COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3106)
  • eBook-Kapitel (2367)
  • News (450)
  • eBooks (19)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (192)
  • 2024 (242)
  • 2023 (220)
  • 2022 (243)
  • 2021 (262)
  • 2020 (485)
  • 2019 (314)
  • 2018 (270)
  • 2017 (283)
  • 2016 (294)
  • 2015 (418)
  • 2014 (450)
  • 2013 (365)
  • 2012 (392)
  • 2011 (285)
  • 2010 (289)
  • 2009 (465)
  • 2008 (126)
  • 2007 (173)
  • 2006 (105)
  • 2005 (30)
  • 2004 (36)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5944 Treffer, Seite 1 von 595, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Kombination bestandsgefährdend sind – analysiert, überwacht und bewältigt werden müssen. Angesichts der zentralen Bedeutung des Risikomanagements, der Internen… …solchen Ausrichtung werden sicherlich auch zentrale Anforderungen von Investoren, wie die Betonung der Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Sicherheitsstrukturen und geringere IT-Ressourcen verfügen als große Konzerne. 2 Cyberangriffe, verstanden als gezielte Störungen, 1 Vgl. IfM Bonn, Bedeutung des… …Geschäftsleitungen spätestens seit der BGH-Entscheidung „ARAG/Garmenbeck“ 14 und der zunehmenden Digitalisierung auch im Mittelstand an Bedeutung gewinnen. 15… …leichte Steigerung der wahrgenommenen Bedeutung von ­Cybersecurity. b 10.000 Euro pro Jahr in Cybersecurity zu investieren, 32 % zwischen 10.000 und 50.000… …Unternehmen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Die aktuelle Studie zeigt eine leichte Steigerung der wahrgenommenen Bedeutung von Cybersecurity: 62 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …208 • ZCG 5/25 • Recht Produktsicherheit Produktsicherheit Wachsende Bedeutung in der Compliance Dr. Vera Jungkind · Dr. Anouk Ludwig Das… …regulatorischer Entwicklungen sind unabdingbar, um Pflichten zu erfüllen und Haftungsrisiken zu vermeiden – insbesondere angesichts der steigenden Bedeutung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …, ist eine effektive KI-Governance im Unternehmen von zentraler Bedeutung. Dazu gehört die Einrichtung eines interdisziplinären KI-Governance-Teams zur… …verpflichtet, einen KI-Beauftragten zu benennen. 15 4.2 Schaffung einer KI-Richtlinie Von zentraler Bedeutung ist der Erlass einer KI- Richtlinie, die… …OECD und UNESCO die Bedeutung von KI-Kompetenz hervorheben und eigene Rahmenwerke entwickeln. Obwohl Art. 4 KI-VO spezifisch für den EU-Raum gilt, könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …. 3.2 Die Bedeutung von Kapital im Banken­wesen Immer wenn das Thema Risiko im Bankenwesen aufkommt, dreht sich die Diskussion um das Kapital. Es ist… …wird. Die Bedeutung von Kapital wird jedoch deutlich, wenn die Vermögenswerte einer Bank, wie zum Beispiel Kredite oder Investitionen, eine schlechte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Fortschreibung der materiellen Anstellungsbedingungen, die Zielvereinbarungen und variablen Vergütungselemente sowie die Bedeutung qualifizierter… …Praxis bisher nur von geringer Bedeutung, sei der Vollständigkeit halber die Verpflichtung des Aufsichtsrats (§ 87 Abs. 2 AktG) erwähnt, bei… …privatwirtschaftliche Unternehmen eine größere Bedeutung (Gesundheitswesen, Kreditgewerbe u. a.). Im letzteren Fall bietet sich die Bildung einer gemischtwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …gesellschaftlicher und verfassungsrechtlicher Bedeutung sind. 4 Zudem birgt KI Risiken und Chancen, deren Auswirkungen jedoch mangels empirischer Daten noch weitgehend… …Bedeutung der Regulierung aus der KI-VO weiter verdeutlicht. Die hohen Bußgelder im Rahmen der KI-VO können insbesondere eine Abschreckungswirkung entfalten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …endgültige Belastung des Unternehmensvermögens, was die Bedeutung präventiver Compliance-Strukturen im Unternehmen noch einmal unterstreicht. In beiden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …ihrer ökonomischen Bedeutung nimmt die Schaffung fördernder Rahmenbedingungen für diese Unternehmen einen hohen Stellenwert in den Prioritäten der EU-… …derzeit noch keine verbindliche Bedeutung im System der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu. 5 Diese fehlende Verbindlichkeit des ESRS VSME…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …Inklusion plus Haftungsfragen im Zusammenhang mit Lieferketten wieder. Die immer größer und wichtiger werdende Bedeutung der Cybersicherheit ist zwar erkannt…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück