COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Risikomanagements Unternehmen Prüfung Deutschland internen Risikomanagement Ifrs Controlling interne Instituts Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG, vgl. dazu Hinweis in ZCG 4/07 S. 164). Die Eckpunkte umfassen acht Maßnahmen: (1) Sechs… …Maßnahmen machen Änderungen von Gesetzen erforderlich. Dementsprechend enthält der Gesetzentwurf zunächst in Art. 1 Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer

    Adäquate Reaktion auf US-Recht oder Verstoß gegen Verfassungsrecht?
    Dr. Philipp Fölsing
    …Informationen an ausländische Behörden zieht. 1. Anlassunabhängige Sonderuntersuchungen der Wirtschaftsprüferkammer Die Bundesregierung will durch ihr „Gesetz zur… …Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform berufsrechtlicher Regelungen in der Wirtschaftsprüferordnung“ (Berufsaufsichtsreformgesetz) 1 insbesondere die… …Unternehmen von öffentlichem Interesse nach § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB durchgeführt haben, abgesehen von Untersuchungen bei konkreten Anhaltspunkten für einen… …Abs. 1 WPO n. F. auf alle bei gesetzlich vorgeschriebenen Abschlussprüfungen einzuhaltenden Berufspflichten erstrecken. Die WPK soll bei ihren… …. 4 Satz 1 WPO n. F. das Recht haben, auf Verlangen die Grundstücke und Geschäftsräume von Berufsangehörigen und von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften… …mit mehr als 25 Mandaten i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB), innerhalb von drei Jahren (Praxen mit mehr als 5 Mandaten i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1… …HGB) bzw. mindestens alle sechs Jahre (Praxen mit 5 oder weniger Mandaten i. S. des § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB) durchgeführt werden. Die Auswahl der zu… …bei KMP Dr. Stoltenberg, Korten & Partner tätig. 1 Vgl. BGBl. I 2007, S. 2178–2191. 2 Vgl. Ulrich, Einführung anlassunabhängiger Sonderuntersuchungen… …Tochterunternehmen prüfen. nach § 319 a Abs. 1 Satz 1 HGB zu machen. Wenn die WPK die entsprechenden Informationen erhalten hat, wählt sie die Mandate aus, auf die… …. Dementsprechend erfassen die berufsrechtlichen Regelungen des SOA und der Verordnungen der USamerikanischen Börsenaufsicht SEC nach Sec. 106 (a) (1) ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …. Winfried/Melcher (Partner bzw. Mitarbeiter der KPMG Berlin bzw. Frankfurt/M.) haben in AR 9/07 S. 122 f. die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst: (1) Alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Insolvenz dargestellt. 1. Einleitung Eine Separierung von Unternehmensführung und Anteilseignerposition im Sinne der Principal-Agent-Theorie ist nicht nur für… …Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg; Dr. Niels Weller ist dort als wiss. Mitarbeiter tätig. 1 Vgl. z. B. Müller/Ott, Steuerjournal 1/2006 S. 32–35. 2 Vgl. BGH… …unerlässlich. Fraglich ist indes, wie eine solche Prognose ausgestaltet sein muss. Einigkeit besteht insoweit, dass die Prognoserechnung nach § 252 Abs. 1 Nr. 2… …gesetzlich geregelten Insolvenzauslösetatbestände bedarf die Annahme der Going-Concern-Prämisse gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB einer Überprüfung. Während das… …Generalnorm Das Verhältnis zwischen den GoB (hier insbesondere die Geltung der Going-Concern-Annahme gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB) und der Generalnorm im Sinne… …gesonderte Kennzeichnung z. B. mit Hilfe eines „Davon-Vermerks“ zu fordern. Auch wenn es durch den Regierungsentwurf zum MoMiG dazu kommt, dass § 30 Abs. 1… …Satz 1 GmbHG nicht anzuwenden ist, wenn es sich um die Rückgewähr eines Gesellschafterdarlehens handelt, wird das Kennzeichnungsproblem dadurch nicht… …diesbezügliche Notwendigkeit ergibt sich bereits aus § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB. Das Gesetz schreibt an dieser Stelle vor, dass die auf die Posten der Bilanz und der… …der GoB hat insbesondere das Vorsichtsprinzip des § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB Einfluss auf etwaige Kennzeichnungs- bzw. Dokumentationspflichten innerhalb der… …Lageberichts (IDW RS HFA 1), WPg 1998 S. 657, Rn. 32; Kajüter, BB 2004 S. 428; Baetge/Schulze, DB 1998 S. 942; Lange, DStR 2001 S. 229. 52 Vgl. Ebke, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …, untersucht dieser Beitrag, ob die IFRS-Rechnungslegung ihrer Zielsetzung tatsächlich gerecht wird 1 . Durch die sog. Modernisierungsrichtlinie der EU 8 wurde… …Konzernabschlüsse nach IFRS10 aufzustellen11 . Die tatsächliche Anzahl der von der IAS- Verordnung betroffenen Unternehmen 1. Einleitung 1.1 Internationale… …46-50, 79539 Lörrach. E-mail: brinkmann@ba-loerrach.de. 1 Teil I des Beitrags befasst sich mit den grundsätzlichen Anforderungen an… …2000 S. 154. 6 BGBl. I 2002 S. 2681. 7 Abl.EG Nr. L 243 2002 S. 1. 8 Abl.EG Nr. L 178 2003 S. 16. 9 BGBl. I 2004 S. 3166. 10 Zu den IFRS zählen die IAS… …. Ballwieser, BeckHdR, Bd. I, B 105, München 1986/2005, Rz. 76. 34 Zum Problem des „Information Overload“ vgl. Kirsch, Entscheidungsprozesse, Bd. 1, Wiesbaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Beratungsleistungen beziehen: (1) Eine davon ist das Interim Management, das im Beitrag von Autor Görres eingehend beschrieben wird. Zeitmanager sind auf den Gebieten… …. Carl-Christian Freidank, Prof. Dr. Laurenz Lachnit und WP/StB Jörg Tesch, 1. Aufl., Verlag C. H. Beck, München 2007, 1579 S., 150 e. Vahlens Großes Auditing… …ist gemäß § 111 Abs. 1 AktG zudem vom Aufsichtsrat zu überwachen und vom Abschlussprüfer nach §§ 317 Abs. 4, 321 Abs. 4 AktG zu prüfen. Vorstand… …S. 1362–1369 Der Beitrag stellt einleitend den Ablauf des zum 1. 7. 2005 infolge zunehmender in- und ausländischer Bilanzskandale eingeführten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Was der VaR nicht ist …

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …unter www. risknet.de)! Insbesondere ist bei einem exakten VaR-Modell beispielsweise bei einem Konfidenzniveau von 99 Prozent gerade an 1 von 100 Tagen… …VaR das Risiko, wenn in we niger als 1 von 100 Fällen der tatsächliche Verlust größer ist als der durch den VaR prognostizierte Verlust, bzw… …. unterschätzt der VaR das Risiko, wenn in mehr als 1 von 100 Fällen der tatsächli che Verlust größer ist als der durch den VaR prognostizierte Verlust. Da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder der Risk Management Association e.V., des… …: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    RMA /IRFMintern

    …Jahrgang im MBA- Programm beendet Im September 2007 hat der 1. Jahrgang seine Ausbildung zum MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management erfolgreich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …besonders in den so genannten „Offshore-Standorten“. 1. Sachverhalt Die im vorliegenden Beitrag diskutierten Zusammenhänge werden anhand eines vereinfachten… …überdurchschnittliche Ausbildung verfügen, 1 32 % der Täter sind im Topmanagement beschäftigt. 2 Es verwundert daher nicht, dass diese Täter sich zur Begehung der Tat und… …auf dem Gebiet der Betrugsbekämpfung (bernd.klose@raklose.de). 1 Vgl. Wirtschaftskriminalität 2005, Internationale und deutsche Ergebnisse… …http://www.bvifsc.vg/ eingesehen am 28.7.2007 7 Vgl. Section 231 Abs. 1 BVI Business Companies Act, 2004 8 Für die Bundesrepublik Deutschland vgl. §§ 73 ff StGB, 111b ff… …. Section 230 Abs. 1 lit. a BVI Business Companies Act, 2004 11 Vgl. Goldspink and Cole, International Commercial Litigation, Sweet & Maxwell, London, 2002… …. 6-150 13 [1973] 2 All E.R. 943 14 [1980] 1 W.L.R. 1274, CA. Rückgewinnungshilfe im Ausland ZRFG 5/07 199 Nebenverfügungen sichern die Geheimhaltung der… …I, Seite 457, Rn. 6-160 18 Für die Bundesrepublik Deutschland vgl. § 253 Abs. 2 Nr. 1 ZPO Eine Durchsuchung beim Täter und die weltweit gültige… …grundsätzlich in den anderen Mitgliedsstaaten anerkannt (Art. 16 Abs. 1, 25 Abs. 1 S. 1 EuInsVO). Diese Entscheidungen werden nach den Art. 31 bis 51 (mit… …. Münchener-Kommentar-Insolvenzordnung, München, 2001, Band 3, Art. 102 EGInsO Anhang II, England und Wales, Rn. 4 34 Vgl. Section 8 Abs. 1 British Virgin Islands Insolvency Act, 2004 35… …Für England und Wales: Section 122 Abs. 1 Lit. g Insolvency Act, 1986 36 Vgl. Goldspink and Cole, International Commercial Litigation, Sweet & Maxwell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück