COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision deutsches Rahmen Deutschland Kreditinstituten Risikomanagements Unternehmen Institut interne Grundlagen Arbeitskreis Instituts Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsausschuss und Audit Committee

    Wesentliche Unterschiede zwischen der deutschen und US-amerikanischen Aufsichtspraxis
    Raimund Röhrich
    …Prüfungsausschusses zu verlangen. Zum einen wäre dies ohne eine umfassende Nachbearbeitung der Grundlagen des Beschlusses oder der Empfehlung kaum möglich, zum anderen… …Entscheidungen und Grundlagen befasst werden bzw. sich zur Vermeidung einer Haftung befassen müssen. Anders ist dies im Verhältnis des Financial Experts zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …klarer Strukturen und Verantwortlichkeiten sowie die Notwendigkeit einer Dokumentation der wesentlichen Entscheidungen und Grundlagen (Business Judgement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …klarer Strukturen und Verantwortlichkeiten sowie die Notwendigkeit einer Dokumentation der wesentlichen Entscheidungen und Grundlagen (Business Judgement…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …der begrifflichen Grundlagen. Den Hauptteil des Beitrages bildet die Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingung in Deutschland zur Implementierung und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …. Das neue Seminar „Fraud Management“ vermittelt Unternehmensmitarbeitern die Grundlagen für eine effektive Abwehr und Aufdeckung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …1.000 Mitarbeiter 11 Vgl. Schierenbeck, H.; Lister, M.: Value-Controlling: Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München/Wien 2001, S. 353. 12… …; Schierenbeck, H.; Lister, M.: Value-Controlling: Grundlagen wertorientierter Unternehmensführung, München/Wien 2001, S. 355 f. 13 Die Prozentangaben im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …, M.: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, in: ZRFG 1/2006, S. 5–10.; vgl. aus staatsvergleichender Sicht zu den USA Stadtmann, G.; Wissmann, M… …, dass es eindeutig identifiziert werden kann.“ Damit sind die Grundlagen einer Rück verfolgbarkeit (so genannten „tracebility“) mit dem Ziel einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …. 9 Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management – Grundlagen der Unter nehmens führung, 5. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 645; Rühli, E.: Ein methodischer… …Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 440–441. 14 Vgl. Rossiter, C.: Risk culture – up close and personal, in: CAmagazine… …2). 35 hoch RISIKO gering gering Risikoignorant „Cowboy“ Risikoavers „Maus“ KONTROLLE 28 Vgl. Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen moderner… …. Wittmann, E.: Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Ka te gorien… …internationalen Konzern, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezi fische und strukturelle Aspekte… …: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezi fische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000, S. 819. 48… ….: Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 470 und 492. Die integrative Berücksichtigung aller Einflussfaktoren… …: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte, Stuttgart 2000, S. 797… …Mitarbeiterideen ein kapitales Wachstumsferment, in: controller magazin 6/2001, S. 613. 81 Vgl. Schreyögg, G.: Organisation – Grundlagen moderner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …beinhaltet eine Einführung in den Themenbereich der Unternehmensbewertung. Es werden begriffliche Grundlagen vermittelt sowie die grundsätzliche Konzeption der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …. H. Ahlf, Wiesbaden, S. 45 sowie Kühne, A. (2000): Korruption – sozialpsychologische Grundlagen und rechtspsychologische Aspekte, in Jakob, R. /… …. 115. 10 Vgl. ebenso Sp. 115. 11 Vgl. Heinen, E. (1971): Das Zielsystem der Unternehmung – Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück