COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • PinG Privacy in Germany (38)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Kreditinstituten Controlling Praxis internen Institut Prüfung Deutschland interne Risikomanagement Berichterstattung Arbeitskreis Analyse Risikomanagements Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Internationale Organisation der Internen Revision – Eine theoretische Diskussion

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …wissenschaftlichen Beirat des DIIR Die Entscheidung zum organisatorischen Aufbau der Revisionsfunktion ist bereits bei kleineren und mittleren Unternehmen von großer… …Tragweite. Durch die zunehmende Internationalisierung der Unternehmen wird diese Entscheidung jedoch noch viel komplexer. Internationale Unternehmen brauchen… …betrachteten Unternehmen eine Rolle. Dies erscheint umso wichtiger, als dass sich in den letzten Dekaden die Internationalisierung von Unternehmen als einfachste… …Internationalisierung von Unternehmen identifiziert häufig das Top-Management bzw. den Vorstand als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Internationalisierung. 2 Doch nicht… …im internationalen Umfeld und fokussiert sich insbesondere auf die organisatorische Ausgestaltung der Revisionsfunktion in internationalen Unternehmen… …Internationalisierung auf die Revision, bevor dieser Beitrag mit einem Fazit schließt. 2. Die Internationalisierung von Unternehmen Obwohl Einigkeit in der Literatur… …darüber besteht, dass die Internationalisierung Unternehmen beeinflusst, sind die empirischen Resultate teilweise sehr unterschiedlich (Hitt et al., 1997)… …. Ein großer Teil der Forschung sieht signifikante Vorteile bei der Internationalisierung von Unternehmen. Diese Vorteile gelten besonders bei: •… …multinationaler Unternehmen (z. B. Grant, 1987; Hennart, 1982; Rugman, 1981). Zudem fanden Hughes, Longue und Sweeney (1975), dass internationale Unternehmen höhere… …Renditen generieren, als nur lokal tätige Unternehmen. Ausgehend von dieser Logik ist es aus Sicht der Unternehmensführung nachvollziehbar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Freiwilligkeit auf der einen und des prinzipienbasierten Ansatzes auf der anderen Seite bietet dieses Berichtsformat den Unternehmen jedoch erhebliche… …Freiheitsgrade im Hinblick auf die Ausgestaltung eines integrierten Berichts. Dementsprechend versuchen die Unternehmen, die Glaubwürdigkeit der offengelegten… …inwieweit die Unternehmen einen Nutzen durch eine freiwillige Prüfung ihrer nichtfinanziellen Erklärungen generieren können. Vor diesem Hintergrund vermag… …einen integrierten Bericht gestellt werden sollen 6 . Infolgedessen werden die Unternehmen vor allem mit dem Vorwurf einer verzerrten Darstellung ihrer… …(CSR-RLUG) 1 sind bestimmte Unternehmen nun für nach dem 31. 12. 2016 beginnende Geschäftsjahre verpflichtet, ihre Berichterstattung um eine sog… …integrierter Berichte im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärung grundsätzlich in der Lage ist, für die Unternehmen einen entscheidenden Mehrwert zu generieren… …inhaltliche Überprüfung möglich. Hierbei können sowohl der Prüfer als auch die Prüfungsintensität durch die Unternehmen festgelegt werden. Hat eine freiwillige… …Verlässlichkeit von Informationen im Kontext der integrierten Berichterstattung Aufgrund der dargelegten Freiheitsgrade der Unternehmen bei der Prüfung der… …, dass sich die Unternehmen einem wachsenden Druck seitens ihrer Stakeholder gegenüberstehen 15 . Bereits zum damaligen Zeitpunkt mussten die Unternehmen… …Erfüllung der Erwartungen der Stakeholder benötigt wurde. Vor diesem Hintergrund ist zu beobachten, dass einige Unternehmen ihre integrierten Berichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …Schneider* Gerechtigkeit ist der ideale Zustand jedes sozialen Miteinanders, auch im Unternehmen. Sie gibt einen angemessen und unparteiischen Ausgleich der… …wird: die Null Toleranz Politik gegenüber Compliance-Verstößen. Mögliche Alternativen erscheinen wenig attraktiv. Soll das Unternehmen postulieren, das… …sind. Ein solches ist Vorgehen üblich, und dennoch falsch. Vielmehr sollte der Anspruch darin bestehen, gerecht zu sein. Für das Unternehmen im… …Compliance, welche im Unternehmen die unerbittliche Verfolgung der Täter postulieren, sollte nochmals einen Blick auf ihr Unternehmensleitbild und die darin… …für sich oder andere wünscht. Wenn das Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiter so handelt, handelt es illegitim. Wer das Unternehmen so wahrnimmt, ist… …Gerichtshof Letztlich muss das Unternehmen zu einer Entscheidung, durchaus vergleichbar mit einem Gerichtsurteil, kommen. Damit es in einem Verfahren zu einem… …Grenzen einer unternehmensinternen Urteilsfindung auf. Unabhängig davon wie man es nennen möchte, entscheidet letztlich im Unternehmen eine Person oder… …Institution darüber, was mit einem Betroffenen geschieht, da ein Großteil der dolosen Handlungen nicht strafrechtlich verfolgt wird, sondern es dem Unternehmen… …Konsens im Unternehmen zu finden. Allerdings gilt es hierbei, abstrakte Lösungen zu finden, welche auf den Einzelfall Anwendung finden, nicht aber umgekehrt… …. Barmherzigkeit findet im Unternehmen beispielsweise ihren Ausdruck in Bagatellgrenzen, wenn eine Unternehmensschädigung nicht ersichtlich ist oder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderun­gen ein geschlossenes, maßgeschneidertes Risiko­mana­gement­system für das jeweilige Unternehmen zu… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …(§ 264a HGB). Das gleiche gilt für Unternehmen, die nach dem Publizitätsgesetz (PublG) rechnungslegungspflichtig 19 und keine Einzelkaufleute oder… …Personenhandelsgesellschaften sind (§ 5 Abs. 2 PublG). Unternehmen, die nach § 290 HGB einen Konzernabschluss erstellen, müssen einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufstellen… …Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus rechtlicher Perspektive, in: Baetge/Kirsch, Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, 2014, S. 37… …ff., hier S. 45. 13 Vgl. RegBegr. BT-Drucks. 13/9712 S. 15. 14 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus… …p.a. 19 § 1 Abs. 1 PublG: „Ein Unternehmen hat nach diesem Abschnitt Rechnung zu legen, wenn für den Tag des Ablaufs eines Geschäftsjahrs… …Abschlussstichtag übersteigen 130 Mio. u. 3. Das Unternehmen hat in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag durchschnittlich mehr als fünftausend Arbeitnehmer… …Risiken ausgewogen zu berichten, wobei kapitalmarktorientierte Unternehmen zusätzlich Angaben zum Risikomanagementsystem im Lagebericht darzustellen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle unterscheiden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit in neue… …Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen 1 . 1. Geschäftsmodelle: Die DNA eines Unternehmens Schlüssel- Partner (z. B. Hersteller von… …sind, ein Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren und die Wertschöpfung eines Unternehmens zu ermöglichen 2 . Es handelt sich um ein konkretisierendes… …auch jedes Unternehmen vor die Frage der Reflexion im eigenen Handeln. Eine an Werten orientierte Unternehmensführung führt konsequent auch zum Einbezug… …in verschiedene Segmente unterteilen (vgl. Abb. 4 auf S. 106). 4. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln? Jedes Unternehmen sollte… …Unternehmen subjektiv geprägt und nicht danach aufgeteilt, welcher Teil der Profitabilität durch den Charakter der Nachhaltigkeit bzw. aus nicht-nachhaltigem… …Geschäftsmodelle verdrängen. Davon profitieren nicht nur die Unternehmen und die Unternehmer, sondern auch Ökologie und Gesellschaft. Neben dem Engagement von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Wissen, das wiederum nur aus praktischen Erfahrungen gewonnen werden kann. Hierzu muss das Unternehmen als lernende Organisation begriffen werden, welche… …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die… …bestimmten Unternehmen bedeuten, wenn bestimmte Regeln nicht berücksichtigt werden, wem kommt die Nicht-Berücksichtigung zugute bzw. zu wessen Lasten geht sie… …beispielsweise erfordern neben fachlichem Können auch die Fähigkeit zur Reflektion, zum Nachdenken darüber, was dem Unternehmen wirklich dient, und die Fähigkeit… …unternehmerische Ressource, die verbindet. CC CG als sozialer Prozess mit Rückkoppelungseffekten. CC Nach der Sinnhaftigkeit für das Unternehmen. wahrgenommene… …Habitus“ 16 , bei dem die Abarbeitung von Checklisten dominiert und für die Frage, was dem Unternehmen tatsächlich hilft, kein Raum bleibt, ist zu vermeiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …Unternehmen als leitender Wert für das Unternehmenshandeln genannt. Oft eingebettet in die Bemühungen im Compliance Management oder Integrity Management soll er… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …fördern? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden, um daraufhin den hohen Stellenwert von Integrität für Unternehmen und deren… …Compliance-Bemühungen zu begründen. 1. Einführung: Zur Bedeutung von Unternehmensintegrität Der Begriff der Integrität wird von vielen Unternehmen genutzt, um… …mit ethischen Standards im Einklang sind 3 . Für Unternehmen sind sowohl die moralische als auch die partikulare Bedeutungsdimension der Integrität von… …Bedeutung. Neben dem Signal des moralischen Verantwortungsbewusstseins, das Unternehmen mit dem Wert der Integrität senden möchten, geht es ihnen darum, ihre… …, würde niemand Integrität zuschreiben – das Gleiche trifft auf Unternehmen zu. Im Unternehmenskontext sind viele moralischen Pflichten eines Unternehmens… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär… …Inquiry, Philadelphia: Temple University Press, 1989, S. 31 ff. c Entscheidend bei einer Orientierung an Integrität ist, dass das Unternehmen dieser aus… …Prinzipien zu folgen, womit die partikulare Bedeutungsdimension angesprochen ist. Für ein Unternehmen bedeutet dies, dass es sich Werten und Prinzipien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    „The MLAT-Route“

    Übermittlung personenbezogener Daten an US-Behörden im Rahmen von Compliance-Untersuchungen – Zum Verhältnis zwischen Rechtshilfeabkommen und BDSG/DSGVO
    Dr. Kai-Uwe Plath
    …stehen deutsche Unternehmen regelmäßig vor der Grundsatzfrage, ob sie den Auskunftsverlangen US-amerikanischer Behörden nachkommen dürfen bzw. müssen, oder… …Unternehmen nicht per se daran gehindert sind, auf ein Auskunftsverlangen der US-Behörden zu reagieren, nämlich weil die US-Behörden mit ihrem Verlangen… …deutschen ­Behörden geltend zu machen, und nicht etwa direkt gegenüber den betroffenen Unternehmen. „The MLAT-Route“ Plath PinG 04.17 161 1. Einleitung Immer… …wieder sehen sich deutsche Unternehmen Untersuchungen seitens der US-amerikanischen Aufsichtsbehörden ausgesetzt. Die im Raum stehenden Bußgelder sind… …beträchtlich und bemessen sich u. a. danach, in welchem Maße die betroffenen Unternehmen mit den US- Behörden kooperieren. Vor allem fordern die US-Behörden eine… …betroffenen Unternehmen führt dies zu einem scheinbar unauflöslichen Zielkonflikt. Einerseits besteht der Wille und möglicherweise auch die Pflicht nach… …US-Recht, die angeforderten Informationen zu liefern. Andererseits sehen sich die Unternehmen der latenten Gefahr ausgesetzt, mit der Bereitstellung der… …Forderungen des Instruments einer Subpoena bedienen. Dabei handelt es sich um eine behördliche Anordnung, mit der die betroffenen Unternehmen unter Androhung… …die Sache für die betroffenen Unternehmen einfacher. Denn wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Herausgabe bestimmter Daten besteht, kann es nicht… …Unrecht sein, dieser Verpflichtung nachzukommen. Indes wird insoweit diskutiert, ob die Unternehmen nicht gleichwohl gezwungen sind, die Subpoena zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Thomas Schneider / Carina Geckert, Verhaltensorientierte Compliance - Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis

    Rechtsanwältin Dr. Clarissa-J. Berenskötter
    …Unternehmen haben. Angesichts der dennoch immer wieder auftretenden Compliance-Skandale, die mit erheblichen Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen… …, Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, Mitarbeiter im Bereich Personalwesen, Unternehmensberater sowie Trainer bzw. Coaches. Im ersten Kapitel stellen die… …Autoren zunächst die Verhaltenswissenschaften allgemein und ihren Einfluss auf Unternehmen und Mitarbeiter dar. Sie zeigen dabei sowohl die Notwendigkeit… …jeweils das Unternehmen betrachtet, wobei auch hier die Unterscheidung zwischen Individuen, Gruppen und der Organisation als Ganzes beibehalten wird. Das… …Veränderung der Organisation im Hinblick auf die wirksame Umsetzung von Compliance im Unternehmen sowie die vielfältigen Beeinflussungsmöglichkeiten der… …. Schließlich wird nochmals das Thema „Lernen“ aufgegriffen, diesmal indes aus der Perspektive „Lernen im Unternehmen“. Dabei wird auf Voraussetzungen des Lernens… …Verhaltenswissenschaften im Zusammenhang mit Compliance im Unternehmen. Allerdings bleibt es leider bei recht abstrakt gehaltenen Anregungen und Denkanstößen. Der Leser wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Kapitalmarktzugangs für die Emittenten. So wird für einen Großteil der kapitalmarktorientierten Unternehmen durch die Abschaffung der Zwischenmitteilung die Bekanntgabe… …quartalsweiser Finanzinformationen nur noch freiwillig erforderlich sein. Nur noch wenige Unternehmen müssen dann zwangsweise (mindestens) Quartals­mit­teilungen… …veröffentlichen. Deren inhaltliche Ausgestaltung wird den jeweiligen Unternehmen jedoch weitestgehend freigestellt. Die dazu ermittelten Studienergebnisse zeigen… …in den 1990er Jahren die Publikation von quartalsweisen Finanzinformationen vorsah 4 . Im Ergebnis zeigt sich, dass Unternehmen der deutschen Prime… …. Mittels 1. Einleitung Die allgemeinen Rechnungslegungspflichten kapitalmarktorientierter Unternehmen werden maßgeblich durch Rechtsetzungsakte der… …nationalen Gesetzgeber zur Verfügung stehenden Gestaltungsspielraum 1 . Die für solche Unternehmen bestehenden Berichtspflichten leiten sich folglich ebenfalls… …eingeführt, zwischenzeitlich jedoch wieder aufgehoben, sodass diese für kapitalmarktorientierte Unternehmen nicht mehr verpflichtend ist. Unabhängig von… …Einflussnahme der EU-Rechtsakte auf die nationalen Rechnungslegungsvorschriften kapitalmarktorientierter Unternehmen Buchheim/Hossfeld/ Schmidt, WPg 2016 S. 1347… …der Entlastung kleiner und mittlerer Unternehmen, da diese regelmäßig nicht die Aufnahme in den Prime Standard anstreben werden. Ähnlich wie in § 37x… …Datenbasis Im Rahmen der empirischen Analyse werden alle Unternehmen berücksichtigt, die zum 1. 8. 2016 in einem Index des Prime Standard notiert waren. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück