehmen massiv erhöhen. Dies führt zu anderen Risiken und auch zu einem größeren Augenmerk auf… …wichtig, sich mit der Meinungsäußerung zu politischen Themen im Unternehmen zu befassen. Dies tut unser Autor Schneider in seinem Beitrag. In seinem zweiten… …Beitrag zu diesem Heft befasst sich Schneider dann mit der Überzeugungskraft der Compliance-Abteilung im Unternehmen. Die Produkte des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …; ZRFCdigital.de: ISSN 1867-8394 Druck: H. Heenemann, Berlin Editorial Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Überzeugung durch die Compliance, Überzeugung von der Compliance

    Überzeugung statt Sanktionen
    Thomas Schneider
    …werden. Dabei lautet die Botschaft an die Mitarbeiter: Compliance ist notwendig, um sowohl das Unternehmen als auch den Einzelnen zu schützen… …, im eigenen Unternehmen zu verhindern. Wird aber vielleicht das Gegenteil des Gewünschten bewirkt? Kann bei den Protagonisten nicht der Eindruck…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …besitzt alle Lizenzen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) von Unternehmen wie Microsoft, Nvidia, Google, SAP, IBM, Meta, AWS, Intel usw. 1 Vgl. Bredt, S… …, die Analyse vergleichbarer Unternehmen und Präzedenztransaktionen. Es führt durch den Auf bau von Finanzmodellen und hilft bei der Interpretation deren… …erhebliche Änderungen der Finanzkennzahlen. Dieses bewertet die mit einem Unternehmen verbundenen finanziellen Risiken, einschließlich Liquiditätsrisiko… …Jahresbericht, der von börsennotierten Unternehmen bei der US- Börsenaufsicht SEC eingereicht wird. Er bietet einen detaillierten Überblick über die finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …nachhaltiger Innovationen in technologiegetriebenen Umgebungen, 6 stellt sie doch die Grundlage der sozialen und digitalen Verantwortung von Unternehmen und… …herangezogen. Allerdings ist ein messbarer Vergleich aufgrund der unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen, Branchen und Größen der Unternehmen oft… …Unternehmen können mithilfe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen (ESG) gemessen werden. 8,9 Immer mehr Anleger unterzeichneten und unterzeichnen die… …Kombination würde ein Rating der Unternehmen basierend auf jeder Säule (E, S und G) bieten. Schließlich würde die Metrik jeder Säule der ESG-Scores… …Potenziale, f Erfahrungswerte von Unternehmen, die Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben und durch ihr Ethikmanagement beim Einsatz digitaler Technologien… …Unternehmen in Bezug auf ihre gesellschaftliche Verantwortung zu messen. KPIs sind messbare Indikatoren, die Aufschluss über den Erfolg oder Misserfolg von… …Aspekte von CSR abdecken, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind. – Relevanz für Stakeholder und Branche: Die ausgewählten KPIs… …Messung des unternehmerischen Erfolgs über ihre definierten digitalen Verantwortungsziele. Dafür gibt es einige wichtige Gründe: Nicht jedes Unternehmen… …Zeitpunkt der Studie konnte kein Unternehmen identifiziert werden, das im Rahmen seiner Berichterstattung in Bezug auf seine unternehmerische Verantwortung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück