COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (79)
  • eBook-Kapitel (35)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Berichterstattung Deutschland Praxis PS 980 interne Fraud deutschen Analyse Revision Controlling Bedeutung Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 5 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …einer vergleichenden Analyse unterzogen. Dabei wurde der potenzielle berufliche CFO-Hintergrund der CEOs besonders berücksichtigt. Recht Haftungsrisiken… …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 1

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …(Sprachmodelle) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf ausgeklügelten… …Nachrichten und sozialen Medien zu klassifizieren. In der technischen Analyse werden die historischen Preisdaten von Yahoo Finance genutzt, und in der… …lesen, wie sich der Aktienkurs eines erwähnten Unternehmens in Zukunft entwickeln würde. 9 3 Beschreibung der Daten und erste Statistische Analyse In… …ChatGPT Plus als auch Gemini Advanced sind in vielerlei Hinsicht wertvolle Tools für die Analyse von Finanzberichten. Das LLM kann wichtige Finanzkonzepte… …LLM unterstützt bei der Analyse von Trends in Finanzdaten im Zeitverlauf und hilft, Muster oder Anomalien zu erkennen. Das Tool vergleicht zum Beispiel… …, einschließlich des Schreibens von Zusammenfassungen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen auf Grundlage der Analyse. Verschiedene Finanzszenarien werden untersucht… …, die Analyse vergleichbarer Unternehmen und Präzedenztransaktionen. Es führt durch den Auf bau von Finanzmodellen und hilft bei der Interpretation deren… …detailliertere Ergebnisse liefern, benötigt aber eine detailliertere Eingabeaufforderung. 6 Analyse des 10-K-Reports für Apple Ein 10-K-Bericht ist ein umfassender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Aufwandes, verschiedene Scheiben eines Schweizer Käses so zu ordnen, das hindurchgeschaut werden kann. Für die Analyse von Risiken, die zu einer solchen Krise… …Menschen verursachten Risiken relevant und sollten daher Ausgangspunkt der Analyse sein. Menschliches Fehlverhalten führt dazu, dass ein an sich „sicheres“… …91 Abs. 2 AktG. Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340, ZIR 4/21 S. 182 ff. danke bei der Entwicklung des StaRUG13 . Zum einen soll nämlich… …einer Krisenampel. Implikationen aus dem StaRUG (2021), CM 5/2021 S. 34 ff. 19 Siehe Gleißner, Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis… …Unternehmen, speziell alle Kapitalgesellschaften, in der Lage sein, mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen früh zu erkennen, was die Analyse und Aggregation… …Rahmen eines „integrativen Risikomanagementansatzes“ die Analyse und Aggregation von Risiken z. B. im Controlling zu übernehmen21 . Dies ist im Allgemeinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …und Analyse überhaupt erst fassbar machen lässt. Dieser Beitrag beleuchtet, wie Risikomanagement Entscheidungsprozesse tatsächlich unterstützen kann… …was man nicht wissen kann. Damit rücken nicht nur die Risiken selbst, sondern auch die Art und Weise ihrer Darstellung, Kommunikation und Analyse ins… …unterstützen: Schließlich endet Risikomanagement nicht bei der Analyse. Durch Maßnahmenverfolgung, Frühindikatoren, Wirksamkeitskontrollen und Berichtsstrukturen… …Die folgenden drei Beiträge lassen sich als besonders wirksam identifizieren. Sie illustrieren, wie Risikomanagement über Analyse, Aggregation und… …. Beispielsweise könnte eine Analyse ergeben, dass ein erheblicher Teil des Gesamtrisikos auf eine bestimmte Lieferkette zurückzuführen. Dadurch wird sichtbar, wo… …, 2021. Wirkung entsteht dort, wo Analyse, Aggregation und Diskurs aufeinandertreffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …Teil. Zunächst wird der rechtsökonomische Rahmen beleuchtet, indem die potenziell verhaltenssteuernde Wirkung auf Basis der ökonomischen Analyse des… …Ökonomik unerlaubter Handlungen Die ökonomische Analyse des Rechts betrachtet gesetzliche Normen insbeson- dere im Hinblick auf ihre Anreizwirkung gegenüber… …kriminalistische Wissenschaft und Praxis, 72. Jg. (2018), Abschnitt II.1. 14 Vgl. etwa Kirstein, R.: Ökonomische Analyse des Rechts, Discussion Paper No. 2003- 06… ….: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auf- lage, Berlin 2020, S. 169 mit Verweis auf empirische Studien. 16 Aus staatlicher Sicht ist… …ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 164 f. differenzieren die Begriff Schadensrecht i. e. S. und Haftungsrecht. Das Schadensrecht i… …Steuerung der Anzahl gefährlicher Aktivitäten als zweite Einflussvariable auf die (primären) Schadenskosten kann für die theoretische Analyse außer Acht… ….: Lehrbuch der ökonomi- schen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 174. 25 Vgl., auch im Folgenden, Klingelhöfer, H.E.: Betriebliche… …. 29 Sog. Learned Hand-Formel, vgl. Schäfer, B./Ott, C.: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 202 f. 24 Vgl… …. Schäfer, B./Ott, C.: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auf- lage, Berlin 2020, S. 193. 28 Schäfer, B./Ott, C.: Lehrbuch der… …ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 6. Auflage, Berlin 2020, S. 173. 23 Mit Bezug zum Umwelthaftungsrecht vgl. Klingelhöfer, H. E.: Betriebliche Entsor- gung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, Verordnungen und Richtlinien in den einzelnen Ländern der Geschäftstätigkeit existieren, und ob das Unternehmen einer Anwendung unterliegt. Die Analyse sollte… …Vorhandensein eines zentralen Registers der relevanten Regelungen erleichtert die Analyse. 2.2 Strategische Ausrichtung Die strategische Ausrichtung eines… …Interne Revision? Sie sollte im Vorfeld einer Planung von ESG-Prüfungen eine detaillierte Analyse der strategischen Ausrichtung des Unternehmens in Bezug… …von ESG-Prüfungen eine Analyse der ESG- Strategie des Unternehmens durchführen. 2.3 Generelle Existenz und Reifegrad der externen Regulatorik Die… …03.25 Nachhaltigkeit: Risiken ARBEITSHILFEN • Gibt es eine übergeordnete Analyse des IKS und des Risikomanagements, aus welchen Muster erkennbar sind, die… …Praxisfall aussehen? Aus Diskussionen mit Stakeholdern wie Management, Fachverantwortlichen und einer Analyse der Regulatorik unter Betrachtung der… …Betrachtung der strate- gischen Ausrichtung im Unternehmen und einer Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Daraus lassen sich potenziell Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Mehrwertsteuer bezeichnet). 13 c Im Strategischen Management dient die Wertschöpfungskette zur Analyse der primären und sekundären Unter- 9 Adidas Geschäftsbericht… …, Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, 2019, S. 561–582. nehmensaktivitäten. 14 Zudem werden Geschäftsmodelle zur Analyse der Generierung und Sicherung… …von Wertschöpfung verwendet. 15 c Im Supply Chain Management dienen Wertschöpfungsnetzwerke zur Analyse der Einbindung des Unternehmens in Lieferketten… …, wurden diese Datensätze aus der Analyse ausgeschlossen, sodass 66 auswertbare Datensätze verblieben. Die 15 geschlossenen Fragen des Fragebogens waren in… …sieben in der vorhergehenden Analyse (siehe Kapitel 2) identifizierte Antwortmöglichkeiten zur Auswahl gestellt. Es wurde erneut eine 5er- Skala von sehr… …detailliertere Analyse der Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen von Interesse, um herauszufinden, ob sich bestimmte Muster in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Language Models (LLMs) und konzentriere mich dabei insbesondere auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini Advanced. Diese Modelle, die auf… …EPS (target output display the mse, rmse, and mae metrics only) Beide Modelle können die Analyse durchführen. ChatgptPlus mit seiner… …Modelle ­führen die Analyse durch, wobei ChatGPT Plus ­detaillierter ist und XGBoost für die Vorhersage von Aktienkursen ­genutzt wird. ChatGPT Plus The… …werden verwendet. 4.2 Finanzielle Expertise und Tiefe der Analyse f ChatGPT Plus (GPT-4): GPT-4 wurde auf einer umfangreichen Datenbasis trainiert, die… …, ChatGPT Plus glänzt durch ­vielseitige NLP- Verarbeitung und Analyse von ­Finanzdaten, ­benötigt ­jedoch externe Plugins für ­Echtzeitdaten, ­während Gemini… …Basis vergangener Informationen und der umfassenden qualitativen Analyse von Finanzereignissen oder -aussagen. ChatGPT hat keinen Echtzeitzugriff auf… …. 5 Fazit ChatGPT Plus (GPT-4) ist besonders stark in Finanzmodellen und der detaillierten Analyse komplexer Finanztheorien. Es eignet sich besser für… …Unternehmensfinanzierung und der quantitativen Analyse. Gemini Advanced hingegen ist ein stärkerer Kandidat für Echtzeitfinanzanalysen, die Integration mit Google Sheets und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …85 Eine Analyse auf der Grundlage eines ­Risiko­modells Prof. Dr. Dirk Drechsler/Somar Alsaghar/Rohan Eknath Gaikwad/Shalini Ranganatha/Tejas…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Schlaglicht 1: China verschärft Regulierung der Verarbeitung von Netzwerkdaten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …die Analyse und Bewertung des Verhaltens natürlicher Personen innerhalb des Landes. Zum anderen findet die Verordnung Anwendung auf…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück