COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (58)
  • PinG Privacy in Germany (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Controlling interne internen Management Grundlagen Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Praxis PS 980 Ifrs Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 9 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, im Besonderen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), in der Vergangenheit vermieden werden können? Ein Großteil nicht, befinden Christian… …vorinsolvenzlichen Beitrag zu leisten. Weitere Themen in der KSI 6/21: C Krisenresilienz von Unternehmen (Prof. Dr. Stefan Müller, Mark Uschkurat) C Vorteile, Risiken… …Unternehmen den Whistleblowing-Richtlinien lediglich auf dem Papier entsprechen, um den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine proaktive… …allen Stakeholdern die Relevanz eines CMS im Unternehmen in betriebswirtschaftlichen Kategorien wie Ergebnisbeitrag und ROI anschaulich vor Augen führen… …Unternehmen (Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff) C Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit (Dr. Marcel Bode) 4. Risikomanagement als Teil eines… …. Während ein Risikomanagement vor allem in großen Unternehmen sehr verbreitet sei, lasse sich das Betriebliche Kontinuitätsmanagement (BKM) insbesondere in… …kleinen und mittelständischen Unternehmen bisher nur selten vollumfänglich finden. Studien und Veröffentlichungen hätten häufig ein wertorientiertes… …Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen Von Alfred Münger, Haufe-Lexware GmbH, Freiburg 2021, 235 S., 39,95 €. Unternehmen setzen sich vermehrt und… …profunder mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Das Buch hilft Unternehmen, sich der Kreislaufwirtschaft anzunehmen und neue, langfristig ausgelegte… …Unternehmen sinnvoll ist, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung schon bei der Produktentwicklung und während des gesamten Produktlebenszyklusses zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Standards in all ihren globalen Produktionsstätten einzuhalten. Dazu hat sie jetzt den Entwurf für ein Gesetz über… …die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vorgelegt. 1 Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab… …2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten gelten. Die Unternehmen werden verpflichtet, eine menschenrechtliche Risikoanalyse durchzuführen… …, wenn Umweltrisiken zu Menschenrechtsverletzungen führen können. Die Verantwortung der Unternehmen soll sich auf die gesamte Lieferkette erstrecken… …, abgestuft nach den Einflussmöglichkeiten. Die Pflichten müssen durch die Unternehmen auch gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern umgesetzt werden… …. Mittelbare Zulieferer müssen Unternehmen einbeziehen, sobald ihnen substanzielle Kenntnisse von Menschenrechtsverletzungen vorliegen. In einer Anhörung des… …Lastenver­teilung zuungunsten deutscher Unternehmen nach Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes. Insgesamt sprach sich aber erneut eine breite Mehrheit von… …einführen und ein eigenes Verfahrensrecht für Unternehmen schaffen soll. An zweiter Stelle nennt Dico die Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie zum… …besseren Schutz von Hinweisgebern, etwa durch die Pflicht, entsprechende Systeme einzuführen. Mit dem Lieferkettengesetz würden Unternehmen auf Einhaltung… …Unternehmen ein Compliance-Management-System installiert hat. Schließlich erwähnt Dico die EU-Konfliktmineralien-Verordnung. Sie legt fest, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Auf der Zielgeraden? Zum Referentenentwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen (WRegVO-E)

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …vor allem in Bezug auf die Prüfung der unten nochmals dargestellten Ausschlussgründe auch in Bezug auf „Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in… …Abs. 5 Satz 1 SektVO). Teilweise ist ein Bieter auch verpflichtet, ein Unternehmen, auf das er sich im Rahmen der Eignungsleihe beruft, bei Vorliegen… …auch Unternehmen im Fall der Eignungsleihe und Nachunternehmer erfasst sind. Es wird jedoch angeregt, § 6 Abs. 1 WRegG zur Klarstellung um Unternehmen im… …, dass Auftraggeber zusätzlich zur eigenen Abfrage nach § 6 Abs. 1 und 2 WRegG Unternehmen auffordern, selbst einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister… …anzufordern und vorzulegen, da dies die Unternehmen und die Registerbehörde mit zusätzlichem Verwaltungsaufwand belasten würde. Es wird zur Klarstellung… …angeregt, die Regelung ebenfalls auf Unternehmen im Falle der Eignungsleihe und Nachunternehmen auszuweiten.“ 6 III. Einrichtung eines Wettbewerbsregisters… …beim Bundeskartellamt als Registerbehörde Der Ausgangspunkt: Nach dem Vergaberecht, § 123 Abs. 1 GWB, haben öffentliche Auftraggeber ein Unternehmen zu… …123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 OWiG bestandskräftig… …geben haben, ob bei einem Unternehmen zwingende oder fakultative Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB vorliegen. Die Nutzung des Portals setzt auf… …. Anforderungen an Selbstreinigungsmaßnahmen von Unternehmen und vorzulegende Nachweise Gemäß § 3 Abs. 2 WRegG speichert die Registerbehörde von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …Herausforderungen sehen Sie im Zuge der digitalen Transformation auf Unternehmen zukommen? Neben zahlreichen Chancen ergeben sich für Unternehmen die… …der Produktion von Technologieprodukten zu beenden und zu verhindern. Darüber hinaus sollten Unternehmen gemeinsam mit den Staaten und der… …ethischen Fragen für Unternehmen erschweren oder vereinfachen? Wir Menschen gestalten digitale Technologien und tragen die Verantwortung für sie. Dies… …die nachhaltige Bewahrung der Erde zu entwickeln, herzustellen und zu nutzen. Unternehmen haben die Macht, die Veränderungen zu vollziehen, die es… …die digitale Transformation wird die Verfügbarkeit von Daten immer größer. Wie sollte der Staat damit umgehen? Welche Rolle sollten Unternehmen dabei… …Verantwortung. Auch Unternehmen sind dazu verpflichtet. Dies bedeutet, dass es klare Grenzen für die Verwendung von Daten gibt. Gleichzeitig bin ich mir bewusst… …nie dagewesener Massierung wirtschaftlicher Macht bei einer Handvoll Unternehmen auf Kosten des freien Marktes. Basis dafür ist die präzise… …Realisierung die Internationale Agentur für Datenbasierte Systeme DSA bei der UNO dienen sollte. Was würden Sie Unternehmen empfehlen, wie sollen sie sich… …positionieren um ethische Vorbilder in der digitalen Transformation zu sein? Ich würde Unternehmen empfehlen, die sich in ihrer Verantwortungssphäre ergebenden… …auch gemacht werden soll und was nicht. Unternehmen tragen diesbezüglich – korrespondierend mit ihrer Macht – eine herausragende Gestaltungsverantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Den aktuellen Herausforderungen in der Internen Revision mit einer zukunftsweisenden Revisionsstrategie begegnen

    Dorothea Mertmann
    …Vorgehen zur Erstellung einer Revisionsstrategie vor. Am 1. Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettengesetz in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen… …stärker für die Zustände in ihrer weltweiten Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden Sorgfaltspflichten zum Schutz der… …Menschenrechte und der Umwelt auferlegt. Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder. Die Unternehmen müssen bereits jetzt handeln, um rechtzeitig gesetzeskonform… …. Allerdings ist die Ausrichtung und die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud in verschiedenen Unternehmen sehr unter schiedlich. Der Beitrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …zur rechten Zeit: Für die Entscheidungsträger in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, aber auch für Interne Revisorinnen und Revisoren. Weil die… …um die konkreten Risiken, denen sich Unternehmen in diesem Zusammenhang gegenübersehen: Wir werden in naher Zukunft eine Fülle von internationalen und… …nationalen Initiativen der Gesetzgeber erleben, die nicht nur, aber ganz wesentlich auch von den Unternehmen umzusetzen sind. Die Erfüllung dieser neuen… …Unternehmen ein sehr wichtiger Aspekt. Mit den Konzepten und Berechnungsmethoden des Carbon Footprint beschäftigt sich die Autorin im siebten Kapitel des… …Leitfadens. In den nächsten beiden Kapiteln folgen die Beschreibungen von Klimaschutzstrategien im Unternehmen und der angestrebten Klimaneutralität von… …Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen. Wenn solche Konzepte in die Strategien und die daraus abgeleiteten operativen Ziele der Unternehmen Eingang finden… …, dann ist es zwangsläufig, dass sich die Internen Revisionen dieser Unternehmen mit den daraus resultierenden Risiken beschäftigen müssen. Aus diesem… …, dass unternehmerischer Klimaschutz auch großes Erfolgspotenzial für die Unternehmen birgt. Und da sich die Interne Revision – im Sinne des Drei-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Tagungsbericht zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Wechselwirkungen von HinSchG-E und VerSanG-E“ vom 21.4.2021

    Rechtsanwalt Claus Erhard
    …einiges über die Erfahrungen und Erwartungen aus Unternehmen, der Justiz sowie der Rechtsanwaltschaft erfahren. Begrüßt wurden die rund 150 Teilnehmer von… …ausgestattet mit jahrelanger Erfahrung u.a. aus der Compliance-Beratung als auch ganz konkret als (stellv.) Ombudsperson für über 20 Unternehmen. Die bisherige… …, inoffiziellen Referentenentwurf des HinSchG aufgelöst werden. Arbeitnehmer sollen sich in Zukunft auch direkt nach außen wenden können. Damit sind Unternehmen… …wichtigste Quelle, um Fehlverhalten frühzeitig aufzudecken. Nehmen Hinweisgeber die internen Meldemöglichkeiten wahr, gewinnen Unternehmen die Möglichkeit… …Fahrlässigkeitstaten. Selbst bei banalen zivilrechtlichen Auseinandersetzungen mit Unternehmen wird ein leicht auszulösender Mechanismus geschaffen, welcher die… …Hoffnungen durch das „Zusammenarbeiten“ von Unternehmen und Staatsanwaltschaften. Hierbei stehen sich völlig andere Interessen gegenüber. Staatsanwaltschaften… …würden keine Ermittlungen aussetzen und sich auf Unternehmen verlassen. Gutachten, Zertifikate, Testate etc. nähmen den Ermittlungsbehörden keine Arbeit ab… …gegenüber, welches Unternehmen zur Kooperation und generell zur Förderung von Integrität im Unternehmen bewegen soll und Strafmilderungen oder sogar Absehen… …einerseits eine „Sollmilderung“ bei einem wesentlichen Beitrag zur Aufklärung, müsse das Unternehmen auf der anderen Seite die Identität des Hinweisgebers… …schützen und diesen auch vor arbeitsrechtlichen Folgen bewahren. Wie sollen Unternehmen diesen widerstreitenden Interessen gerecht werden, wenn durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Literatur zur Internen Revision

    …Unternehmen einnimmt und sich dabei unterschiedlichen Stakeholdern gegenübersieht. Zu diesen Stakeholdern gehören beispielsweise Aufsichtsrat und… …, Prüfungsausschussvorsitzenden und anderen Experten bekannter europäischer Unternehmen und Behörden sowie andererseits auf einer unterstützenden Onlineumfrage. Prüfungsmethoden… …genug, https://home.kpmg/de/ de/home/themen/2020/06/cloud-monitor-2020.html (Stand: 28.10.2020). Viele Unternehmen befinden sich inmitten eines… …notwendigen Informationen zu haben. So ist es nicht verwunderlich, dass für die meisten der Unternehmen in Deutschland Cloud-Computing inzwischen ein fester… …über die Entwicklung der Cloud-Nutzung in deutschen Unternehmen. Der Cloud- Monitor untersucht seit neun Jahren die Entwicklung der Cloud-Nutzung und die… …Erkenntnis der Diskussion war, dass jeder Arbeitnehmer ein echtes Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen und zum Team empfinden muss. Um diesen Punkt zu… …erreichen, muss sich jeder im Unternehmen aktiv engagieren. Dabei beginnt die Arbeit in Bezug auf Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion im Unternehmen… …: //www.transparency.nl/ wp-content/uploads/2020/05/Whistle blowing-Frameworks-2019-TI-NL.pdf (Stand: 15.06.2020). Untersucht wurden 68 niederländische Unternehmen bezüglich… …Unternehmen beeinflussen kann. Corporate Governance PWC: The gender divide – Where views on governance differ, PwC's 2019 Annual Corporate Directors Survey… …geschlechtsspezifischen Unter- schieden können auch Belege für eine bessere finanzielle Leistung von Unternehmen mit geschlechtsspezifischen Verwaltungsräten nachgewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2021

    Nachrichten vom 02.07.2021 bis 27.09.2021

    …Finanzberichterstattung und in internen Managementberichten dargestellt werden. Außerdem wurde zu wenig darauf geachtet, ob die für ein Unternehmen tatsächlich relevanten… …Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für das Personal Lessons Learned Die Untersuchung zeigt, dass die Risikomanager in der Mehrheit der befragten Unternehmen in… …Lieferketten ist Thema im Bundestag. Eine freiwillige Selbstverpflichtung reicht nicht aus, damit Unternehmen ihren entsprechenden Verpflichtungen angemessen… …sehr großen Investitions- und Förderetats, der zu regelnden Rechtsmaterien und den damit verbundenen vielfältigen Kontakten zu Unternehmen und… …Entscheidern im Risikomanagement aus 17 Ländern und Regionen. Unternehmen setzen auf proaktive Maßnahmen Der Report zeigt, dass Unternehmen verstärkt auf… …Korruption und andere illegale Aktivitäten erhebliche Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben. Entscheider in Deutschland sind skeptisch Befragte aus… …Deutschland zeigten sich im internationalen Vergleich deutlich weniger zuversichtlich, dass ihre Unternehmen gegen Risiken wie Bestechung und Korruption… …, Managing Director der Forensic Investigations and Intelligence Practice von Kroll. Selbst die für Compliance im Unternehmen zuständigen Mitarbeiterinnen und… …Unternehmen angemessen vor Risiken schützen. Mangelnde Transparenz Dritter großer Risikofaktor Die Ergebnisse des diesjährigen Reports zeigten zudem, dass… …weltweit aktive Unternehmen sich sowohl mit internen als auch mit externen Bedrohungen konfrontiert sehen. 46 Prozent der Befragten gaben an, dass mangelnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Restrukturierungsrahmen (StaRUG) wurde ein weiteres Regelwerk zur Sanierung von Unternehmen geschaffen. Prof. Andreas Crone und Prof. Dr. Henning Werner geben in der… …und wirksames Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem einrichten müssen. Die Autoren sprechen sich dafür aus, für diese Unternehmen mit dem… …2/21. Eine gesetzliche Pflicht für Unternehmen, ein Hinweisgebersystem einzurichten, sei noch der Ausnahmefall. Spätestens bis Dezember 2021 wird es aber… …durch die nationale Umsetzung der EU-Whistleblower-Richtlinie diese gesetzliche Pflicht für Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten geben. Für… …Unternehmen mit 50 bis zu 249 Beschäftigten gibt es eine Übergangsfrist von weiteren zwei Jahren. Verpflichtete Unternehmen müssen „Kanäle und Verfahren für… …Verstöße ermöglichen“, stellt der Autor fest. Von den künftigen Verpflichtungen und dem damit verbundenen Kostenaufwand sollten sich Unternehmen nicht… …berichtet werden. Die Umsetzungsmöglichkeiten seien facettenreich und abhängig vom jeweiligen Unternehmen. Weitere Themen der ZRFC 2/21… …und M.I.C.E.-Modell (Jan Schmeisky, Alina Lichner) 4. Treiber der Resilienz von Unternehmen – Konzepte für das Risiko- und Krisenmanagement In Zeiten… …Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) in Ausgabe 3/21 die Resilienz von Unternehmen und liefert hilfreiche Denkanstöße. Die Corona-Pandemie habe die… …Notwendigkeit für den Aufbau der Resilienz von Unternehmen gezeigt. Beim Verständnis der Resilienz als „Bounce forward“-Bewegung gehe es nicht nur darum, in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück