COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (103)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Controlling Anforderungen Management Grundlagen Corporate Bedeutung deutsches internen Deutschland Risikomanagements Unternehmen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

577 Treffer, Seite 2 von 58, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Jahresinhaltsverzeichnis 2020

    …Compliance-Risiko in Deutschland Seyfi Günay .................................... 3/108 Das Management von Währungsrisiken in ­Unternehmen außerhalb des Finanzsektors… …Strafbefehle und Deals der schweizerischen ­Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Prof. Dr. Monika Roth. ............................ 6/271 Compliance in Portugal… …ZRFC in Kürze Skandale, Compliance und Integrität ............... 1/6 Cybervorfälle erstmals größte potenzielle Gefahrenquelle für Unternehmen weltweit… …, dass fast jedes zweite Unternehmen betroffen ist ......... 3/102 Zunahme von Onlinekriminalität im Homeoffice .... 4/150 ZRFC VI Jahresinhaltsverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Datenschutzmanagement

    Ein Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer, Kadir Ider
    …Transformation sein. Ein progressiv entwickeltes Datenschutzmanagementsystem (DSMS) stärkt die digitale Governance im Unternehmen. Versäumnisse und Strafen werden… …Wettbewerbs! 2 Der Intention der Unternehmen, diese von Personen und Maschinen neu generierten, vielfältigsten Daten über Kaufverhalten, Kommunikation… …Geschäftsmodellen etablierter Unternehmen mit dem Ziel, nachhaltig erfolgreich zu sein, beschrieben. 3 Im Ergebnis wird ein bestimmtes Niveau an Digital Business… …erfassen, wie weit und auf welchen Ebenen – strategisch, technologisch und operativ – Unternehmen in Richtung einer Digital Business Leadership vorangekommen… …Capabilities) andererseits. Technologische Aspekte erfassen, wie das Unternehmen digitale Technologie nutzt – für Kundeninteraktion, bei internen Prozessen, in… …der Gestaltung der Geschäftsmodelle. Führungsbezogene Elemente beschreiben, wie im Unternehmen selbst und in Beziehungen zu Dritten (Netzwerke, Partner)… …Neuausrichtung und Transformation geschaffen werden. 6 1.1 Status der DSGVO Compliance in Deutschland Unternehmen finden in Deutschland dazu hervorragende… …deshalb von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus wird für deutsche Unternehmen weiterhin viel Veränderungsbedarf bei der Unternehmenskultur, den… …. Interessanterweise stehen gerade Unternehmen, die bei Innovation, Agilität (zum Beispiel Methoden wie SCRUM), funktionsübergreifender Zusammenarbeit und… …, zentrale Standards wie die DSGVO durchzusetzen. Nur 33 Prozent aller deutschen Unternehmen sehen sich mehr als eineinhalb Jahren nach Inkrafttreten der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …Risikomanagementsystems (RMS) auf die finanzielle Performance von kleinen und mittel­ständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland. Damit wird das Ziel verfolgt, den KMU und… …. 103 ff. Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann ZRFC 6/20 257 KMU. 3 Lediglich eine Studie für große DAX-notierte Unternehmen hat sich… …Jahresabschlussinformationen öffentlich zur Verfügung stehen wurden im online Fragebogen diese Daten bei den teil­nehmenden Unternehmen abgefragt. Anwar und Engelen et al. 8… …grundsätzliche Rahmenwerk bildet und somit die Verantwortlichkeiten fürs Risikomanagement regelt, sowie das im Unternehmen implementierte Risikoberichtswesen… …Risikofelder – Bedeutung und Erfassungshäufigkeit: Bitte beurteilen Sie, wie schwerwiegend die einzelnen Risiken für Ihr Unternehmen wären, falls diese… …die Unternehmenssteuerung: Wie wird bei Ihnen im Unternehmen mit den identifizierten und bewerteten Risiken umgegangen? (Mehrfachnennungen möglich) a)… …und summiert. Je höher der Wert, desto formaler das RM. Score 0–2. Risikoberichtswesen Werden in Ihrem Unternehmen Risikoberichte erstellt… …Firmenwissen.de genutzt. Mithilfe eines Cluster Samplings wurden 6.048 Unternehmen ausgewählt, die der EU-Definition für KMU entsprechen und einen Umsatz von nicht… …befand. Mittels der Software konnte sichergestellt werden, dass jedes Unternehmen nur einmal an der Umfrage teilnehmen konnte. Die Untersuchung fand im… …Dezember 2019 statt. In der vorliegenden Untersuchung wurden verwertbare Fragebögen von 263 Unternehmen beantwortet, was einer Rücklaufquote von 4,35 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …veröffentlichte Regierungsentwurf des VerSanG weicht an mehreren Stellen vom Rechtsträgerprinzip ab und ermöglicht einen Konzerndurchgriff, der für Unternehmen… …auch eine Frage des Risikomanagements werden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zur Umsetzung des VerSanG-E nutzen, um entsprechende… …Instrumentarium eine angemessene Ahndung von Verbandstaten zu ermöglichen. Zugleich soll er Compliance-Maßnahmen fördern und Anreize dafür bieten, dass Unternehmen… …Bedeutung eines Compliance- Monitors im Unternehmen Havers, G. / Federmann, B. / Traut­ner, J. / Röhner, M., Neue Chancen durch externe Beobachtung, CB… …für Unternehmen, ZGR, 6/2016, S. 277, 289 ff.; Koch, J., Die Konzernobergesellschaft als Unternehmensinhaber i. S. d. § 130 OWiG, AG, 2009, S. 566 ff.)… …Tochtergesellschaften zusammen „eine planvoll wirkende Wirtschaftseinheit“ bilden, „die über den Zweck der einzelnen Unternehmen hinaus einen eigenen weiteren Zweck… …Einfluss auf die Geschäftspolitik der Tochtergesellschaften, so dass der Konzern letztlich zwar nicht formalrechtlich, aber faktisch wie ein Unternehmen… …Novellierung macht in § 81 Abs. 3a GWB auch die Konzerngesellschaften zum Ahndungssubjekt, die das Unternehmen zum Zeitpunkt der Begehung der Ordnungswidrigkeit… …liegt, das Unternehmen (unabhängig von ihrer Rechtsform) adressiert und keine persönliche Verantwortlichkeit der handelnden natürlichen Personen vorsieht… …., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG § 130, Rn. 27; m. w. N. 13 Rogall, K., KK-OWiG, 5. Aufl., 2018, OWiG § 130, Rn. 27; m. w. N.; Strafen gegen Unternehmen regelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz Prof. Dr. Monika Roth* Im… …Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA-NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft wegen eines Korruptionsfalls Selbstanzeige ein. Diese… …, wie sich die Praxis der schweizerischen Bundesanwaltschaft zur strafrechtlichen Haftung von Unternehmen (Art. 102 StGB, eingeführt im Jahr 2003) konkret… …darstellt. 1 Ausgangslage Im Dezember 2015 reichte das Unternehmen KBA- NotaSys SA bei der schweizerischen Bundesanwaltschaft (BA) Selbstanzeige ein… …eröffnete die BA das Strafverfahren gegen das Unternehmen. Die Motivation für diesen Schritt wurde im Geschäftsbericht 2016 des deutschen Konzerns wie folgt… …Ablauf (leicht bearbeitet durch die Autorin): 4 Am 19. November 2015 zeigte sich das Unternehmen bei der Bundesanwaltschaft selbst wegen Verdachts einer… …Parallel zur Untersuchung der BA setzte das Unternehmen die interne Untersuchung fort. Es nahm Erkenntnisse der BA auf und leitete ihr die eigenen… …war – nicht zuletzt auch durch die Einrichtung des Integrity Funds – geeignet, den Reputationsschaden für das Unternehmen, aber auch für das deutsche… …die BA in der Folge das Unternehmen mit Straf befehl vom 23. März 2017 der Widerhandlung gegen Art. 102 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 322 septies StGB… …für schuldig. 7 Dieser Straf befehl der BA wurde rechtskräftig; das betroffene Unternehmen hatte bereits am Tag der Verurteilung auf eine Einsprache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance in Portugal (Teil 2)

    Ausgewählte Rechtsgebiete mit Schwerpunktthemen
    Dr. Susana Campos Nave
    …der für die Compliance relevanten Bereiche straf bewährt sind und Unternehmen mit ihren Folgen für materielle und immaterielle Unternehmenswerte… …sowie Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Unternehmen und natürliche Personen aus den Rödl & Partner Büros Berlin und Lissabon. Ein Schwerpunkt ihrer… …Tätigkeit liegt in der Betreuung deutscher Unternehmen bei Investitionen in Portugal, insbesondere im Bereich der Haftungsvermeidung durch Compliance. 1 Abruf… …unter Ausnutzung eines Amtsträgers oder unter Verwendung falscher Rechnungen der Fall sein. 19 Ausländische Unternehmen müssen, genauso wie in Portugal… …ansässige Unternehmen, die portugiesischen Steuervorschriften beachten. Hiervon berührt werden Fragen der Tax Compliance. Besondere Berücksichtigung in diesem… …erfolgt über eine Steueridentifikationsnummer, die jedem Unternehmen nach der Gründung zugewiesen wird. Unternehmen, die über einen Sitz in Portugal… …, woraufhin den Unternehmen eine Steueridentifikationsnummer zugewiesen wird. In Portugal ansässige Unternehmen unterliegen der Körperschaftssteuer für ihr… …Locais) einen Gemeindezuschlag von bis zu 1,5 Prozent erheben (Derrama Municipal). Unternehmen, deren Umsatz im Vorjahr 150.000,00 Euro nicht übersteigt… …Prozent auf den Azoren. 27 Werden Rechnungen über Waren bzw. Dienstleistungen ausgestellt, sind seitens der Unternehmen die Anforderungen zu beachten, die… …existieren vor dem Hintergrund des Schutzes eines funktionierenden Wettbewerbs. Verhindert werden soll, dass Unternehmen, insbesondere mit einer bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruf lich
    Dr. Steffen Just, Silvia Prähler
    …ZRFC 6/20 286 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …langjährigen Erfahrung wissen wir aus der Praxis, was Unternehmen vor Ort bewirken können und wo deren Grenzen liegen. Silvia Prähler: Die Grenzen der… …über die Nichteinhaltung von Menschenrechten in ihrem Unternehmen beschwert hatten. Leider sind die Möglichkeiten, Veränderungen in einem fremden… …Unternehmen zu initiieren beziehungsweise zu begleiten, eingeschränkt. Auch ein Nachaudit durch einen unabhängigen Dienstleister hat festgestellt, dass die aus… …, gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? Silvia Prähler: Wie viele andere Unternehmen… …Richtlinien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz gegeben. Für uns stellt sich die Herausforderung dergestalt, festzustellen, wie gut unser Unternehmen in… …motivieren, die bestehenden beziehungsweise zukünftigen Regelungen umzusetzen. Nicht zu vergessen, die Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen… …Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Steffen Just: Compliance hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark gewandelt, und an Bedeutung… …Nestlé-Familie zu sein und für ein Unternehmen zu arbeiten, mit dem wir uns identifizieren. Natürlich bringt das Arbeiten in einem großen Konzern für sich schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    School GRC

    …für Manager und Unternehmen, dem Auf bau von Compliance- Organisationen, Datenschutz, Befragungstrainings sowie IKS und Tax Compliance, um nur einige… …und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie zu… …Anforderungen im eigenen Unternehmen. So sollen Sie rechtliche Schwachstellen in Compliance- Organisationen erkennen und Verbesserungen konzipieren und… …. und 16. Februar 2021 können Sie sich in Sachen unternehmenseigene Ermittlungen fortbilden. Lernen Sie, wo Gefahrenpotenziale in Ihrem Unternehmen liegen… …und wie Sie Ihr Unternehmen wirksam vor wirtschaftskriminellen Handlungen schützen können. Mit vielen Praxisbeispielen bringt Ihnen Birgit Galley…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    ZRFC in Kürze

    …. Mit der Erneuerung soll Unternehmen die Möglichkeit eingeräumt werden, im Rahmen eines Präventivverfahrens außerhalb einer Insolvenz eine Sanierung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Literatur

    …unterschiedlichsten Unternehmen kommenden Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“. In diesem Band werden Praxisleitfäden zur… …Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des… …den Autoren, ihre erarbeiteten Prüfungsleitfäden zu veranschaulichen und so eine gelungene Unterstützung für Unternehmen zu erschaffen. Der von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück