COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Fraud Risikomanagement Bedeutung interne Unternehmen Anforderungen Arbeitskreis Deutschland deutsches Instituts Revision Risikomanagements Management PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …. (2004, S. 621) ist in jüngerer Zeit der Mittelstand in Deutschland in- des vermehrt Objekt von Forschungsaktivitäten und insbesondere empirischer… …meisten Unternehmen über keine Vertre- tungsregelungen für den Notfall. In Deutschland stehen zukünftig jährlich 71.000 Familienunternehmen vor dem… …existieren. Es ist daher fraglich, ob diese Ergebnisse so un- mittelbar auf Deutschland übertragen werden können. Im Zuge der voranschreitenden… …: Abbildung 2.2: Struktur eines Master Budget Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Pfohl, 2006, S. 350 Für KMU in Deutschland fällt auf, dass die… …Unsicherheit der Steuerung des eigenen Unternehmens reduziert werden. Da in Deutschland Planung im Allgemeinen hoch geschätzt wird, gelten Unternehmer mit… …Unternehmen. So haben Speckbacher et al. (2003) die Einführung der BSC bei den bedeutenden börsennotierten Unternehmen der DACH-Region (Deutschland… …Hinsichtlich des Verbreitungsgrades der BSC bei KMU in Deutschland haben Berens et al. (2005, S. 230) in ihrer regionalen Studie herausgefunden, dass lediglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Betrachtung des Risikomanagements in KMU

    Dr. Thomas Henschel
    …Untersuchung wurde ein explorativer Ansatz gewählt, um zunächst den Stand und die Umsetzung des Risikomanagements bei KMU in Deutschland zu erheben. Daher wa-… …des Kontingenzansatzes ein. Wie Krä- mer (2003, S. 15) und Ossadnik et al. (2004, S. 621) bemerken, wurde in Deutschland bisher starke Zurückhaltung… …umsatz als Größe enthält, ergeben sich somit keine Probleme bei der Ermittlung der Ge- samtanzahl der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Aus… …Tabelle 3.2 die wesentlichen KMU-Branchen in Deutschland ersicht- lich: Bauwesen Verarbeitendes Gewerbe Informationstechnologie Prüfung… …: Anzahl der Unternehmen in Deutschland Größenklasse laut Umsatzsteuerstatistik Jahresumsatz in € Gesamtanzahl der Unter- nehmen davon in den… …Unternehmen in Deutschland (vgl. Hoppenstedt, 2007) kreiert. Aus dieser Datenbank wurden mittels der Methode der geschichteten Stichprobe alle Unternehmen… …Rechtsform dominieren bei KMU in Deutschland Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften sowie im Bereich der juristischen Person die Rechtsform der… …zum Risikomanagement einsetzen. Zusammenfassend ist festzustellen, dass in Deutschland nur wenige KMU die Balanced Scorecard oder verwandte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Anregungen zur Verbesserung des Risikomanagements

    Dr. Thomas Henschel
    …ungeklärt, dies ist besonders problematisch, da der Geschäftsführer nur wenige Jahre vor dem in Deutschland üblichen Ruhestandsalter entfernt ist…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Bilanz und Ausblick zum Risikomanagement

    Dr. Thomas Henschel
    …vorhanden. Damit hat sich der Autor zum Ziel gesetzt, einen breiten Überblick über den aktuellen Stand des Risikomanage- ments in KMU in Deutschland…
  • Deutscher Standardsetzer in der Rechnungslegung kündigt Vertrag mit BMJ

    …Justiz bei Gesetzgebungsvorhaben zu Rechnungslegungsvorschriften, Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in internationalen Standardisierungsgremien und… …. Inwieweit Deutschland an der Erarbeitung der IFRS in Zukunft mitwirkt, ist nun offen. Weitere Informationen…
  • Regulierung des Finanzsektors – geringer Konsens unter G20-Staaten

    …wurden auf das kommende Gipfeltreffen im Herbst verschoben. Vor dem Gipfel hatten sich Deutschland, Frankreich und Großbritannien für die Einführung… …einer Bankenabgabe ausgesprochen, Deutschland und Frankreich zudem für die Einführung einer Finanzmarktsteuer, um Spekulationsgeschäfte einzudämmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Julia Busch
    …Anforderungen formuliert und bestehende konkretisiert. Ein erster Meilenstein der diesbezüglichen Gesetzgebung in Deutschland war das Gesetz zur Kontrolle und… …1 PEEMÖLLER, VOLKER H./RICHTER, MARTIN (Entwicklungstendenzen 2000), S. 66. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Deutschland… …. über die gesetzliche Pflichtprüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen hinaus – in Deutschland ein zweistufiges Enforcement-Verfahren… …der Gesetzesbegründung genannt. Eine unmittelbare oder weitergehende gesetzliche Kodifizie- rung hat sie in Deutschland bis heute nicht erfahren… …Abschlussprüfer ist Gegenstand berufsstän- discher Verlautbarungen sowohl des IIR als auch des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW). Durch die… …optimalen Konzeption der Unternehmensüberwachung sowohl in Deutschland als auch in anderen Ländern ist weder unbekannt noch beendet. Ebenso wenig sind es… …Deutschland, die sowohl die interne als auch die externe Überwachung umfasst. Im Rahmen der internen Unternehmensüberwachung werden sowohl die… …auch das in Deutschland insti- tutionalisierte zweistufige Enforcement-System zu berücksichtigen. Damit sind die Rahmen- bedingungen der… …Unternehmensüberwachung in Deutschland (2.4) Corporate Governance (2.3) Benchmarking (2.2) Interne Unternehmens- überwachung (2.4.1) Externe Unternehmens- überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen

    Dr. Julia Busch
    …der Konzeption der Unternehmens- überwachung in Deutschland dar.4 Um die Frage nach einer optimalen Ausgestaltung dieser Überwachungsinstanz innerhalb… …Unternehmensüberwachung in Deutschland dar- stellt, und als solcher mit spezifischen Pflichten betraut, die sich mit den unterschiedlichen Corporate… …Governance-Bestrebungen und aus ihnen heraus entwickelt haben. Um ein umfas- sendes Verständnis der in Deutschland bestehenden Unternehmensüberwachungskonzeption zu… …mensüberwachung in Deutschland beschrieben. Die Interne Revision ist im weiteren Sinne Bestandteil der Corporate Governance sowie im engeren Sinne ein wesentlicher… …Relevante Begriffsdefinitionen und terminologische Abgrenzungen 26 Deutschland, die Banken.“74 Die Regelungen zur Offenlegung und zur Abschlussprüfung die-… …ren Grundlagen jeweils auf eines dieser beiden Modelle zurückführen. Aufgrund der Fokus- sierung auf die Unternehmensüberwachung in Deutschland steht im… …Deutschland wesent- lich beeinflusst und geprägt haben, werden diese kurz vorgestellt und ausgewählte Punkte hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ziele, Organisation und Aufgaben der Internen Revision

    Dr. Julia Busch
    …empirischen Untersuchung bei Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz stellte KNAPP immerhin in 23 % der Fälle eine organisatorische Zuordnung… …einem Vergleich der hierarchischen Einordnung der Internen Revision in Deutschland sowie in den USA vgl. HEIGL, ANTON (Vergleich 1987), S. 18 ff. 831…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration der externen Prüfung in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …insbesondere in den USA –,2180 die eine Vorbildfunktion für das Verhältnis der Prüfungsinstanzen in Deutschland entfaltet. ___________________ 2174 Vgl. IDW…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück