COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (182)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis Anforderungen deutsches Kreditinstituten Ifrs internen Praxis Grundlagen Revision Rahmen Deutschland Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …ausführlich die Kollisionsregelung zugunsten des Datenschutzes in Art. 1 Abs. 5 Data Act. Es wird klargestellt, dass die Gewährung eines Datenzugangs zu… …. Bei Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO müsse zusätzlich der Erlaubnistatbestand nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO erfüllt sein. Auch wird ­erläutert, dass… …Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO vorliege. Insbesondere könne der Zugangsantrag je nach Formulierung als konkludente Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO… …gewertet werden. Auch Verträge zwischen der betroffenen Person und einem Dritten könnten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine Rechtsgrundlage für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Selbst-Check für den Mittelstand

    …, aber ihre Compliance-Risiken hieraus nicht ableiten. Der Compliance Selbst-Check besteht aus drei aufeinander aufbauenden Teilen: 1. Fragebogen zur…
  • Frühwarnsysteme und effiziente Führungsmodelle für die Transformation

    …Beratungspraxis von Dr. Thomas Fallak und Dr. Volker Büteröwe Durch die strengen Anforderungen an die Fortführungsprognose nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB im Rahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1… …Matzenbacher Inhalt 02.25 Wissenschaft · Forschung Schutz vor Social Engineering (Teil 1) 82 Prof. Dr. Dirk Drechsler Literatur Buchbesprechungen 95 Michael… …– Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2025 bis 31. 12. 2025 97 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 02.25 ZIR 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Risikomanagement liegt bei den Entscheidungsträgern des Unternehmens. 1. Einleitung Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das IT-… …IT-Sicherheit ergibt sich primär aus den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Gesellschaftsrechts. Die relevanten gesetzlichen Vorschriften lauten: c § 93 Abs. 1… …anwenden. c § 43 Abs. 1 GmbHG: Geschäftsführende sind verpflichtet, „die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns“ walten zu lassen. Diese Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …risikoorientierten Regelprüfungen der Internen Revision genutzt werden können. 1. Management des IKT-Drittparteienrisikos (Kapitel V, Abschnitt I, Artikel 28)… …Finanzunternehmen managen das IKT- Drittparteienrisiko als integralen Bestandteil des IKT-Risikos innerhalb ihres IKT-Risikomanagementrahmens nach Artikel 6 Absatz 1… …Verfügbarkeit von Finanzdienstleistungen und -tätigkeiten auf Einzel- und Gruppenebene zu berücksichtigen sind. Kapitel V, Abschnitt I, Art. 28 Abs. 1 Kapitel V… …Artikel 16 Absatz 1 Unterabsatz 1 genannten Unternehmen noch um Kleinstunternehmen handelt, beschließen im Rahmen ihres IKT-Risikomanagementrahmens eine… …Vereinbarungen gemäß Unterabsatz 1 werden angemessen dokumentiert, wobei zwischen Vereinbarungen, die IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer oder… …gewährleisten, falls die in Unterabsatz 1 genannten Umstände auftreten. Kapitel V, Abschnitt I, Art. 28 Abs. 8 Durchsicht/Prüfung Reglungen zum… …. Kapitel V, Abschnitt I, Art. 29 Abs. 1 Kapitel V, Abschnitt I, Art. 29 Abs. 1a Kapitel V, Abschnitt I, Art. 29 Abs. 1b Kapitel V, Abschnitt I, Art. 29 Abs… …. 1 Kapitel V, Abschnitt I, Art. 29 Abs. 2 Durchsicht/Prüfung Reglungen zum IKT-Drittparteienrisiko – Überwachung wichtiger/kritischer Funktionen… …umfassen zusätzlich zu den in Absatz 2 genannten Elementen mindestens Folgendes: Kapitel V, Abschnitt I, Art. 30 Abs. 1 Kapitel V, Abschnitt I, Art. 30 Abs… …den DORA-relevanten Instituten (in Deutschland circa 3.600). 1 Folglich betrifft DORA alle Revisorinnen und Revisoren in Finanzinstituten, sich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …für langfristige Wettbewerbsvorteile aufzuzeigen. 1. Einführung Nachhaltigkeit ist längst kein bloßes Schlagwort mehr, sondern ein zentraler Bestandteil… …Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Vorgaben, insbesondere die CSRD, treiben diese Entwicklung weiter voran. 1 Die am 5.1.2023 in Kraft getretene… …zu erweitern. Schätzungen zufolge steigt die Zahl der betroffenen Unternehmen in der EU von 11.600 auf 49.000, 2 von denen viele erstmals ver- 1 Vgl… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Artikel 19a (1) S. L 322/42. 4 Vgl. PwC, Veränderte Berichtspflichten durch EU-Omnibus-Initiative, Online 2025. Europäische… …verabschiedet, 5 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel 1 (3) S. L 322/41. 6 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel… …40a S. L 322/57 f. 7 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel 1 (3) S. L 322/41. Onur Ucmaz M.Sc., Group ESG & Controlling… …Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464, Drucksache 20/13256 (24. Juli 2024), S. 1 ff. 9 Vgl. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom… …Verordnung (EU) 2023/2772, Begriffsbestimmungen ESRS, S. 266. 16 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel 34 (1) S. L 322/56. 17 Vgl… …, Vertrieb und Produktentwicklung sowie zwei bereichsübergreifenden Expertinnen und Experten (Tabelle 1). Die Interviews umfassten Fragen zur CSRD, deren… …Beschaffung Produktion Produktentwicklung Vertrieb Beschaffung Alle Bereiche Beschaffung Alle Bereiche Produktion Tabelle 1: Befragte Experten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …Vertrauenskultur steigern ihre Produktivität um mehr als 50 % 1 , das Mit­ 1 Zak 2017. arbeiterengagement um 76 % 2 und sie reduzieren Fehlzeiten um 81 % 3 . Auf… …Kooperation und bündelt individuelle Entscheidungen zu einer strategischen Ressource. Tabelle 1 (S. 159) illustriert exemplarisch, wie im Kontext produktiver… …werden in Abbildung 1 (S. 160) visualisiert. Der obere Bereich veranschaulicht schematisch zwei identische Unternehmen: links mit niedrigerem und rechts… …Reputa­ 17 Quellen: Eigene Darstellung. Empirische Evidenz: 1 Mayer/Gavin 2005; 2 Levin/Cross 2004; 3 Reagans/McEvily 2003; 4 Nembhard/Edmondson 2006; 5… …Unternehmenskontext bedeutet das: Wenn ­Mitarbeitende damit rechnen können, 18 Ruiter/Dunbar 2016, S. 2. 19 Fukuyama 1995, S. 2. Quelle 1 2, 3 4 5, 6 10, 11 –59 % reale… …Nettogewinnwachstum 14, 15 16 17, 18 Performance in virtuellen Teams: ρ = .33 19, 20 +200 % Positive Marken‑Posts +64 % Weiterempfehlungsrate Tabelle 1: Die… …verlassen können, entsteht die positive Erwartungssicherheit, auf der Vertrauen fußt und die produktive Interaktionen fördert. b Abbildung 1: Produktive… ….; Murphy, K. J. (2002): Relational Contracts and the Theory of the Firm. Quarterly Journal of Economics 117 (1), 39–84. Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 163… …Economic Review 96 (5), 1611–1630. Fombrun, C. J.; Gardberg, N. A. (2019): Employer Branding and Positive Word of Mouth. Corporate Reputation Review 22 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Behandlung per Smartphone – Transparenz über Diagnoseentscheidungen bei KI-gestützten Mental-Health-Apps

    Tiffany Wikarek
    …Anwendungen, die künstliche Intelligenz beinhalten, sind in unserem Alltag zunehmend anzutreffen und machen auch vor der Medizin keinen Halt. 1 Im Bereich… …der Anzahl steigender psychischer Erkrankungen zunehmend an Bedeu- 1 Der Beitrag geht auf einen Vortrag der Verfasserin auf der DSRI-Herbstakademie der… …und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden, nach Art. 12 Abs. 1, 13 und 14 DSGVO verpflichtet, betroffenen Personen spezifische… …einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die… …Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Gemäß Art. 12 Abs. 1 DSGVO trifft der Verantwortliche… …zunächst die Grundlagen zu Zulässigkeit und Grenzen 12 Art. 2 Nr. 1 MDR qualifiziert als Medizinprodukt ausdrücklich auch Software und legt den Fokus auf die… …medizinische Zweckbestimmung, die bei Medizin-Apps regemäßig vorliegen dürfte; der Begriff Medizinprodukt i. S. d. Art. 2 Nr. 1 MDR wurde zuvor in der RL… …93/42/EWG vom 14.06.1993 definiert, insbesondere in Art. 1 Abs. 2 lit. a. 13 Im Bereich Medizinproduktrecht werden Medizin-Apps, die Informationen liefern… …Unionsrechtsakten, wie Art. 12-14 DSGVO. 14 Demnach bleiben die datenschutzrechtlichen Informationspflichten von KI-Betreibern durch die KI-Verordnung unberührt. 1… …, dass Art. 22 Abs. 1 DSGVO weiter auszulegen ist, als bislang in der Literatur 23 angenommen und dass auch die Erstellung eines Wahrscheinlichkeitswertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück